
Mein Schmorbraten im Schnellkochtopf hat sich zum Liebling unserer Familienessen entwickelt. Was früher stundenlange Zubereitung erforderte, wird jetzt im Handumdrehen zu einem saftigen, zarten Festmahl. Dank des Schnellkochtopfs können wir butterweiche Fleischstücke genießen, ohne den ganzen Nachmittag warten zu müssen.
Warum ich es liebe
Dieses Rezept ist mein Geheimtipp für leckere Mahlzeiten auch an stressigen Abenden. Das Fleisch wird so zart, dass es mit der Gabel zerfällt, während das Gemüse den vollen Geschmack der Brühe aufnimmt. Der Schnellkochtopf macht die ganze Arbeit, während ich mich um andere Dinge kümmern kann - echt praktisch!
Meine Zutatenliste
- Schmorbraten: 1,4 kg hochwertiges Fleisch in großzügigen Stücken.
- Hausgemachte Brühe: 710 ml für den besonderen Geschmack.
- Kartoffeln: 450g kleine, festkochende Sorten.
- Möhren: 500g in bunten, großen Stücken.
- Zwiebel: 150g für das Aroma.
- Knoblauch: 4 Zehen für den Charakter.
- Tomatensoße: 2 Löffel zur Verfeinerung.
- Meine Gewürze: Eine leckere Mischung aus Salz, Pfeffer, Paprika und Thymian.
- Rosmarin: 2 schöne frische Zweige.
- Zum Andicken: Mein kleiner Trick mit Maisstärke.
Schritt für Schritt
- Das Fleisch vorbereiten
- Ich beginne damit, mein Fleisch zu trimmen und würze es großzügig - das ist die Grundlage für allen Geschmack.
- Die aromatische Basis
- In meinem Schnellkochtopf kombiniere ich Brühe, Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter für eine herrliche Soße.
- Der Zauberprozess
- 63 Minuten unter Druck und 15 Minuten natürliche Entspannung sind mein Geheimnis für zartes Fleisch.
- Meine samtige Soße
- Am Ende mache ich oft eine gebundene Soße, die jeden Bissen perfekt umhüllt.
Meine Geheimtipps
Ich schneide mein Gemüse immer sehr grob, damit es noch Biss behält. Für mehr Geschmack gieße ich manchmal ein kleines Glas Rotwein in die Brühe. Und wenn ich Zeit habe, brate ich das Fleisch vorher an - das macht einen unglaublichen Unterschied.
Dazu passt
Mein frisches hausgemachtes Brot ist perfekt, um die köstliche Soße aufzutunken. Ein knackiger Salat oder grüne Bohnen bringen Frische zu diesem herzhaften Gericht.

Für später aufbewahren
Die Reste halten sich vier Tage im Kühlschrank in einem guten Behälter. Zum Einfrieren trenne ich immer Fleisch und Gemüse. Beim Aufwärmen etwas Brühe dazugeben und es schmeckt wie frisch gekocht.
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Fleischstück eignet sich am besten?
- Schulter, Rinderbrust oder Hüfte sind ideal. Diese Stücke werden besonders zart und bleiben saftig mit der Druckgarmethode.
- → Kann man tiefgefrorenes Gemüse verwenden?
- Frisches Gemüse eignet sich besser, da es die Konsistenz behält. Gefrorenes Gemüse sollte später hinzugefügt werden, damit es nicht zerkocht.
- → Wie bekomme ich eine dicke Soße ohne Zusätze?
- Nutzen Sie den Sauté-Modus nach der Garzeit, um die Soße zu reduzieren, oder lassen Sie sie einfach köcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- → Ist gefrorenes Fleisch möglich?
- Ja, verlängern Sie die Garzeit um 20-25 Minuten. Achten Sie darauf, dass die Fleischstücke nicht zu groß sind, um sie gleichmäßig zu garen.
- → Wie bewahre ich Reste richtig auf?
- Im Kühlschrank bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter. Fleisch und Gemüse lassen sich leicht in der Pfanne oder Mikrowelle aufwärmen.