
Wenn ich ein Gericht nennen müsste, das bei meinen Abendessen immer für Begeisterung sorgt, wären es diese Putenröllchen mit Pilzen und Kastanien! Zusammen mit meinem cremigen Süßkartoffelpüree ist das genau die Art von Essen, die das Herz wärmt und den Gaumen erfreut. Ich liebe, wie die Aromen sich vermischen und etwas wirklich Besonderes schaffen.
Perfekte Geschmackskombination
Was ich an diesem Gericht besonders mag, ist die feine Verbindung von herbstlichen Aromen. Die Putenröllchen sind mit einer köstlichen Mischung aus Pilzen und Kastanien gefüllt, die wunderbar mit der Cremigkeit des Süßkartoffelpürees harmoniert. Das Beste? Es sieht auf dem Teller richtig eindrucksvoll aus, obwohl es gar nicht so kompliziert zuzubereiten ist!
Diese Zutaten brauchst du
Für die Röllchen: nimm 4 schöne dünne Putenschnitzel, 160g gemischte Pilze (ich mag die Kombination aus Pfifferlingen, Steinpilzen, Champignons und Kräuterseitlingen), 60g Maronen, 3 Esslöffel Geflügelbrühe, 2 Schalotten, frischen Kerbel, Salz, frisch gemahlenen Pfeffer und 1 Teelöffel Olivenöl.
Für mein tröstendes Püree: 2 Süßkartoffeln, 6 Esslöffel lauwarme fettarme Milch, 1 Teelöffel Lebkuchengewürz und eine ordentliche Prise Salz.
Schritt für Schritt Anleitung
Beginnen wir mit der Füllung: Brate die fein gehackten Schalotten in einer beschichteten Pfanne mit etwas Brühe an, bis sie glasig sind. Gib die Pilze und ganzen Maronen mit der restlichen Brühe dazu. Lass alles einkochen. Behalte einige ganze Pilze und Maronen für die Deko, hacke den Rest fein für die Füllung. Würze alles gut.
Für die Röllchen: Klopfe die Schnitzel mit einem Nudelholz schön flach. Gib 2 Esslöffel Füllung auf jedes Schnitzel, rolle sie fest zusammen und binde sie mit Küchengarn. Brate die Röllchen in einer leicht geölten Pfanne von allen Seiten goldbraun an.
Das Püree: Schäle die Süßkartoffeln und schneide sie in große Stücke. Koche sie etwa 20 Minuten in Salzwasser. Gieße sie ab und stelle sie zurück in den Topf, damit überschüssiges Wasser verdampft. Füge die warme Milch, Salz und Lebkuchengewürz hinzu. Stampfe alles kräftig mit einer Gabel oder püriere es für eine extrem cremige Textur.
Das Anrichten ist mein liebster Teil: Gib einen schönen Löffel Püree auf den Teller und verstreiche es spiralförmig. Schneide die Röllchen in 5-6 Scheiben und platziere sie hübsch darauf. Garniere mit den zurückbehaltenen Pilzen und Maronen sowie einigen frischen Kerbelzweigen.
Meine kleinen Tipps
Mein Geheimnis für perfekte Röllchen? Die Schnitzel richtig dünn klopfen und die Füllung beim Rollen fest zusammendrücken. Falls du das Essen wie ich im Voraus zubereitest, wärme es langsam auf, damit das Fleisch zart und das Püree cremig bleibt. Und vergiss auf keinen Fall den frischen Kerbel zum Schluss, das macht bei der Präsentation den entscheidenden Unterschied!
Meine Variationsvorschläge
Ich hab schon mehrere Versionen ausprobiert! Du kannst die Pilze durch frischen Spinat ersetzen, schmeckt auch total lecker. Für meine Freunde mit Hang zum Schlemmen gebe ich manchmal etwas geriebenen Bergkäse in die Füllung. Und für Leute mit Laktoseintoleranz wird das Püree mit Mandelmilch und einem Spritzer Olivenöl statt Butter genauso cremig.

Häufig gestellte Fragen
- → Wie gelingen die Dinderöllchen perfekt?
Hauchdünn geschnittene Dindescheiben sind entscheidend. Klopfen Sie die Filets vorsichtig mit einem Nudelholz flach, rollen Sie dann die Füllung fest ein und binden Sie die Röllchen sicher zusammen.
- → Kann man die Champignons austauschen?
Klar, nur frische Champignons de Paris sind eine gute Alternative. Wichtig ist, dass die Gesamtmenge gleich bleibt, damit die Füllung ihre Konsistenz behält.
- → Wie wird das Süßkartoffelpüree besonders cremig?
Die Süßkartoffeln müssen vollständig weichgekocht sein. Warmen Milch verwenden und je nach Vorliebe mit einem Mixer fein pürieren oder mit einer Gabel rustikal zerdrücken.
- → Kann ich das Gericht im Voraus vorbereiten?
Die Dinderöllchen und die Füllung können bereits am Vortag zubereitet werden. Das Püree gelingt am besten frisch, kann aber auch mit etwas warmer Milch sanft aufgewärmt werden.
- → Welcher Wein passt dazu?
Ein leicht holziger Chardonnay oder ein milder Pinot Noir passen wunderbar zu den feinen Aromen dieses Gerichts.