Cremiger Karotten Gratin

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Ein traditioneller Gratin, der Karotten und cremigen Käse vereint. Die fein geschnittenen Karotten werden mit Speck angebraten, mit Käse überbacken und im Ofen gratiniert. Perfekt für ein gemütliches Familienessen.
Emily Watson
Aktualisiert am Sun, 27 Apr 2025 18:20:21 GMT
Cremiger Karotten Gratin mit Käse Pinnen
Cremiger Karotten Gratin mit Käse | kuchenfreude.com

Der Karottengratinauflauf mit Cancoillotte ist ein echtes Schmuckstück der Küche aus der Franche-Comté, das einfache Karotten in ein leckeres und tröstendes Gericht verwandelt. Dieses traditionelle Rezept verbindet die Süße der Karotten mit der einzigartigen Cremigkeit des Cancoillotte, einem typischen Käse aus der Franche-Comté, und erschafft so ein Gericht, das an Herbstabenden die Herzen wärmt.

Ich hab dieses Rezept bei einem Besuch bei meinen Schwiegereltern in der Haute-Saône kennengelernt. Seitdem gehört es zu meinen Winter-Favoriten, besonders wegen seiner Einfachheit und dem authentischen Geschmack.

Wichtige Zutaten

  • Karotten (1kg) - Nimm feste, glänzende Karotten, am besten Bio für mehr Geschmack. Frühjahrskarotten ergeben ein milderes Ergebnis
  • Zwiebel (1 große) - Am besten eine milde gelbe Zwiebel verwenden, deren Geschmack sich gut mit den Karotten vermischt
  • Speckwürfel (150g) - Geräucherter Speck gibt dem Gericht mehr Charakter
  • Cancoillotte (1 Topf) - Wähle handgemachten Cancoillotte, pur oder mit Knoblauch je nach Vorliebe
  • Geriebener Käse (optional) - Junger Bergkäse oder Gruyère zum Überbacken
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer - Sparsam dosieren, da Cancoillotte bereits salzig ist

Ausführliche Anleitung

1. Gemüse vorbereiten
- Karotten gründlich unter fließendem Wasser abwaschen
- Karotten schälen und alle grünen Teile entfernen
- Die äußere Schale der Zwiebel abziehen und in Viertel schneiden
- Alle Zutaten vor dem Kochen bereitstellen
2. Schneiden und Reiben
- Mit einer Küchenmaschine:
* Reibe mit der feinen Seite (D) nach oben einsetzen
* Zwiebel zuerst bei Stufe 10 für gleichmäßiges Schneiden verarbeiten
* Dann die Karotten bei gleicher Stufe reiben
- Ohne Küchenmaschine:
* Zwiebel fein mit der Mandoline reiben
* Für Karotten eine grobe Reibe verwenden
* Auf gleiche Dicke achten für gleichmäßiges Garen
3. Erste Garzeit
- In einem Schmortopf oder Bräter mit dickem Boden:
* Speckwürfel ohne Fett knusprig braten
* Karotten-Zwiebel-Mischung dazugeben
* Zugedeckt bei niedriger Hitze 25-30 Minuten garen
* Regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt
4. Auflauf zubereiten
- Ofen auf 180°C Umluft vorheizen
- Eine Auflaufform großzügig mit Butter einfetten
- Gemüsemischung gut abtropfen lassen
- Gleichmäßig in der Form verteilen
- Cancoillotte leicht erwärmen, damit er flüssiger wird
- In dünnen Fäden über das Gemüse gießen
- Nach Wunsch mit geriebenem Käse bestreuen

Karotten nutze ich täglich, aber in diesem Rezept werden sie echt was Besonderes. Meine Schwiegermutter hat mir beigebracht, dass man das Gemüse gut abtropfen lassen muss, bevor man den Cancoillotte hinzufügt, um die richtige Konsistenz zu bekommen.

Die Geschichte des Cancoillotte

Dieser traditionelle Käse aus der Franche-Comté war ursprünglich eine Methode, entrahmte Milch haltbar zu machen. Bauern stellten Metton (entrahmten Quark) her, den sie dann in Butter schmolzen. Heute ist Cancoillotte ein fester Bestandteil der regionalen Küche.

Tipps für ein perfektes Ergebnis

Der Schlüssel zu einem gelungenen Karottengratinauflauf liegt in der schrittweisen Garzeit des Gemüses. Es sollte weich, aber noch bissfest sein. Der Cancoillotte sollte erst ganz zum Schluss hinzugefügt werden, um seine charakteristische Textur zu bewahren.

