
Meine Meeresfrüchte-Lasagne entstand an einem verregneten Sonntag, als ich was Gemütliches und Feines kochen wollte. Die samtige Bechamelsauce, die zart die Meeresfrüchte zwischen den Schichten frischer Pasta umhüllt, macht dieses Gericht zu meinem Lieblingsfamilienessen. Es ist meine persönliche Version eines italienischen Klassikers, den ich mit meinen kleinen Küchengeheimnissen würze.
Ein beeindruckendes Gericht
Diese Lasagne ist meine luxuriöse Abwandlung des traditionellen Gerichts. Mir gefällt, wie die Sanftheit der Bechamel mit den Meeresfrüchten und dem schmelzenden Käse harmoniert. Sie braucht etwas Zeit, aber das Ergebnis lohnt immer den Aufwand. Meine Gäste sind stets begeistert, wenn ich sie auf den Tisch bringe.
Meine Zutaten
- Für die Bechamel: Ungesalzene Butter, frisches Mehl, Vollmilch, Parmesan und eine Prise Salz
- Die Käsefüllung: Cremiger Ricotta, Mozzarella, ein Ei, frische Petersilie und Salz
- Die Meeresfrüchte: Eine schöne Mischung aus Garnelen, Jakobsmuscheln und Tintenfischringen mit Olivenöl, Petersilie, Salz und Pfeffer
- Die Nudeln: Frische Lasagneblätter
- Zum Überbacken: Geriebener Mozzarella und frisch geriebener Parmesan
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Die cremige Bechamel
- Ich starte mit meiner Bechamel, meinem kleinen Küchenschatz. Ich schmelze die Butter, gebe Mehl dazu, dann nach und nach die Milch unter Rühren. Wenn sie eingedickt ist, kommt der Parmesan rein.
- Die leckere Füllung
- In meiner großen Schüssel vermische ich Ricotta, Mozzarella, das Ei und die Kräuter. Das macht die Lasagne richtig cremig.
- Die Meeresfrüchte
- Ich brate meine Meeresfrüchte kurz bei hoher Hitze mit etwas Olivenöl, Petersilie, Salz und Pfeffer an. Drei Minuten reichen, damit sie zart bleiben.
- Der Aufbau
- Ich fange mit einer Schicht Bechamel an, dann wechsle ich Nudeln, Käsefüllung, Meeresfrüchte und Bechamel ab. Obendrauf kommt eine großzügige Lage geriebenem Käse.
- Die ideale Backzeit
- Bei 180°C für 35 Minuten im Ofen, dabei die Bräunung im Auge behalten. Falls die Oberseite zu schnell braun wird, decke ich sie mit Alufolie ab.
Aufbewahrungstipps
Die Reste bewahre ich in einer luftdichten Dose maximal 2 Tage im Kühlschrank auf. Zusätzliche Portionen kommen in kleine Behälter und für bis zu 6 Monate in den Gefrierschrank. Zum Aufwärmen nutze ich immer den Ofen bei 175°C, damit die Kruste wieder knusprig wird.

Dazu passt
Ich serviere meine Lasagne gern mit einem gut gewürzten Rucolasalat oder gegrilltem Saisongemüse. Mein hausgemachtes Knoblauchbrot ist perfekt, um die köstliche Bechamel aufzutunken.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man trockene Lasagneplatten verwenden?
- Ja, doch sie müssen vorgekocht werden, wie es die Packungsanleitung vorgibt. Frische Platten sind besser, da sie zarter sind und mehr Geschmack aufnehmen.
- → Welche Meeresfrüchte eignen sich?
- Ein Mix aus Garnelen, Muscheln, Calamari und weißem Fisch ist ideal. Wichtig ist, dass sie gut abgetropft sind, damit die Lasagne nicht zu wässrig wird.
- → Wie gelingt eine klumpenfreie Béchamel?
- Das Geheimnis liegt in langsamem Hinzufügen der Milch unter ständigem Rühren. Zuerst die Butter-Mehl-Mischung gut garen, bevor die Milch dazu kommt.
- → Kann man das Gericht vorbereiten?
- Ja, die Lasagne kann am Vortag geschichtet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Backen 10-15 Minuten mehr Zeit einplanen, wenn sie kalt ist.
- → Wie schichtet man die Lasagne richtig?
- Damit jede Schicht ausgewogen schmeckt, die Zutaten gleichmäßig verteilen. Die oberste Schicht Pasta muss gut mit Sauce bedeckt sein, damit sie nicht austrocknet.