
Der Herbst in meiner Region ist die Zeit für gefüllte Hokkaido-Kürbisse. Ein Rezept, das herrlich nach Heimat duftet, mit meinem Bergkäse, der wunderbar zu Maronen und Speckwürfeln passt. Ich bereite es oft zu, wenn meine Eltern am Wochenende zum Abendessen kommen. Der Duft aus dem Ofen erinnert mich an Familienessen aus meiner Kindheit. Es ist ein echtes Gericht, das Herz und Magen gleichermaßen wärmt.
Rustikaler Landgenuss
Ich bin immer begeistert vom süßlichen Fleisch des Hokkaido-Kürbis, das beim Kochen so schön weich wird. Wenn es auf den langsam schmelzenden Bergkäse und die knusprigen Speckwürfel trifft, ist das ein wahres Glücksmoment. Nicht zu vergessen die Maronen, die ihre leichte Süße beisteuern. Die Präsentation macht immer Eindruck, wenn ich Gäste bewirte.
Mein Sonntagseinkauf
- Hokkaido-Kürbisse: 2 schöne orangefarbene Exemplare vom Gemüsehändler
- Speckwürfel: 150g von meinem Lieblingsmetzger
- Bergkäse: 150g cremig und würzig
- Maronen: 100g bereits geschält und gekocht
- Zwiebel: Eine große gelbe Zwiebel
- Saure Sahne: 20cl vom Bauernhof nebenan
- Olivenöl: Mein kleiner Vorrat aus der Region
- Salz und Pfeffer: Natürlich frisch gemahlen
Meine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Die Kürbisse
- Ich heize den Ofen auf 180°C vor. Schneide meine Hokkaidos wie kleine Töpfchen auf, höhle sie aus und pinsle sie mit Olivenöl ein. Ein bisschen Pfeffer drüber, eine Prise Salz und ab damit für 20 Minuten in den Ofen.
- Die herzhafte Füllung
- In meinem Lieblingstopf brate ich die Zwiebel an und gebe dann die Speckwürfel dazu, bis sie goldbraun sind. Die Maronen kommen mit der Sahne dazu. Das lasse ich alles gemütlich vor sich hin köcheln.
- Der Käse macht den Unterschied
- Ich gebe den gewürfelten Bergkäse in die noch warme Mischung. Er schmilzt langsam und umhüllt alle Zutaten wunderbar.
- Der letzte Schritt
- Meine Kürbisse fülle ich großzügig mit dieser traumhaften Mischung und stelle sie nochmal für 10 Minuten in den Ofen zum Überbacken.
- Das Servieren
- Ich serviere meine kleinen Kürbisse heiß mit ein paar frischen Petersilienblättern.
Das besondere Extra
Dieses Gericht ist mein kleiner Herbstschatz. Der Hokkaido steckt voller guter Vitamine, die Maronen liefern Energie, und mit dem Käse haben wir eine vollwertige Mahlzeit. Die Zubereitung ist unkompliziert, obwohl das Ergebnis beeindruckt. Genau solche Gerichte lassen mich die saisonale Küche lieben.
Zeit zum Essen
Zu meinen Kürbissen reiche ich immer einen frischen Feldsalat und leicht geröstetes Bauernbrot. Für besondere Abende öffne ich eine Flasche trockenen Weißwein. Die Frische des Weins harmoniert wunderbar mit der Cremigkeit des Gerichts.

Meine kleinen Geheimnisse
Ein Trick, den ich mit der Zeit gelernt habe, ist, das Innere des Kürbis vor dem Backen mit einer Knoblauchzehe einzureiben. Das gibt einen subtilen Geschmack, der wirklich köstlich ist. Manchmal wechsle ich je nach Lust den Käse - ein Butterkäse oder Camembert schmeckt genauso lecker.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie wähle ich den perfekten Kürbis aus?
- Achten Sie auf mittelgroße Kürbisse mit ähnlicher Größe und Gewicht. Sie sollten fest sein, eine unbeschädigte glänzende Schale und eine kräftige Farbe haben.
- → Lässt sich dieses Gericht vorbereiten?
- Die Kürbisse können vorgekocht und die Füllung vorbereitet werden. Zum Servieren alles zusammenfügen und überbacken.
- → Wie merke ich, dass die Kürbisse gar sind?
- Die Kürbisstücke sind durch, wenn man sie mit einem Messer leicht einstechen kann. Sie sollten weich sein, aber ihre Form behalten, um sie füllen zu können.
- → Kann der Saint-Nectaire ersetzt werden?
- Es lassen sich auch andere halbfeste Käsesorten verwenden, wie Reblochon oder Morbier. Wichtig ist, dass der Käse schön schmilzt.
- → Was mache ich mit Kürbiskernen?
- Die Kerne können gereinigt, getrocknet und im Ofen mit etwas Öl und Salz geröstet werden. Perfekt als Snack oder knuspriges Topping!