Leckerer Kohl mit Hackfleisch

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Ein einfaches Gericht, das an gemütliche Tage bei Oma erinnert. Perfekt gegartes Hackfleisch trifft auf zarten Kohl, mit Paprika gewürzt und einer cremigen Note verfeinert. Ohne großen Aufwand zubereitet und ideal für die ganze Familie, schafft es Wärme und Gemeinschaft bei Tisch.
Emily Watson
Aktualisiert am Thu, 15 May 2025 13:22:31 GMT
Gebratener Kohl mit Hackfleisch - Ein Klassiker Pinnen
Gebratener Kohl mit Hackfleisch - Ein Klassiker | kuchenfreude.com

Wenn die ersten kalten Tage kommen und der Nebel die Herbstmorgen einhüllt, denke ich immer an dieses geschmorte Kohlgericht mit Hackfleisch. Es sieht simpel aus, ist aber voller Aromen, die sofort an gemütliche Sonntage mit Oma erinnern. Das Coole daran: Schlichte, günstige Zutaten werden plötzlich zu einem echten Soulfood, das satt und glücklich macht. Die Kohlblätter werden schön weich und saugen alles auf, was Fleisch und Brühe hergeben. Tomatenmark und Paprika mischen sich dazu und machen alles würzig. Du musst kaum was tun, lässt es einfach Köcheln und bekommst zum Schluss eine richtig schöne Schale voll Wärme auf den Tisch.

Kürzlich gab’s das Gericht abends bei Freunden. Die sind eigentlich nur Sternerestaurants gewohnt. Aber die waren echt überrascht, wie rund und wohltuend der Geschmack ist. Einer meinte sogar, Kohl mag er sonst überhaupt nicht – aber das hier hat ihn echt überzeugt. Das Geheimnis? Dem Kohl genug Zeit lassen, damit alles durchziehen kann. Aber nicht zu lange, damit noch ein bisschen Biss bleibt.

Wichtige Zutaten

  • Weißkohl – Such dir einen festen, schweren Kopf aus, mit dichten Blättern. Die Winterkohle sind meistens etwas süßer. Keine braunen Flecken und keine schlaffen Außenblätter. Ich nehme immer mittlere Köpfe, weil da das Herz knackig und die Blätter zart bleiben
  • Gemischtes Hackfleisch – Halb Rind, halb Schwein bringt mehr Geschmack als nur eine Sorte. Schwein gibt Saftigkeit, Rind sorgt für Würze. Frag an der Frischetheke nach einem 50/50 Mix, ca. 15% Fett, so bleibt’s locker und schmeckt voll
  • Milder Paprika – Oft unterschätzt, aber absolut wichtig für den typischen Geschmack. Gibt Raucharomen und Süße, aber kein Brennen. Nimm ungarisches oder spanisches Paprikapulver – sollte intensiv riechen und schön rot sein
  • Tomatenmark – Für Säure, damit der Kohl nicht zu schwer wird. Doppeltes Mark aus der Tube ist besser, hält sich länger frisch

Ich hab gelernt, wie wichtig die richtige Menge ist, als ich mit Oma gekocht habe. Sie hat einfach nach Gefühl abgemessen, aber mir ist aufgefallen: Mehr als einen Kohl auf ein Kilo Fleisch nimmt sie nie. Dann mischt sich alles perfekt und keiner Geschmack überwiegt.

Genaue Zubereitung

Kohl richtig vorbereiten

Wie du den Kohl startklar machst, ist echt entscheidend. Erstmal die harten oder matschigen Blätter außen weg. Dann schneidest du den Kohl längs durch, machst beim Strunk unten ein spitzes V drum herum und ziehst ihn raus – der schmeckt sonst bitter und wird nie richtig weich. Jetzt schneidest du den Rest in große Stücke, etwa 3 Zentimeter. Keine winzigen Stücke, die zerfallen nur. Kurz kalt abspülen, abtropfen lassen. Zu viel Wasser macht alles fad und du stehst länger am Herd.

