Leckere Ghetti Pizza

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Die Ghetti-Pizza kombiniert kreativ Pizza und Spaghetti für ein überraschendes Gericht. Selbstgemachte, würzige Fleischbällchen aus Rinderhackfleisch, Parmesan und Gewürzen werden mit Spaghetti in einer klassischen Tomatensoße vermischt. Auf einem Pizzaboden geschichtet, mit Mozzarella bedeckt und im Ofen goldbraun gebacken. Frisch aus dem Ofen genießen!

Emily Watson
Aktualisiert am Sat, 21 Jun 2025 12:24:52 GMT
Leckere Ghetti-Pizza und Fleischbällchen Pinnen
Leckere Ghetti-Pizza und Fleischbällchen | kuchenfreude.com

Hier kommt eine leckere Mischung aus zwei italienischen Klassikern: Knuspriger Pizzaboden wird mit Spaghetti in Tomatensoße und würzigen Hackbällchen getoppt, ordentlich Mozzarella drüber und ab in den Ofen – das ist einfach ein echtes Wohlfühlessen.

Bei uns gibt's diesen Auflauf eigentlich immer freitags zum Filmeabend. Meine Kids nennen das Gericht "Supergericht", weil sie sich nie zwischen Pizza und Nudeln entscheiden können.

Zutaten

  • 450 g mageres Rinderhack: macht die Bällchen schön saftig, aber nicht fettig
  • 75 ml Semmelbrösel: damit die Masse zusammenhält und fluffig bleibt
  • 45 ml geriebener Parmesan: sorgt für ordentlich Geschmack in den Bällchen
  • 45 ml frische Petersilie: fein gehackt bringt Frische und Farbe
  • 25 ml mittelscharfer Senf: bringt ein tolles Extra-Aroma (anstatt Dijon, weil der in D überall zu haben ist!)
  • Eine Prise Cayennepfeffer: gibt einen kleinen Kick, ohne zu scharf zu sein
  • Ein bisschen geräuchertes Paprikapulver: für mehr Würzigkeit
  • 1 Knoblauchzehe: fein geschnitten, gibt die typische Note
  • 1 Eigelb: hilft dabei, die Bällchen zusammenzuhalten
  • 45 ml Olivenöl: zum Bestreichen der Bällchen vorm Backen
  • 500 ml klassische Tomatensoße: entweder selbstgemacht oder eine, die du magst
  • Salz und Pfeffer: je nach Geschmack zum Abschmecken
  • 450 g Spaghetti: am besten italienische
  • Teig für Pizzaboden: entweder selber machen oder einen aus dem Supermarkt nehmen
  • 500 ml geriebener Mozzarella: für schön viel geschmolzenen Käse obendrauf

Einfach Schritt für Schritt

Pastakochen:
Salzwasser in einem großen Topf aufkochen. Dann die Spaghetti rein und nach Packung bissfest kochen.
Bällchen formen:
Alle Zutaten für die Bällchen (außer Öl & Tomatensoße) locker mit den Händen vermengen. Dann aus der Masse mit nassen Händen kleine Kugeln rollen (ungefähr 3 cm groß).
Backofen vorheizen:
Jetzt den Backofen auf volle 230°C hochdrehen. Nur so werden die Bällchen außen knusprig und innen saftig.
Bällchen anbraten im Ofen:
Bällchen mit etwas Abstand in eine Auflaufform legen, mit Olivenöl bepinseln und ca. 10 Minuten goldbraun backen.
Ofen runterdrehen:
Backtemperatur auf 180°C senken. So werden die Bällchen durch, ohne trocken zu werden.
Tomatensoße dazu:
Tomatensoße über die gebackenen Bällchen geben, einmal alles vorsichtig durchrühren und nach Geschmack noch mal würzen.
Weiterbacken:
Nochmal 30 Minuten im Ofen lassen, damit alles schön zusammenzieht und die Sauce dicker wird.
Trennen:
Bällchen vorsichtig aus der Soße nehmen und extra stellen, damit du später alles einfacher schichten kannst.
Basis vorbereiten:
Pizzateig halbieren, jeweils auf bemehlter Fläche rund ausrollen und auf eingefettete Pizzaformen (23 cm) legen. Ordentlich Öl auf die Bleche, damit nichts klebt.
Ofen wieder aufdrehen:
Jetzt noch mal auf 230°C hochheizen – für knusprigen Boden und extra geschmolzenen Käse.
Pasta mit Sauce mischen:
Abgetropfte Spaghetti direkt heiß in die Tomatensoße werfen und umrühren, damit die Nudeln die Soße schön aufsaugen.
Belegen:
Jetzt kommen die Spaghetti auf den Pizzaboden, danach die Hackbällchen darauf verteilen.
Käse drauf:
Mozzarella ordentlich darüberstreuen, bis man fast nichts mehr von der Pasta oder den Bällchen sieht.
Finales Backen:
Pizzas für 10–15 Minuten backen, bis alles schön goldgelb und der Boden richtig knusprig ist. Am besten direkt servieren – so schmeckt’s am besten!

