
Dieses leckere Calzone packt das Beste vom klassischen Frühstück in ein handliches Mittagessen. Perfekt wenn es mal schnell gehen muss und du trotzdem was Ordentliches essen willst. Durch die Kombo aus Wurst, fluffigen Rühreiern und geschmolzenem Käse in goldener Pizzakruste ist die ganze Familie satt und glücklich.
Die Idee dazu kam mir an einem faulen Sonntag, als ich noch Reste von Bratwurst und Paprika übrig hatte. Seitdem gibt’s die Dinger ständig bei unseren Familien-Brunches – meine Kids wollen sie immer wieder essen.
Zutaten
- Gekühlter Pizzateig aus dem Supermarkt: kein Aufwand aber perfekte Basis
- Geriebener Cheddar: 3/4 Tasse, davon 1/4 Tasse für oben drauf, schmilzt genial
- Gekochte Bratwurst (am besten frisch): 1 Tasse, macht’s würzig-herzhaft
- Bunte Paprika in Würfeln: 1/4 Tasse, bringt Farbe und Vitamine rein
- Klein geschnittener Kochschinken: 3 Scheiben, gibt extra Aroma – kannst auch Schinkenwürfel nehmen
- Gequirlte Eier: 4 Stück, sorgen für Cremigkeit und Eiweiß
- Zwiebel fein gewürfelt: 1/4 Tasse, macht’s nach dem Braten schön mild
- Fertige Salsa (z.B. Texicana): 3 EL, lässt alles etwas pikanter werden
- Weiche Butter: 1 EL für die krosse, goldene Oberfläche
- Pfeffer & Salz: nimm so viel wie du möchtest
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen anheizen:
- Heiz zuerst den Ofen auf 180°C vor, leg schon mal Backpapier auf dein Blech und lass den Ofen warm werden.
- Füllung vorbereiten:
- Schnapp dir eine mittlere Pfanne, schmore Bratwurst, Zwiebeln und Paprikastücke auf mittlerer Hitze bis die Zwiebeln glasig und die Wurst gebräunt ist. Lass die Mischung kurz auf Küchenpapier abtropfen damit das Fett weg ist.
- Eier machen:
- Rühr die Eier mit etwas Salz & Pfeffer schaumig. Nutz die Pfanne nochmal, schieb die Mixtur bei mittlerer Temperatur hin und her und zieh lockere Rührei-Stücke draus. Die Eier sollen noch soft bleiben, sie garen später eh noch durch.
- Calzone befüllen:
- Verteil den Pizzateig auf dem Backblech. Auf die eine Hälfte kommt die Salsa drauf, dann das Bratwurst-Gemüse-Gemisch, Rührei darüber, halber Cheddar draufstreuen, dann die Schinkenstücke darauf geben.
- Zuklappen:
- Klapp die freie Seite des Teigs über alles, aber lass rundum etwas Rand frei. Drücke von einer Ecke beginnend die untere Teigkante immer so ca. 2 cm hoch und falte sie fest nach oben über den Deckel, damit nichts rausläuft. Das rundherum wiederholen.
- Finish & Backen:
- Mach oben 2–3 kleine Schnitte mit dem Messer für Dampf. Pinsle alles mit weicher Butter ein, der Rest-Käse kommt oben drauf. Schieb's 20–25 Minuten in den heißen Ofen bis es schön knusprig ist.
- Anrichten:
- Nach dem Backen fünf Minuten abwarten, dann in Dreiecke schneiden und gerne noch Salsa zum Dippen dazu geben.
Salsa ist bei mir hier heimlicher Star – die bringt das gewisse Extra an Saft und Schärfe. Als ich das Calzone das erste Mal für meine Schwiegereltern gebacken hab, wollten sie es danach zu jedem Familienfest wieder haben.
Aufbewahrung & Aufwärmen
Wenn noch was übrig ist, hält es sich in einer geschlossenen Dose im Kühlschrank locker zwei bis drei Tage. Willst du’s wieder warm machen, ab in den Ofen bei 150°C für ca. zehn Minuten, dann bleibt’s knusprig. In der Mikrowelle geht auch, aber der Teig wird dann eher weich.

Leckere Alternativen
Mach das Calzone wie du’s am liebsten hast: Tausche die Bratwurst gegen Putenhack wenn’s leichter sein soll. Käseliebhaber nehmen statt Cheddar am besten Mischungen aus Gouda und Mozzarella. Für eine vegane Variante einfach gebratene Champignons und frischen Spinat nehmen.
Servier-Tipps
Frische Salate passen perfekt dazu, wenn du Bock auf ausgewogen hast. Für’s große Frühstück: Bratkartoffeln oder saisonale Früchte dazu reichen. Wenn’s mal Party ist, stell ein Salsa-Buffet mit verschiedenen Sorten hin und jeder kann selber dippen.
Herkunft & Ideen
Die Urform vom Calzone stammt aus Italien und war quasi die „Pizza für auf die Hand“. Diese schnelle Variante mit Frühstücksgeschmack ist aber perfekt fürs moderne Leben – einfach, flexibel und vielseitig.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt der Teig des Calzones knusprig?
Achten Sie darauf, die Mischung aus Wurst und Gemüse gut abtropfen zu lassen, bevor Sie sie auf den Teig legen. Vermeiden Sie es außerdem, die Eier zu lange zu garen, damit sie keine zusätzliche Feuchtigkeit abgeben.
- → Kann ich den Pizzateig durch eine andere Teigart ersetzen?
Klar, Sie können Blätterteig oder Mürbeteig verwenden, um die Texturen zu variieren. Dennoch bleibt Pizzateig die beste Wahl für eine weiche und knusprige Konsistenz.
- → Welche Alternativen gibt es zur Wurst?
Für eine vegetarische Variante können Sie sautierte Pilze oder zerbröselten Tofu verwenden. Alternativ passen Schinken oder Speck auch hervorragend.
- → Wie bewahrt man Reste des Calzones auf?
Bewahren Sie die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für etwa 2 bis 3 Tage auf. Erwärmen Sie sie im Ofen, damit der Teig knusprig bleibt.
- → Kann ich den Calzone vorab vorbereiten?
Ja, Sie können den Calzone füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Bestreichen Sie ihn jedoch erst kurz vor dem Backen mit Butter und fügen Sie den Käse hinzu, um das beste Ergebnis zu erzielen.