
In meiner marokkanischen Küche gehört dieses Hähnchen-Tajine zu den Herzensrezepten, die die Seele wärmen. Ich mag besonders, wie die Gewürzaromen mit der Süße der Trockenfrüchte während des Kochens verschmelzen. Die Magie entfaltet sich langsam und verwandelt einfache Zutaten in ein herzliches Festmahl, das die Augen meiner Gäste immer zum Leuchten bringt.
Eine garantierte Geschmacksreise
Das Schöne an diesem Tajine ist die perfekte Balance zwischen milden Gewürzen und den süßen Fruchtaromen. Bei der Zubereitung saugen meine Aprikosen und Rosinen den Saft auf und schaffen kleine Geschmacksüberraschungen bei jedem Bissen. Es ist wirklich ein Gericht, das dich woanders hinbringt, selbst an einem gewöhnlichen Wochenabend.
Mein Einkaufskorb
- Das Wichtigste: 1,5 kg Hähnchenstücke, 1,2 kg Möhren, 100 g Rosinen, 100 g geschälte Mandeln, 6 getrocknete Aprikosen, 4 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 selbstgemachtes Kräuterbündel, 1 TL Koriandersamen, 1 TL gemahlener Kümmel, 1 Zimtstange, 1 Prise Muskatnuss, 50 cl Hühnerbrühe, 5 cl Olivenöl, Salz und Pfeffer
Der Zauber des Tajine
- Vorbereitung
- Ich fange an, mein Hähnchen in saubere Stücke zu schneiden. Währenddessen hacke ich den Knoblauch fein, schneide meine Zwiebeln und zerkleinere die Mandeln mit den Koriandersamen.
- Das goldene Hähnchen
- In meinem geliebten Tajine-Topf erhitze ich Öl und brate die Hähnchenstücke, bis sie schön goldbraun sind. Dann stelle ich sie warm beiseite.
- Der Gewürztanz
- Dann schwitze ich die Zwiebeln mit den gehackten Mandeln an. Sobald das Hähnchen zurück im Tajine ist, gebe ich mein Kräuterbündel und meine kostbaren Gewürze dazu. Ein bisschen Brühe, und der Zauber beginnt langsam zu wirken.
- Gemüse und Früchte kommen zur Party
- Nach 25 Minuten füge ich meine Möhrenscheiben und Trockenfrüchte hinzu und lasse alles weiter köcheln. Die Düfte, die aufsteigen, versprechen bereits ein Festmahl.
- Der Moment des Teilens
- Ich serviere mein dampfendes Tajine mit leckerem Zimtkuskus. Das Glück liegt auf dem Teller.

Meine Küchengeheimnisse
- Das Geheimnis eines guten Tajine beginnt mit einem schönen Anbraten des Hähnchens, nehmt euch Zeit für diesen Schritt.
- Spielt ruhig mit den Gewürzen, manchmal gebe ich gerne etwas frisch geriebenen Ingwer dazu.
- Für noch mehr Genuss röste ich die Mandeln vorher trocken in einer Pfanne.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Tajine vorher zubereiten?
- Ja, die Tajine schmeckt aufgewärmt sogar noch besser, da die Aromen sich entfalten. Bereiten Sie sie am Vortag zu und wärmen Sie sie bei Bedarf mit etwas Brühe schonend auf.
- → Welche Hähnchensorte sollte ich verwenden?
- Ein ganzes Freilandhuhn, das Sie selbst zerlegen, ist ideal. Das Fleisch hat mehr Geschmack und bleibt beim Kochen saftiger.
- → Kann ich die Trockenfrüchte austauschen?
- Passen Sie die Trockenfrüchte Ihrem Geschmack an. Feigen, Datteln oder Pflaumen sind hervorragende Alternativen zu Aprikosen und Rosinen.
- → Brauche ich unbedingt ein Tajine-Gefäß?
- Nicht zwingend. Ein gusseiserner Topf oder ein schwerer Kochtopf mit Deckel reicht aus. Das Tajine-Gefäß sorgt für Authentizität, ist aber nicht entscheidend für den Geschmack.
- → Wie serviert man diesen Tajine am besten?
- Traditionell wird die Tajine mit feinem Couscous oder frischem Brot serviert. Für eine vollständige Mahlzeit können Sie auch gegrilltes Gemüse dazu reichen.