Zitronen Danish Myrthilde (Druckversion)

# Zutaten:

→ Zutaten für den Blätterteig mit Heidelbeeren

01 - 85 g Blätterteig, zwei Blätter, aufgetaut nach Packungsanweisung
02 - 170 g Frischkäse, weich und Zimmertemperatur
03 - 3 Esslöffel Zucker, aufgeteilt
04 - 1 Teelöffel Vanilleextrakt
05 - 1 Tasse frische Heidelbeeren
06 - ½ Teelöffel Zitronensaft
07 - 1 Ei
08 - 1 Esslöffel Wasser

→ Zutaten für die Glasur

09 - 60 g Puderzucker
10 - 2 Esslöffel Schlagsahne

# Anleitung:

01 - Heize deinen Ofen auf 200°C vor.
02 - Roll die Blätterteigplatten aus und platziere sie auf einer flachen Oberfläche. Schneide entlang der Falten, um drei gleichgroße Streifen zu erhalten. Diese Streifen nochmals halbieren, sodass du insgesamt 12 Rechtecke bekommst.
03 - Lege die Rechtecke auf ein Backblech, ohne es einzufetten. Lass zwischen den einzelnen Stücken mindestens 2,5 cm Platz.
04 - Ziehe mit einem kleinen Messer vorsichtig eine Linie entlang der Kanten jedes Rechtecks, etwa 2 cm vom Rand entfernt. Stupfe mit einer Gabel in die Mitte des Rechtecks, um zu vermeiden, dass dieser Bereich zu stark aufgeht, während die Ränder schön aufgehen.
05 - Vermische in einer kleinen Schüssel den Frischkäse, 2 Esslöffel Zucker und Vanilleextrakt. Verteile kleine Portionen des Gemischs innerhalb des markierten Randes jedes Rechtecks.
06 - In einer anderen Schüssel vermenge die frischen Heidelbeeren mit Zitronensaft und 1 Esslöffel Zucker. Platziere die gezuckerten Heidelbeeren vorsichtig auf der Frischkäse-Mischung.
07 - Mische in einer Schüssel Ei und Wasser. Verwende einen Küchenpinsel, um dünn den Rand der Rechtecke zu bestreichen. Überschüssigen Eistreiche wegwerfen.
08 - Backe die Blätterteigstücke 18 Minuten lang bei 200°C, bis sie hübsch goldbraun sind.
09 - Rühre in einer kleinen Schüssel den Puderzucker mit der Sahne glatt. Falls nötig, füge etwas mehr Sahne oder Puderzucker hinzu, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Sie sollte dickflüssig, aber doch leicht zu gießen sein.
10 - Lass die Danishs etwa zehn Minuten lang auf einem Kühlgitter auskühlen. Gieß dann die Glasur über die kühlen Gebäckstücke.