Ich schwöre total auf Senf bei den Hackbällchen – das hat mir meine Oma verraten. Das bringt so einen tiefen, würzigen Geschmack, den niemand erwartet. Die Familie meines Partners aus Kanada war sofort hin und weg und wollte wissen, wie ich das mache!

Pizza-Ghetti mit selbstgemachten Hackbällchen und Käse Pinnen
Pizza-Ghetti mit selbstgemachten Hackbällchen und Käse | kuchenfreude.com

Aufbewahrung

Pizzaghettis kannst du 2 bis 3 Tage im Kühlschrank aufheben – einfach in eine dichte Box packen. Zum Aufwärmen leg sie lieber noch mal ein paar Minuten in den Ofen, dann bleibt der Boden schön fest und wird nicht labberig wie in der Mikrowelle. Reste lassen sich auch super portionsweise einfrieren, die halten gut bis zu 2 Monate. Einfach im Kühlschrank auftauen und dann bei 180°C ca. 15 Minuten aufbacken.

Abwandlungen

Du kannst das mega easy variieren. Ersatz für Hack: Probier mal mit Puten- oder Hähnchenhack, dann wird’s leichter. Vegetarisch geht auch: Zum Beispiel Bällchen aus Kichererbsen oder Linsen und dieselben Gewürze. Auch beim Käse kannst du mischen, etwa etwas Provolone oder Cheddar dazu für noch mehr Würze.

Ursprung & Geschichte

Pizzaghettis kommen eigentlich aus Nordamerika – vor allem in Kanada, genauer gesagt Québec, sind sie berühmt. Die Kombi entstand in den 1970ern in italienischen Restaurants in Montréal, weil die Gäste sich einfach nicht zwischen Pizza und Spaghetti entscheiden konnten. Eigentlich wurden beide Sachen erst nebeneinander auf dem Teller serviert, aber die überlappte Variante, wie ich sie hier mache, ist moderner, lustiger und kommt bei Kindern und Erwachsenen richtig gut an.

Profi-Tipps

Bereite die Hackbällchen und die Tomatensauce schon am Vortag zu, dann wird das Aroma noch intensiver.

  • Noch besser: Misch Rinderhack mit Schweinehack für extra Geschmack
  • Frische Kräuter wie Basilikum erst ganz zum Schluss auf die Pizza geben – das macht einen super frischen Kick

Häufig gestellte Fragen

→ Wie macht man würzige Fleischbällchen für die Ghetti-Pizza?

Vermische Hackfleisch mit Semmelbröseln, Parmesan, Gewürzen, Eigelb und frischen Kräutern. Forme Bällchen und backe sie im Ofen, bevor du sie in die Tomatensoße gibst.

→ Kann man fertigen Pizzateig verwenden?

