
Der Koulibiac ist mein kleiner kulinarischer Schatz, den ich von einer Reise nach Russland mitgebracht habe. Ich habe viele Wochen damit verbracht, dieses Rezept zu verbessern, um die Aromen wiederzufinden, die mich so beeindruckt haben. Diese Version ist jetzt mein Signature-Gericht für besondere Anlässe. Der goldene Teig verbirgt ein saftiges Inneres, wo der Lachs sich sanft mit Pilzen und frischen Kräutern verbindet.
Ein köstliches Festmahl mit Geschichte
In meiner Küche verkörpert dieser Koulibiac die perfekte Balance zwischen Tradition und Kreativität. Im Laufe der Zeit hab ich ihn so angepasst, dass er Familie und Freunde am Tisch vereint. Jedes Mal wenn ich ihn zubereite, erinnern mich die Düfte aus dem Ofen an die gemütlichen Momente, die ich in Sankt Petersburg erlebt habe.
Zutaten, die den Unterschied machen
- Für den Teig: 600g gesiebtes Mehl, 20g frische Hefe, 300ml leicht erwärmte Milch, 2 Eier vom Bauernhof, ein Löffel Zucker, 10g feines Salz und 100g geschmolzene deutsche Markenbutter
- Das Herz des Koulibiac: 500g frischer Lachs, 50g Reis, 250g frische Champignons, Bauernbutter, 4 Eier für die Füllung, eine milde Zwiebel, frische Kräuter aus dem Garten und eine Bio-Zitrone
- Meine leichte Soße: 3 cremige griechische Joghurts und den Saft einer Zitrone
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Das Geheimnis des Teigs
- Ich mische zuerst alle Zutaten in meiner treuen Küchenmaschine. Nach 10 Minuten Kneten sollte der Teig geschmeidig und elastisch werden. Dann lass ich ihn in einer Ecke meiner Küche in Ruhe aufgehen.
- Die leckere Füllung
- In der Zwischenzeit bereite ich den duftenden Reis zu und brate die Pilze in Butter, bis sie schön weich sind. Die Eier mische ich mit Zwiebel und frischen Kräutern. Den Lachs schneide ich in nicht zu kleine Würfel, damit er beim Backen saftig bleibt.
- Das sorgfältige Zusammensetzen
- Auf meiner bemehlten Arbeitsfläche rolle ich den Teig zu einem Rechteck aus. Die Zutaten schichte ich harmonisch in der Mitte, würze großzügig und verschließe alles vorsichtig, wobei ich die Ränder gut versiegle.
- Der letzte Schliff
- Ich bestreiche alles mit verquirltem Ei und verziere es mit Teigzöpfen. Ab in den Ofen bei 170°C für 50 Minuten, bis es goldbraun ist.

Meine einzigartige Soße
Als Begleitung für meinen Koulibiac mache ich immer eine leichte Soße, die perfekt dazu passt. Ich vermische griechischen Joghurt mit frischem Zitronensaft, füge etwas gehackten Dill und eine Prise Salz hinzu. Diese Soße bringt genau die Frische, die jeden Bissen veredelt.
Zeit meine Gäste zu verwöhnen
Meinen Koulibiac serviere ich immer noch lauwarm in gleichmäßigen Scheiben. Daneben gebe ich einen großzügigen Löffel Joghurtsoße und ein paar frische Dillzweige. Ich liebe es, die strahlenden Augen meiner Gäste zu sehen, wenn sie das bunte Innere dieses Gerichts entdecken, das nach Reisen und Gemeinschaft duftet.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man Koulibiac im Voraus zubereiten?
Sie können die Zutaten am Vortag vorbereiten, aber es ist am besten, das Gericht frisch am Tag der Zubereitung zusammenzusetzen und zu backen, um den Teig locker und den Fisch frisch zu halten.
- → Wie vermeidet man eine nasse Teigkruste?
Stellen Sie sicher, dass der Reis gut abgetropft ist und die Pilze gründlich angebraten werden, bis ihre Flüssigkeit verdampft ist. Lassen Sie die Füllung vollständig abkühlen, bevor Sie den Teig füllen.
- → Muss der Lachs vorher gekocht werden?
Nein, der Lachs gart während des Backens im Koulibiac. Die langsame und gleichmäßige Hitze sorgt für zarten und saftigen Fisch.
- → Kann der Koulibiac eingefroren werden?
Es wird nicht empfohlen, dieses Gericht einzufrieren, da die Textur des Teigs und des Lachses darunter leiden könnten. Im Kühlschrank hält es sich bis zu zwei Tage frisch.
- → Wie gelingt die perfekte goldene Kruste?
Bepinseln Sie den Teig großzügig und gleichmäßig mit verquirltem Ei. Für extra Glanz können Sie ihn während des Backens ein zweites Mal bestreichen.