Regionale Abwandlungen

Jede Familie in der Franche-Comté hat ihre eigene Version dieses Gerichts. Manche fügen Knoblauch hinzu, andere bevorzugen eine würzigere Version mit Cayennepfeffer. Im Doubs findet man sogar Varianten mit Kartoffeln.

Karottengratinauflauf mit Cancoillotte - Traditionelles Gericht Pinnen
Karottengratinauflauf mit Cancoillotte - Traditionelles Gericht | kuchenfreude.com

Passende Beilagen

Dieser Auflauf harmoniert perfekt mit einem grünen Salat und Walnussöl-Vinaigrette. Bei Weinen passt ein Chardonnay aus dem Jura oder ein Savagnin wunderbar zu den Aromen des Gerichts.

Aufbewahrung und Aufwärmen

* Hält sich 3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter
* Bei sanfter Hitze (160°C) 15-20 Minuten im Ofen aufwärmen
* Mikrowelle vermeiden, da sie die Textur des Cancoillotte verändert

Mein persönliches Fazit: Dieser Karottengratinauflauf mit Cancoillotte verkörpert das Wesen der heimischen Küche aus der Franche-Comté - unkompliziert, großzügig und tröstlich. Es ist ein Gericht, das die Geschichte einer Region und ihrer kulinarischen Traditionen erzählt. Jedes Mal, wenn ich es zubereite, spüre ich diese Verbindung zur Heimat und zum Wissen, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Eine echte Hommage an die authentische Küche, die beweist, dass man mit einfachen Zutaten unvergessliche Gerichte zaubern kann.

Häufig gestellte Fragen

→ Was ist eigentlich Cancoillotte?
Cancoillotte ist ein traditioneller Käse aus der Region Franche-Comté. Er hat eine schmelzende Konsistenz und einen einzigartigen Geschmack.
→ Kann ich Cancoillotte ersetzen?
Falls du keinen Cancoillotte findest, nimm stattdessen Raclettekäse oder anderen gut schmelzenden Käse.
→ Wie bewahre ich den Gratin auf?
Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter hält er sich 2-3 Tage. Zum Erwärmen im Ofen bleibt er schön knusprig.
→ Mit welchen Beilagen passt der Gratin?
Er harmoniert super mit einem frischen Salat oder gedämpften Kartoffeln. Ein guter regionaler Weißwein passt ebenfalls dazu.
→ Wie mache ich das Gericht fettärmer?
Reduziere den Speckanteil oder verwende Puten-Speck. Außerdem gibt es auch leichtere Varianten von Cancoillotte.

Karotten Gratin mit Käse

Cremiger Gratin mit Karotten, Speck und Käse. Ein Klassiker aus unserer Region – einfach lecker.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
40 Minuten
Gesamtzeit
70 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französisch

Ergibt: 4 Portionen (1 Auflaufform)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 Möhren - 1 kg
02 Zwiebel - 1 Stück
03 Speckwürfel - 150g
04 Schmelzkäse - 1 Becher

→ Abschluss

05 Geriebener Käse - nach Geschmack

Anleitung

Schritt 01

Die Möhren und die Zwiebel schälen. Die Zwiebel vierteln.

Schritt 02

Mit dem Multifunktionsgerät und der Schneidklinge (Seite D nach oben), zuerst die Zwiebel und dann die Möhren bei Stufe 10 in dünne Scheiben schneiden.

Schritt 03

Den Inhalt der Schüssel in eine Auflaufform oder ein anderes Behältnis umfüllen. Die Schneidklinge gegen einen Rührer ersetzen, falls ein anderer Behälter genutzt wird, die Auflaufform direkt verwenden, um Abwasch zu sparen.

Schritt 04

Die Speckwürfel sowie das geschnittene Gemüse bestehend aus Möhren und Zwiebel hinzufügen.

Schritt 05

Das Programm für langsames Garen (Stufe P3 - Standard-Einstellungen) starten.

Schritt 06

Nach dem Garen die Mischung ohne Flüssigkeit in eine Auflaufform umfüllen. Den Backofen auf Umluft bei 180° vorheizen.

Schritt 07

Den Schmelzkäse gleichmäßig über die Möhren- und Speckmischung verteilen. Mit geriebenem Käse bestreuen und für 20 Minuten backen.

Schritt 08

Falls gewünscht, kurz unter den Grill stellen.

Hinweise

  1. Traditionelles Gericht aus der Region
  2. Perfekt für 4 Personen
  3. Ein echtes Wohlfühlessen

Benötigte Utensilien

  • Multifunktionsgerät (z.B. Küchenmaschine)
  • Schneideinsatz
  • Auflaufform
  • Backofen
  • Messer
  • Schäler

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte
  • Enthält Schwein

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 20 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 25 g
  • Eiweiß: 12 g