Die Basis anbraten

Hol dir entweder einen schweren Topf aus Gusseisen oder einen mit dickem Boden. Da brennt nix an. Öl (am besten Olivenöl) auf mittlerer Hitze heiß werden lassen. Es darf ein bisschen blubbern, aber nicht rauchen. Jetzt die Zwiebelwürfel rein, immer schön umrühren, nach etwa 3-4 Minuten sind die glasig. Das ist wie der Soundcheck vorm Konzert, jetzt kommt alles rein. Dann Knoblauch dazu, fein gehackt, noch kurz mitbraten – er soll nur duften, nicht dunkel werden. Das ist deine solide Basis für alles Weitere.

Jetzt kommt das Fleisch

Hitze kurz höher drehen und das Hack dazugeben. Mit einem Holzlöffel auseinanderziehen, keine dicken Klumpen! Schnell umrühren und fünf Minuten braten, bis es schön braun ist. Jetzt Paprikapulver, Salz und Pfeffer drauf. Paprika darf nie zu heiß werden, sonst wird er bitter – also jetzt direkt unterrühren. Tomatenmark zum Fleisch geben, kurz mitbraten. Eine Minute reicht, so wird das Mark milder und fruchtiger.

Kohl und alles zusammenbringen

Kohlstücke portionsweise mit in den Topf geben. Immer so, dass der Kohl Kontakt zum Fleisch und allem Würzigen bekommt. Schmor ihn fünf Minuten mit und rühr hin und wieder um. So schluckt er schon den ganzen Geschmack auf und wird weicher. Du siehst direkt, wie er kleiner wird und leicht Farbe bekommt. Dann den heißen Gemüsefond angießen – warm, damit der Garprozess nicht abbricht. Flüssigkeit sollte etwa bis zur Hälfte stehen, sonst wird's eher eine Suppe als ein Eintopf.

Geduld zahlt sich aus

Deckel drauf und auf kleine Flamme zurückschalten, leicht simmern lassen. Jetzt passiert das Entscheidende: Alles verbindet sich und zieht schön durch. Nach ungefähr 15 Minuten mit einem Messer in den Kohl pieksen. Du willst noch etwas Biss, nicht matschig, aber auch nicht hart. Jetzt einmal abschmecken – alle Aromen sind jetzt da. Tipp von meiner Oma: Zum Schluss Deckel abnehmen, Hitze leicht hoch und 3-4 Minuten einkochen, so wird der Geschmack noch kräftiger.

Meine Mutter hat immer gesagt: Für guten Schmorkohl brauchst du Geduld. "Kohl ist wie manche Leute – gib ihm Zeit, dann zeigt er, was er kann." Und wirklich, wenn man ihm Ruhe lässt, wandelt sich dieser einfache Kohl total: Von bissig und leicht streng zu süßlich und mild.

Kohl mit Hackfleisch – Klassiker aus der Familienküche Pinnen
Kohl mit Hackfleisch – Klassiker aus der Familienküche | kuchenfreude.com

Finish: Ein Klecks Crème fraîche

Ein Löffel Crème fraîche macht hier echt den Unterschied. Das ist nicht Deko, sondern bringt die Soße zum Schmelzen und nimmt dem Ganzen die Wucht. Die Crème am besten extra reichen, dann kann sich jeder selbst bedienen. Dicke Crème fraîche, gerne mit 30% Fett – die leichten Varianten gehen unter und gleichen die Säure weniger aus.

Andere Varianten aus Europa

In Mittel- und Osteuropa wird das Gericht oft etwas abgewandelt. In Polen kommt oft etwas Kümmel dazu – hat einen leichten Anisgeschmack. In Russland gibt man manchmal Löffel Honig für ein süßes Gegengewicht. Bei uns zuhause hat Tante immer geriebene Apfel untergemischt – das gibt eine schöne, milde Süße. Trau dich ruhig, eigene Ideen einfließen zu lassen.

