
Diese fluffigen Milchbrötchen mit zartem Karamellkern sind der perfekte Genuss am Morgen oder einfach nachmittags. Der selbstgemachte Teig zusammen mit cremigem Karamell macht daraus ein echtes Highlight für alle Naschkatzen.
Diese Milchbrötchen gehören bei uns schon seit Jahren fest dazu. Als ich das erste Mal Karamell reingefüllt hab, waren meine Kids sofort überzeugt – sie schwören, es ist ihr absolutes Lieblingsgebäck.
Zutaten
- Lauwarme Milch: 230 g, bringt dem Teig tolle Konsistenz und aktiviert die Hefe
- Frische Bäckerhefe: 20 g, für ordentlich Auftrieb
- Weizenmehl Typ 550: 500 g – super geeignet und hierzulande Standard
- Zucker: 60 g, für feine Süße
- Salz: 2 Teelöffel, balanciert den Geschmack
- Eier: 2 Stück, geben Farbe und extra Saftigkeit
- Butter: 230 g, für einen besonders zarten und reichen Teig
- Karamellfüllung: 90 g, am liebsten eine gute deutsche Karamellcreme
Einfache Anleitung
- Teig anrühren:
- Vermisch zuerst lauwarme Milch und Hefe, lass es stehen bis es leicht blubbert. Dann kommen Mehl, Zucker, Salz und Eier dazu – alles entweder mit dem Mixer oder in einer großen Schüssel vermengen.
- Teig kurz kneten:
- Jetzt etwa 5 Minuten auf mittlerer Stufe mixen bis keine Klümpchen mehr da sind. Dabei wird der Teig schön geschmeidig.
- Butter unterarbeiten:
- Stück für Stück die weiche Butter dazu. Weitermixen bis sie komplett verteilt ist. Der Teig ist fertig, wenn er glänzt und sich leicht vom Schüsselrand löst.
- Erstes Gehen lassen:
- Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und mit Tuch abdecken. Stelle ihn an einen warmen Ort und lass ihn 1 Stunde ruhen – er sollte gut aufgehen.
- Formen:
- Jetzt den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche mit den Händen platt drücken, damit die Luft rausgeht. In 18 gleich große Stücke (je so 60 g) teilen und zu schönen Kugeln rollen.
- Nochmal ruhen lassen:
- Die Teigkugeln auf ein Bleck mit Backpapier legen, etwas Abstand lassen. 2 Stunden an einem nicht zu kühlen Ort gehen lassen, bis sie sichtbar größer sind.
- Backen:
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Milchbrötchen mit etwas Milch bepinseln, dann ca. 15 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Danach auf einem Gitter abkühlen lassen.
- Karamell rein:
- Wenn alles abgekühlt ist, mit einer Fülltülle oder Spritze die Karamellcreme vorsichtig ins Brötchen geben. Lieber etwas weniger nehmen, damit das Karamell nicht rausläuft.
Erst das Karamell gibt den Brötchen ihren besonderen Kick. Als ich sie zum ersten Mal zum Geburtstag meiner Tochter gebacken hab, wollten alle Gäste direkt wissen, wie das geht.

Frisch halten
Schmecken am allerbesten frisch gezaubert, aber bleiben im gut verschlossenen Behälter rund 3 Tage weich. Für extra Frische einfach ein paar Sekunden in die Mikrowelle geben – dann sind sie wieder super soft und das Karamell läuft fast davon. Bitte nicht in den Kühlschrank legen, sonst werden sie schneller fest.
Einfach variieren
Den Füllungen sind wirklich keine Grenzen gesetzt. Probier’s statt Karamell mal mit Schokocreme, Vanillepudding oder Erdbeer-Konfitüre. Verwende für Partys ruhig auch mal Orangenabrieb im Teig und Salzkaramell als Clou. Wer mag, kann mit Pistazien- oder Nougatcreme für neue Überraschungen sorgen.
So servieren
Am besten schmecken die Brötchen als Nachmittagssnack mit warmer Milch oder Kakao. Für Erwachsene passen starker Kaffee oder ein kräftiger Tee. Auf dem Brunchbuffet machen sie in einem Brotkörbchen zusammen mit frischem Obst und Naturjoghurt richtig was her.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie werden die Brötchen schön fluffig?
Knete den Teig gründlich, damit sich das Gluten gut entwickelt, und lasse ihn an einem warmen Ort ruhen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- → Kann ich die Karamellfüllung ersetzen?
Klar, du kannst Schokolade, Marmelade oder auch Nuss-Nougat-Creme verwenden.
- → Wie verhindert man, dass die Brötchen austrocknen?
Achte darauf, die Brötchen nicht zu lange zu backen. Kontrolliere sie nach 12 Minuten und nimm sie aus dem Ofen, sobald sie leicht goldbraun sind.
- → Muss die Milch vor dem Hinzufügen der Hefe lauwarm sein?
Ja, lauwarme Milch aktiviert die Hefe besser. Achte aber darauf, dass sie nicht zu heiß ist, damit die Hefe nicht zerstört wird.
- → Wie bewahre ich die fertigen Brötchen auf?
Lagere die Brötchen in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur, damit sie frisch bleiben. Verbrauche sie am besten innerhalb von zwei Tagen.
- → Kann ich die Brötchen im Voraus machen?
Ja, du kannst die Brötchen ohne Karamellfüllung vorbacken und einfrieren. Nach dem Aufwärmen kannst du die Füllung hinzufügen und sie leicht erwärmen.