Herzhafte Deutsche Rouladen

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Diese deutschen Rouladen sind mehr als nur ein Gericht - sie sind ein kulinarisches Erbe, das durch Generationen weitergegeben wird. Fein geklopfte Rindfleischscheiben, mit würzigem Senf bestrichen, umhüllen köstlich knusprigen Speck, geschmorte Zwiebeln und knackige Gurken. Durch langsames Schmoren entwickeln sich intensive Aromen, die einfache Zutaten in eine Geschmacksexplosion verwandeln. Eine raffinierte Sauce, zubereitet aus dem Bratensaft, gibt den letzten Schliff und macht diese Rouladen zu einem echten Erlebnis der deutschen Küche.

Emily Watson
Aktualisiert am Fri, 23 May 2025 10:38:19 GMT
Herzhafte Deutsche Rouladen Pinnen
Herzhafte Deutsche Rouladen | kuchenfreude.com

Das deutsche Klassikergericht Rinderrouladen zaubert aus ein paar einfachen Fleischscheiben richtig leckeres Wohlfühlessen. Durch langes Schmoren vermischen sich die Aromen optimal und alles wird super zart.

Ich hab das erste Mal in Deutschland davon gegessen und seitdem oft selbst gemacht. Jedes Mal erinnert es mich an die gemütlichen Essen mit meinen Gastgebern.

Zutaten

  • Vier Scheiben Rinderbug: dünn geschnitten, damit du sie gut aufrollen kannst
  • Frisch gemahlener Pfeffer & Salz: wichtig fürs Grundaroma
  • Vier Teelöffel scharfer Senf: gibt die typische Würze ran
  • Vier Scheiben Frühstücksspeck: für das rauchige Aroma und extra Geschmack
  • Eine Zwiebel: fein gehackt für die Süße
  • Vier kleine Gewürzgurken: längs geschnitten, bringen frischen Crunch ins Gericht
  • Ein Esslöffel Sonnenblumenöl: zum Anbraten der Rouladen
  • 240 ml Rinderbrühe: das macht später die leckere Sauce

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fleisch vorbereiten:
Leg die Fleischscheiben auf die Arbeitsfläche. Ggf. mit einem Klopfer vorsichtig plattieren, bis sie überall gleich dick sind, so ungefähr 6 mm dünn. Jetzt mit Salz und Pfeffer von beiden Seiten würzen.
Füllung drauflegen:
Bestreiche jede Fleischscheibe zuerst großzügig mit Senf. Dann kommen eine Scheibe Speck, etwas von der gehackten Zwiebel und längs eine Gurke drauf.
Aufrollen und fixieren:
Roll das Fleisch mit der Füllung von der Seite mit der Gurke auf. Die Enden dabei einklappen, damit nichts rausfällt. Mit Zahnstochern oder Küchengarn befestigen, damit alles zusammenhält.
Anbraten:
Erhitz das Öl in einem schweren Topf auf mittlerer bis hoher Stufe. Jetzt die Rouladen reinlegen und von allen Seiten anbraten, jeweils etwa 2 Minuten pro Seite. Das gibt schöne Röstaromen und hält die Säfte drin.
Saucenansatz machen:
Rouladen kurz rausnehmen. Einen Teil der Brühe in den Topf geben und mit einem Holzlöffel die angebratenen Stellen lösen. Da steckt viel Geschmack drin.
Schmoren lassen:
Die Rouladen wieder in den Topf legen, restliche Brühe auffüllen, so dass sie halb bedeckt sind. Deckel drauf, leicht köcheln lassen und bei kleiner Hitze 60–90 Minuten langsam garen bis das Fleisch weich ist.
Sauce dicker machen:
Rouladen rausheben und warm stellen. Für eine dickere Sauce einfach etwas Mehl mit kaltem Wasser verrühren und in den Topf geben, dabei gut umrühren bis die Sauce bindet.
Servieren:
Fäden oder Zahnstochern entfernen. Schneid die Rouladen auf oder lass sie ganz. Mit Sauce übergießen. Am besten passen Kartoffeln oder Spätzle dazu und saisonales Gemüse als Beilage.

Der scharfe Senf macht für mich hier den Unterschied. Dieses typische Aroma gibt’s mit anderen Senfsorten einfach nicht. Und obwohl die Zutaten simpel sind, lieben es meine Gäste immer wieder, wenn ich es ihnen vorsetze.

Deutsche Rinderrouladen Pinnen
Deutsche Rinderrouladen | kuchenfreude.com

Aufbewahren & Aufwärmen

Im Kühlschrank in einer gut verschließbaren Box bleiben die Rouladen drei bis vier Tage frisch. Zum Aufwärmen am besten langsam mit der Sauce im Topf bei niedriger Hitze durchwärmen – so bleibt das Fleisch schön zart. Mikrowelle lieber meiden, dadurch wird’s schnell trocken. Eignet sich auch zum Einfrieren für bis zu drei Monate. Zum Erwärmen langsam im Kühlschrank auftauen lassen und dann wie oben erwärmen.

Anpassen & Austauschen

Kein deutschen Senf im Haus? Dijon-Senf passt super, ist nur etwas kräftiger. Statt Speck kannst du auch geräucherten Schinken nehmen oder ganz weglassen und dafür etwas mehr würzen. Russische Malossol-Gurken sind gut, wenn du weniger Säure magst. Für eine cremigere Sauce zum Schluss noch einen kleinen Schluck Sahne oder etwas Rotwein dazu.

