
Aus ganz normalem Kohl wird hier richtig was Besonderes. Wenn das cremige Butter-Miso ganz langsam im Ofen karamellisiert, schmeckt das einfach wahnsinnig gut und bleibt schön auf dem Kohl haften. Das musst du mal ausprobiert haben.
Ich mach diesen Ofenkohl immer, wenn ich Leute da hab, die von Gemüse eigentlich nicht viel halten. Nach dem ersten Bissen fragen mich alle nach dem Rezept.
Zutatenübersicht
- Butter: 3 Esslöffel (gesalzene Butter geht auch, dann einfach weniger später nachsalzen).
- Miso-Paste hell: 1 Esslöffel (helle Miso ist milder im Geschmack, rote Miso bringt mehr Wumms).
- Spitzkohl: 1 Kopf (am besten einen festen Kopf nehmen, wo die Blätter dicht sitzen).
- Panko-Brösel: 60 ml (japanische Semmelbrösel, schön crunchy, gibt's mittlerweile in den meisten Supermärkten).
- Knoblauchpulver: 1/4 Teelöffel (frisches Pulver gibt nochmal Extra-Aroma).
- Gehackte Petersilie: 1 Esslöffel (macht’s frisch und bunt obendrauf).
Detaillierte Zubereitung
- Ofen anwerfen & Kohl vorbereiten:
- Stell den Ofen auf 200°C und heize schon mal vor. Schneide den Kohl in vier gleichgroße Teile, lass den Strunk unten ein bisschen dran. So hält alles zusammen. Kurz abbrausen und dann mit Küchenpapier trocknen.
- Miso-Butter mixen:
- Vermisch 2 Esslöffel zimmerwarme Butter mit dem Miso gut in einer kleinen Schüssel. Die Masse soll schön cremig werden, aber bloß nicht flüssig.
- Butter verstreichen:
- Schnapp dir einen Löffel oder Küchenpinsel und trag das Miso-Butter-Gemisch dick auf und auch etwas zwischen die Kohlblätter. Vor allem die Außenseiten und der Strunk dürfen schön viel abkriegen.
- Jetzt geht’s in den Ofen:
- Verteil die Stücke mit Abstand auf ein Blech mit Backpapier. Die letzten 30–35 Minuten im Ofen lassen, bis die Außenseiten dunkelbraun werden. Drinnen bleibt der Kohl noch bissfest.
- Panko-Brösel rösten:
- Während der Kohl backt, schmilz den letzten Esslöffel Butter in einer Pfanne. Gib die Panko-Brösel und Knoblauchpulver dazu, rühre immer fleißig. Nach 3 bis 4 Minuten sollten die Brösel schön goldgelb sein – dann sofort aus der Pfanne nehmen, sonst verbrennen sie.
- Zum Schluss knusprig fertig machen:
- Nimm den Kohl aus dem Ofen, ab auf die Platte damit. Kurz vorm Servieren großzügig mit den Knusperbröseln bestreuen. Die Petersilie noch obendrauf streuen, wenn du magst – so sieht’s extra frisch aus.
Für mich ist Miso echte Geheimzutat. Ich hab sie das erste Mal in Kyoto in einer kleinen Garküche kennengelernt. Der Koch hat mir erklärt, wie so ein bisschen fermentierte Paste langweiliges Gemüse total aufpeppt. Seitdem darf’s bei mir nie fehlen.
Aufbewahren
Reste kannst du locker drei Tage im Kühlschrank in einer verschlossenen Dose aufheben. Wärm den Kohl aber besser kurz im Backofen (180°C) wieder auf, dann bleibt er knusprig. Mikrowelle macht ihn sonst schlaff. Die Brösel bewahrst du einfach separat auf und packst sie erst beim Servieren wieder oben drauf.

Tauschen & Umwandeln
Statt Spitzkohl klappt auch ein normaler Weißkohl, dann die Kohlstücke einfach etwas kleiner schneiden – so wird alles gleichmäßig gar. Vegane Variante? Butter gegen Olivenöl oder Kokosöl tauschen, schmeckt ein wenig anders, aber auch gut. Wenn kein Miso da ist, probier mal einen Löffel Sojasauce mit einer Prise Zucker – so ähnlich wird’s trotzdem richtig lecker.
Dazu passt
Der Kohl schmeckt super zu gebratenem weißen Fisch oder Hähnchen. Für ein vegetarisches Hauptgericht nimm Reis nach japanischer Art und eine Miso-Suppe dazu. Auch zu deftigen Fleischgerichten wie Ente oder Steak als knackige Beilage sehr geeignet – bringt Frische und nimmt ein bisschen von der Schwere raus.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich eine andere Kohlsorte nutzen?
Ja, Spitzkohl lässt sich durch Weißkohl oder Rotkohl ersetzen. Die Garzeit sollte dann je nach Sorte angepasst werden.
- → Womit kann ich die Miso-Paste ersetzen?
Kein Miso im Haus? Sojasauce oder Erdnussmus eignen sich als Alternativen mit anderer Geschmackstiefe.
- → Kann ich den Kohl vorab zubereiten?
Das Miso-Butter-Gemisch kann vorbereitet werden, doch Kohl frisch rösten und Panko direkt vorm Servieren hinzufügen für die beste Konsistenz.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
In einem luftdichten Behälter bis zu zwei Tage im Kühlschrank lagern. Im Ofen aufwärmen, damit es wieder knusprig wird.
- → Kann ich das vegane Gericht machen?
Für die vegane Variante einfach Butter mit pflanzlicher Margarine oder Kokosöl ersetzen.