
Heute teile ich meine Variante des Boeuf Stroganoff mit euch - ein russischer Klassiker, der bei meinen Gästen immer für Begeisterung sorgt. Die cremige Soße und die verschiedenen Texturen machen es zu einem perfekten Wohlfühlgericht, das sich super für Familienfeiern oder gemütliche Abendessen eignet.
Geselliger Gaumenschmaus
Das Besondere an diesem Gericht ist die Kombination aus saftigem Rinderfilet und zarten Pilzen, umhüllt von einer sämigen Senf-Soße. Ich serviere es gern mit Reis, Nudeln oder selbstgemachtem Kartoffelpüree, das die leckere Soße wunderbar aufsaugt. Meine Gäste bitten immer um Nachschlag.
Meine Stroganoff-Zutaten
- Rinderfilet: In dünne Streifen geschnitten für kurze Garzeit und zartes Fleisch.
- Champignons: 200 g sorgfältig geputzt und dünn geschnitten.
- Zwiebel: Eine große, fein gehackt, damit sie in der Soße schmilzt.
- Knoblauch: 2 gehackte Zehen für feines Aroma.
- Schmand: 150 ml für eine schön cremige Soße.
- Dijon-Senf: Ein Esslöffel, der der Soße eine feine Würze gibt.
- Tomatenmark: Ein Esslöffel für mehr Tiefe.
- Rinderbrühe: 100 ml heiße Brühe für eine reichhaltige Soße.
- Butter: 50 g zum Anbraten des Gemüses.
- Olivenöl: Ein Esslöffel zum Anbraten des Fleisches.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack würzen.
- Frische Petersilie: Eine Handvoll gehackt für Frische.

Meine Zubereitungsweise
- Das Fleisch
- Ich schneide das Filet in feine Streifen und würze es. Dann brate ich es kurz in heißem Öl an und stelle es warm.
- Das Gemüse
- In derselben Pfanne schmelze ich die Butter und dünste Zwiebel und Knoblauch an, bis sie glasig sind.
- Die Pilze
- Dann kommen die Pilze dazu, die ich etwa 8 Minuten goldbraun brate, damit sich ihr Aroma voll entfaltet.
- Die Soße
- Ich rühre Senf und Tomatenmark ein, gieße die heiße Brühe dazu und lasse alles 5 Minuten bei niedriger Hitze einkochen.
- Der Abschluss
- Dann kommt der Schmand dazu, ich prüfe den Geschmack und gebe das Fleisch für einige Minuten zurück in die Soße.
- Das Anrichten
- Ich serviere das Gericht heiß und streue reichlich frische Petersilie darüber.
Meine kleinen Tricks
Für noch mehr Geschmack gebe ich manchmal etwas mildes Paprikapulver oder einen Schuss Weinbrand in die Soße. Wenn ich sie finden kann, ersetze ich die Champignons gern durch Steinpilze oder Pfifferlinge, die ein wunderbares Waldaroma mitbringen.
Das Wichtigste ist, das Fleisch nicht zu lange zu garen, damit es schön zart bleibt.
Häufig gestellte Fragen
- → Welches Fleisch eignet sich am besten für Stroganoff?
Filet eignet sich hervorragend, da es zart bleibt und schnell gart. Alternativ können Sie auch Rumpsteak oder Entrecôte verwenden, in dünne Streifen gegen die Fasern geschnitten.
- → Was tun, damit die Sauce nicht gerinnt?
Verwenden Sie Raumtemperatur-Crème und geben Sie sie bei niedriger Hitze dazu. Anschließend langsam erwärmen, ohne die Sauce zum Kochen zu bringen, damit sie schön glatt bleibt.
- → Welche Beilage passt dazu?
Frische Nudeln oder weißer Reis sind die Klassiker. Aber auch gekochte Kartoffeln oder hausgemachtes Püree passen wunderbar.
- → Kann man das Gericht vorher zubereiten?
Die Pilzsauce können Sie im Voraus kochen. Erwärmen Sie die Sauce langsam und geben Sie das Fleisch kurz vor dem Servieren hinzu, damit es zart bleibt.
- → Wie lagert man Reste richtig?
Im Kühlschrank hält sich das Gericht bis zu 2 Tage. Erwärmen Sie es langsam und geben Sie bei Bedarf etwas Sahne hinzu, um die Sauce aufzufrischen.