
Dieses herzhafte Fleischgericht begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Es schmeckt wunderbar weich und weckt sofort Erinnerungen an gemütliche Familienabende am Esstisch.
Wenn ich das zubereite, fühle ich mich immer wieder wie damals in Mamas Küche. Sie hat es gemacht, während wir Hausaufgaben erledigt haben. Dieser herrliche Duft war jedes Mal das Zeichen für ein richtiges Wohlfühlessen.
Köstliche Zutaten
- 680 g Hackfleisch: gibt dem Ganzen den kräftigen Grundgeschmack und bleibt schön saftig
- 190 ml zarte Haferflocken: bringen eine tolle Konsistenz, lockern auf und sind ein feiner Ersatz für klassische Semmelbrösel
- 190 ml Milch (2 % Fett): sorgt dafür, dass alles schön feucht bleibt
- 1 Ei: hält alles zusammen und gibt Stand
- 125 ml fein gewürfelte Zwiebel: bringt angenehme Süße ins Gericht
- Salz & Pfeffer: damit die Aromen richtig zur Geltung kommen
- 85 ml Tomatenketchup: wird außen schön karamellig
- 2 EL brauner Zucker: rundet den Ketchup mit einer leichten Süße ab
- 1 EL mittelscharfer Senf: gibt einen kleinen Kick
Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleischmasse zuerst mischen:
- Such dir eine große Schüssel und vermenge Hackfleisch, Haferflocken, Milch, das Ei, Zwiebeln plus Salz und Pfeffer mit den Händen ganz sanft. Nicht zu heftig quirlen sonst wird es fest.
- Ofen vorbereiten:
- Stell den Ofen früh schon mal auf 175° C Ober-/Unterhitze und platziere ein Rost mittig – so wird’s komplett gleichmäßig gebacken.
- Masse in Form bringen:
- Schieb den Teig in eine klassische Kastenform. Drücke leicht fest, damit keine Hohlräume bleiben, aber stopf ihn nicht zu sehr rein. Die Oberfläche am besten etwas glatt streichen.
- Glasur rühren:
- Jetzt rührst du in einem kleinen Schälchen Ketchup, braunen Zucker sowie Senf zusammen, bis alles super vermischt ist. Verteile die Sauce großzügig auf dem Fleisch und bestreiche jede Ecke.
- Backen lassen:
- Gib die Form rein und lass das Ganze für 1 Stunde und 20 Minuten in Ruhe. Die Zeit sorgt dafür, dass auch innen alles schön durchzieht und gar wird.
- Fertigstellen:
- Nimm die Form raus, gönn dem Gericht 10 Minuten Ruhe, damit sich die Säfte setzen. Ziehe überschüssiges Fett einfach mit einem Löffel ab oder kippe die Form ein bisschen. Jetzt ist alles schön saftig, aber nicht zu fettig.
Das eigentliche Highlight ist, dass Haferflocken genutzt werden statt Brösel. Meine Mutter hatte diesen Trick schon immer auf Lager – dadurch blieb das Fleisch weich und es kamen mehr Ballaststoffe ins Essen. Bis heute erinnere ich mich, wie sie mir das als ihren kleinen Geheimtipp verraten hat, als ich noch Teenager war.

So bleibt’s frisch
Im Kühlschrank hält das Gericht locker 3 bis 4 Tage, einfach in eine Box mit Deckel geben. Zum Einfrieren die erkalteten Scheiben einzeln in Alufolie wickeln und alles zusammen in einen Gefrierbeutel packen. So kannst du dir nach Bedarf einzelne Stücke auftauen. Im Tiefkühlfach bleibt der Geschmack bis zu 3 Monate richtig gut erhalten.
Tolle Varianten
Probier gern mal anderes aus: Wie wär’s mit 125 ml gehackter Paprika für mehr Farbe oder Geschmack? Oder misch 60 ml Parmesan oder 125 ml kurz gebratene Pilze drunter. Extra italienisch wird’s mit 15 ml getrockneten Kräutern und ein bisschen Tomatensauce statt Ketchup. Jede Variante bringt frischen Schwung auf den Tisch.
Beste Beilagen
Dazu passt super locker cremiges Kartoffelpüree und knackiges Grünzeug wie Bohnen oder Erbsen. Wenn’s leicht sein soll, nimm einen grünen Salat mit ein paar Kirschtomaten dazu. Aus den Resten kannst du einen genialen Sandwich bauen – rustikales Brot, bisschen Mayo und Gewürzgurke oben drauf, fertig!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man anderes Fleisch für den Fleischlaib verwenden?
Ja, Sie können Hackfleisch durch Hähnchen, Truthahn oder eine Mischung aus Schwein und Rind ersetzen, um andere Geschmacksrichtungen zu kreieren.
- → Wie bleibt der Fleischlaib schön saftig?
Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeit, beispielsweise durch Milch in diesem Rezept, und drücken Sie das Fleisch nicht zu fest in die Form.
- → Womit passt der Fleischlaib gut zusammen?
Der Fleischlaib harmoniert wunderbar mit klassischen Beilagen wie Kartoffelpüree, gedämpftem Gemüse oder einem frischen Salat für eine ausgewogene Mahlzeit.
- → Kann man Fleischlaib im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können die Mischung im Voraus herstellen und im Kühlschrank aufbewahren. Backen Sie ihn erst kurz vor dem Servieren, um die Frische zu bewahren.
- → Wie bewahrt man Reste vom Fleischlaib auf?
Übrig gebliebenes Fleisch lässt sich in einem luftdichten Behälter für 3 bis 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren, um es später zu verwenden.