Klar, fertiger Pizzateig ist eine zeitsparende Alternative. Einfach rund ausrollen und dann belegen.

→ Welche Tomatensoße passt am besten?

Eine selbstgemachte oder mild-würzige Tomatensoße aus dem Handel harmoniert wunderbar mit den Bällchen und Spaghetti.

→ Welche Käsealternativen gibt es zur Mozzarella?

Versuche es mit geriebenem Emmentaler, mildem Cheddar oder auch Gruyère für eine etwas andere Note.

→ Was passt als Beilage zur Ghetti-Pizza?

Ein leichter grüner Salat oder sautiertes Gemüse sind perfekte Begleiter, um das Gericht auszugleichen.

Ghetti mit Fleischbällchen

Ghetti-Pizza mit Bällchen, Tomatensoße, geschmolzener Mozzarella und al dente Spaghetti.

Vorbereitungszeit
40 Minuten
Garzeit
55 Minuten
Gesamtzeit
95 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: ~

Zutaten

01 450 g Rinderhackfleisch
02 75 ml Semmelbrösel
03 45 ml geriebener Parmesan
04 45 ml frische Petersilie, gehackt
05 25 ml Dijon-Senf
06 1 Prise Cayennepfeffer
07 1 Prise geräuchertes Paprikapulver
08 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
09 1 Eigelb
10 45 ml Olivenöl (zum Einpinseln)
11 500 ml einfache Tomatensauce
12 Salz und Pfeffer nach Geschmack
13 450 g Spaghetti
14 1 Portion frischer Pizzateig
15 500 ml Mozzarella

Anleitung

Schritt 01

Stelle den Ofen auf 230 °C ein und lasse ihn vorheizen.

Schritt 02

Gib alle Zutaten für die Fleischbällchen – außer Öl und Tomatensauce – in eine große Schüssel. Würze alles mit Salz und Pfeffer und mische gut durch.

Schritt 03

Forme aus der Mischung etwa 3 cm große Bällchen.

Schritt 04

Lege die Bällchen auf ein Backblech und pinsle sie mit Olivenöl ein.

Schritt 05

Backe die Fleischbällchen etwa 10 Minuten in der Mitte des Ofens, bis sie leicht gebräunt sind.

Schritt 06

Reduziere die Hitze des Ofens auf 180 °C.

Schritt 07

Gieße die Tomatensauce über die Fleischbällchen und schmecke bei Bedarf nochmal mit Gewürzen ab.

Schritt 08

Lass die Bällchen weitere 30 Minuten zusammen mit der Sauce im Ofen garen. Danach herausnehmen und zur Seite stellen.

Schritt 09

Stelle den Ofen wieder auf 230 °C ein.

Schritt 10

Fette zwei runde Pizzableche mit einem Durchmesser von 23 cm gut ein.

Schritt 11

Koche die Spaghetti in einem großen Topf mit gesalzenem, sprudelndem Wasser, bis sie gar sind.

Schritt 12

Gieße die Spaghetti ab und mische sie direkt mit der Tomatensauce, die mit den Fleischbällchen gekocht wurde.

Schritt 13

Teile den Pizzateig auf einer bemehlten Arbeitsfläche in zwei Portionen und rolle ihn auf die Größe der Pizzableche aus.

Schritt 14

Lege die Spaghetti mit der Tomatensauce zusammen mit den Fleischbällchen auf die Pizzaböden.

Schritt 15

Verteile den Mozzarella großzügig über die beiden Pizzen.

Schritt 16

Backe die Pizza-Ghetti für etwa 10–15 Minuten im Ofen, bis sie goldbraun sind. Gleich heiß servieren.

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Große Schüssel
  • Backblech
  • Kochtopf
  • Runde Pizzableche

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milch (Mozzarella)
  • Gluten (Semmelbrösel, Pizzateig, Spaghetti)
  • Ei

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 620
  • Gesamtfett: 24 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 72 g
  • Eiweiß: 30 g