Klassische Beilagen

Typisch gibt’s dazu Kartoffelpüree oder Spätzle, um die Sauce gut aufzunehmen. Gebackenes Wurzelgemüse wie Karotten und Steckrüben passen perfekt dazu. Rotkohl mit Apfel bringt eine frische Note. Oder, wenn’s moderner sein soll, probiert mal cremige Polenta oder Pilzrisotto dazu.

Herkunft & Kultur

Rinderrouladen sind in Deutschland ein echter Dauerbrenner und werden seit Generationen gerne gekocht – meist früher an Festtagen, weil Rindfleisch nicht ganz günstig war. Je nach Region gibt’s die Füllung leicht unterschiedlich. Manche geben Karotten oder groben Senf rein. Das Gericht steht einfach für die herzhafte, gemütliche Küche, besonders im Winter.

Profi-Tipps

Lass dir das Fleisch direkt vom Metzger dünn schneiden und klopfen, das spart Zeit. Nach dem Schmoren solltet ihr die Rouladen immer ein paar Minuten ruhen lassen – das bringt nochmal mehr Geschmack. Je langsamer sie garen, desto zarter wird das Fleisch. Wirklich, nicht hetzen!

Häufig gestellte Fragen

→ Wie wird das Fleisch richtig zart?

Nutzen Sie einen Fleischklopfer und bearbeiten Sie die Fleischscheiben vorsichtig und gleichmäßig. Ziel ist eine gleichmäßige Dicke von etwa 6 mm ohne die Struktur zu beschädigen.

→ Können die Rouladen vorab vorbereitet werden?

Na klar! Sie lassen sich hervorragend im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahren und schmecken kalt oder sanft aufgewärmt. Auch dünn geschnittene Reste sind toll.

→ Gibt es Alternativen zu Speck?

Falls Sie keinen Speck verwenden möchten, können Sie Schinken oder fein gehackte Pilze nehmen. Wichtig ist, dass Geschmack und Textur ergänzt werden.

→ Wie bekommt man eine cremige Sauce?

Zum Andicken der Bratensauce eignet sich Mehl oder Speisestärke. Ein Schuss Rotwein beim Ablöschen sorgt für zusätzliche Tiefe und Geschmack.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Klassisch serviert mit Spätzle, Kartoffeln oder Nudeln. Eine Beilage aus grünem Salat oder geschmorten Gemüse passt auch perfekt dazu.

Deutsche Rouladen Bœuf

Zarte, geschmackvolle deutsche Rouladen.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
90 Minuten
Gesamtzeit
110 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 4 Portionen (4 Rouladen)

Ernährungsform: Low-Carb, Laktosefrei

Zutaten

→ Fleisch und Füllung

01 4 dünne Scheiben Rindfleisch aus der Oberschale (circa 6 mm dick geschnitten)
02 4 Streifen Speck

→ Würze

03 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer und Salz nach Geschmack
04 4 Teelöffel deutscher Senf (oder Dijon Senf oder ein würziger Senf)

→ Gemüse

05 1 Zwiebel, fein in dünne Ringe geschnitten
06 4 kleine Gewürzgurken, längs geschnitten

→ Flüssigkeiten und Kochzutaten

07 1 Esslöffel Pflanzenöl
08 240 ml Rinderbrühe

Anleitung

Schritt 01

Die Rinderfleischscheiben auf eine Arbeitsfläche legen und, falls nötig, mit einem Fleischklopfer flach klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 02

Auf jede Scheibe einen Teelöffel Senf gleichmäßig verteilen. Einen Speckstreifen, Zwiebelscheiben und eine Gewürzgurke daraufgeben.

Schritt 03

Das Fleisch aufrollen, die Seiten einklappen, damit alles gut verschlossen ist. Mit Zahnstochern oder Küchengarn fixieren.

Schritt 04

Das Pflanzenöl in einer Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Rouladen von allen Seiten goldbraun anbraten, danach aus der Pfanne nehmen.

Schritt 05

Etwas Rinderbrühe in die Pfanne geben, um die Bratrückstände zu lösen. Die angebratenen Rouladen zusammen mit der restlichen Brühe hinzufügen. Zum Köcheln bringen, abdecken und bei schwacher Hitze 1 bis 1,5 Stunden garen, bis das Fleisch schön zart ist.

Schritt 06

Die Rouladen herausnehmen. Die Sauce kann bei Bedarf mit Mehl oder Speisestärke angedickt werden. Zahnstocher vor dem Servieren entfernen und die Sauce darüber geben.

Hinweise

  1. Für eine glutenfreie Variante könnt ihr glutenfreies Mehl oder Speisestärke zum Andicken der Sauce verwenden.
  2. Für einen noch kräftigeren Geschmack fügt etwas Rotwein beim Ablöschen hinzu.

Benötigte Utensilien

  • Fleischklopfer
  • Pfanne oder Schmortopf
  • Zahnstochern oder Küchengarn

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (bei Verwendung von normalem Mehl zum Andicken)
  • Kann Milchprodukte enthalten, wenn Senf mit Milchzusatz verwendet wird

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 450
  • Gesamtfett: 25 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 5 g
  • Eiweiß: 40 g