Was passt dazu

Eigentlich reicht das Gericht für sich. Wenn du Beilage willst: Dampfkartoffeln mit etwas Petersilie sind super, weil die schön zurückhaltend sind und den Kohl strahlen lassen. Bei uns gibt’s dazu manchmal grobes Roggenbrot, schön getoastet – perfekt, um die Soße aufzutunken. Ein Trick von Oma: Vorher tiefe Teller im Ofen warm machen, dann bleibt dein Essen viel länger heiß. Tut besonders gut, wenn’s draußen kalt ist.

Dieser geschmorte Kohl mit Hack gehört zu den Gerichten, die Geschichte erzählen. Über Generationen haben wir gelernt, aus wenigen Zutaten was Gutes und Wärmendes zu machen. So weit weg von Omas Küche – und trotzdem kommt beim Kochen genau dieses Gefühl wieder. Die Tricks und Mengen hab ich aus Beobachten gelernt, nichts war aufgeschrieben, jede Runde ist wieder ein kleines Lern-Abenteuer. Vielleicht ist das das eigentliche Geheimnis: Es geht um mehr als nur ums Zusammenwerfen, sondern um Wissen, das mit Liebe weitergegeben wird.

Häufig gestellte Fragen

→ Ist das Gericht zum Einfrieren geeignet?
Ja, im Gefrierschrank hält es sich bis zu 3 Monate. Sanft wieder aufwärmen.
→ Welchen Kohl sollte man nehmen?
Ein fester, frischer Weißkohl ohne beschädigte Blätter ist ideal.
→ Kann die Fleischsorte ausgetauscht werden?
Tofu für Vegetarier oder Hähnchenhack eignet sich super als Alternative.
→ Welche Variationen gibt es?
Mit Kartoffeln oder Karotten ergänzen, um noch mehr Vielfalt und Fülle zu schaffen.
→ Wie gelingt die Kohlzubereitung perfekt?
Achten Sie darauf, dass der Kohl weich, aber nicht matschig bleibt. Die Garzeit ist entscheidend.

Familiärer Klassiker

Ein herzhaftes, gemütliches Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und alle satt macht.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Französisch

Ergibt: 6 Portionen (1 große Portion)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 Weißkohl (1 Stück)
02 Gemischtes Hackfleisch (1 kg)
03 Zwiebel (1 Stück)
04 Knoblauchzehe (1 Stück)
05 Olivenöl (2 Esslöffel)
06 Mildes Paprikapulver (2 Esslöffel)
07 Salz (2 Teelöffel)
08 Pfeffer (1 Prise)
09 Tomatenmark (100 g)
10 Gemüsebrühe (750 ml)

→ Zum Servieren

11 Crème fraîche (200 g)

Anleitung

Schritt 01

Teilen Sie den Kohl in zwei Hälften, entfernen Sie den Strunk und schneiden Sie ihn in mundgerechte Stücke.

Schritt 02

Schälen Sie die Zwiebel und den Knoblauch. Schneiden Sie beides in kleine Würfel.

Schritt 03

Erhitzen Sie das Olivenöl in einer großen Pfanne. Braten Sie die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin an. Geben Sie das Hackfleisch hinzu, würzen Sie es mit Salz, Pfeffer und Paprika und braten es krümelig an.

Schritt 04

Rühren Sie das Tomatenmark ein. Geben Sie danach den Kohl dazu und braten ihn etwa 5 Minuten an.

Schritt 05

Gießen Sie die Gemüsebrühe darüber und lassen Sie den Kohl zugedeckt 15 Minuten köcheln. Schmecken Sie mit Salz und Pfeffer ab.

Schritt 06

Das geschmorte Kohlgericht mit einem Klecks Crème fraîche anrichten.

Hinweise

  1. Warmes Familienessen
  2. Perfekt an kalten Tagen
  3. Gut haltbar
  4. Klassisches Oma-Gericht

Benötigte Utensilien

  • Große Pfanne
  • Küchenmesser
  • Schneidebrett
  • Holzlöffel
  • Kochtopf mit Deckel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Crème fraîche)
  • Geeignet für Menschen, die Gluten vertragen

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 380
  • Gesamtfett: 25 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 12 g
  • Eiweiß: 28 g