
Das Yachaejeon, dieser köstliche koreanische Gemüsepfannkuchen, zeigt die wunderbare Harmonie zwischen knackigem Gemüse und weichem Teig. Diese vegetarische Version mit einer bunten Gemüsevielfalt bietet nicht nur einen Geschmacksexplosion, sondern auch ein Fest verschiedener Texturen, das deinen Gaumen begeistern wird.
Ich hab Yachaejeon zum ersten Mal in Seoul probiert und war total begeistert, wie die Straßenverkäufer einfaches Gemüse in echte Gaumenfreuden verwandeln können.
Die wichtigsten Zutaten
Der Teig:
- Weizenmehl:
- Nimm Type 405 für eine leichtere Konsistenz
- Sieb es vorher für einen klumpenfreien Teig
- Raumtemperatur macht's leichter zu verarbeiten
- Wasser langsam zugeben für beste Textur
- Reismehl:
- Feines Reismehl bringt's
- Sorgt für die typische Knusprigkeit
- Maisstärke geht zur Not auch
- Die richtige Menge macht den Unterschied
Das Gemüse:
- Möhre:
- Feste, farbintensive Möhren auswählen
- In gleichmäßige, dünne Streifen schneiden
- Keine zu jungen Möhren - zu viel Wasser drin
- Kartoffel und Süßkartoffel:
- Feste Sorten bevorzugen
- Sehr dünn und gleichmäßig schneiden
- Gut abspülen, um Stärke zu entfernen
- Nach dem Waschen gründlich trocknen
- Kohl (weiß und rot):
- Knackig-fester Kohl ist am besten
- Fein schneiden für gleichmäßiges Garen
- Rotkohl bringt Farbe und Antioxidantien
- Äußere harte Blätter weglassen
- Pilze:
- Frische Champignons sind ideal
- Dünn und gleichmäßig schneiden
- Besser abreiben als waschen
- Geben natürlichen Umami-Geschmack
Ausführliche Anleitung
- 1. Gemüse vorbereiten:
- Alles Gemüse gründlich waschen
- Gut trocknen, sonst wird der Teig zu wässrig
- Mandoline nutzen für gleichmäßige Schnitte
- Beachte die richtige Schnittrichtung
- Gleichmäßige Dicke sorgt für einheitliches Garen
- 2. Teig machen:
- Mehlsorten in einer großen Schüssel mischen
- Gewürze und Salz dazugeben
- Wasser nach und nach unterrühren
- Glatt rühren bis keine Klumpen mehr da sind
- Sollte die Konsistenz von dickflüssiger Sahne haben
- 3. Alles zusammenbringen:
- Gemüse sortenweise einarbeiten
- Vorsichtig umrühren, damit nichts zerbricht
- Konsistenz prüfen (weder zu flüssig noch zu dick)
- Bei Bedarf etwas Wasser zugeben
- 15 Minuten ruhen lassen für besseren Geschmack
- 4. Richtig braten:
- Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze vorheizen
- Antihaftpfanne oder gut eingebrannte Gusseisenpfanne verwenden
- Boden großzügig ölen
- Teig dünn einfüllen (5-6mm)
- Vorsichtig verteilen für gleichmäßige Gemüseverteilung
- Pro Seite 3-4 Minuten braten
- Gleichmäßige Bräunung anstreben
Leckere Dips
- Würzige Sojasauce:
- 4 EL Sojasauce
- 2 EL Reisessig
- 1 EL Sesamöl
- Koreanisches Chilipulver (Gochugaru) nach Geschmack
- Fein geschnittener Schnittlauch
- Süß-Saure Sauce:
- 3 EL Sojasauce
- 2 EL Honig
- 1 EL Reisessig
- Geriebener Ingwer
- Gehackter Knoblauch
- Erdnusssauce:
- 2 EL Erdnussbutter
- 2 EL Sojasauce
- 1 EL Reisessig
- Heißes Wasser zum Verdünnen
- Chili (optional)

Kreative Varianten
- Kimchi-Version:
- Fein gehacktes Kimchi untermischen
- Gochugaru für extra Schärfe
- Mit Sesam bestreuen
- Frühlingsversion:
- Frische Erbsen dazugeben
- Spinatsprossen untermischen
- Fein geschnittenen Spargel dazu
- Pilz-Version:
- Verschiedene Pilzsorten mischen
- Eingeweichte getrocknete Shiitake-Pilze verwenden
- Enoki-Pilze einarbeiten
Nährwerte
- Kalorien: 185 kcal
- Kohlenhydrate: 40g
- Eiweiß: 5g
- Fett: 1g
- Ballaststoffe: 5g
- Vitamin A: 5983 IE
- Vitamin C: 70mg
- Kalzium: 47mg
- Eisen: 2mg
Aufbewahrung
- Hält sich 24 Stunden im Kühlschrank
- In der Pfanne aufwärmen, damit's knusprig bleibt
- Teig kann vorher zubereitet werden
- Geschnittenes Gemüse höchstens 24 Stunden aufbewahren
- Nicht einfrieren, macht die Textur matschig
Für mich ist Yachaejeon die perfekte Balance zwischen Tradition und kulinarischer Kreativität. Es lässt dich neue Geschmäcker entdecken und bleibt trotzdem der koreanischen Küche treu. Jedes Mal wenn ich diese Pfannkuchen mache, bin ich beeindruckt, wie einfaches Gemüse sich in so ein schmackhaftes und befriedigendes Gericht verwandeln kann.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Dips passen am besten zu Yachaejeon?
- Meist werden sie mit würziger Sojasauce serviert, vermischt mit Reisessig und etwas Chili.
- → Kann man diese Pfannkuchen einfrieren?
- Ja, legen Sie sie einfach zwischen Backpapier. Anschließend in der Pfanne aufwärmen, damit sie wieder knusprig werden.
- → Wie macht man den Teig besonders knusprig?
- Stellen Sie sicher, dass die heiße Pfanne gut geölt ist. Weniger Gemüse im Teig sorgt auch für mehr Knusprigkeit.
- → Kann man das Gemüse austauschen?
- Natürlich! Wählen Sie Gemüse nach Saison oder Geschmack, sorgen Sie jedoch für eine gute Mischung aus Farben und Texturen.
- → Sind die Pfannkuchen scharf?
- Das liegt an Ihnen. Die Schärfe kann durch Zugabe oder Weglassen von Chili angepasst werden.