
Die goldene Honignote und Knoblauch verleihen dem Hähnchen einen unwiderstehlichen Geschmack, der während des Kochens langsam intensiver wird. Dieses geschmorte Honig-Knoblauch-Hähnchen bietet einen tollen Kontrast zwischen der karamellisierten Süße des Honigs und der würzigen Tiefe der Sojasauce. Das langsame Garen macht das Fleisch wunderbar zart, während die eingekochte Sauce jedes Stück mit einer glänzenden, geschmackvollen Glasur umhüllt und dieses einfache Gericht zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis macht.
Beim letzten Sonntagsessen hab ich das Gericht für meine Familie gekocht und sogar mein wählerischer Neffe hat um Nachschlag gebeten. Das Geheimnis liegt in der Sauce, die langsam karamellisiert und eine unwiderstehliche Glasur bildet.
Die wichtigsten Zutaten
- Hähnchen - Keulenfleisch eignet sich am besten, weil es beim langsamen Garen saftig bleibt, aber auch Brustfilet funktioniert super wenn du's magerer magst
- Honig - Nimm guten Honig mit kräftigem Aroma wie Akazien- oder Kastanienhonig. Sein komplexer Geschmack ist entscheidend für die Balance des Gerichts
- Tamari oder Sojasauce - Bringt die würzige Tiefe, die die Süße des Honigs ausgleicht. Tamari ist von Natur aus glutenfrei und schmeckt etwas kräftiger
- Chilipaste - Je nach Schärfetoleranz anpassen. Sie bringt nicht nur Würze sondern auch wichtige aromatische Noten
Ich hab dieses Gericht in einer besonders stressigen Zeit entdeckt, als ich leckeres Essen brauchte, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Es wurde schnell zu meinem Favoriten für Tage, an denen ich ohne viel Aufwand beeindrucken will.
Schritt für Schritt Anleitung
1. Zutaten vorbereiten
Fang damit an, alles vorzubereiten. Bei Keulenfleisch schau, dass es sauber ist und entferne überschüssige Haut wenn nötig. Brustfilets schneidest du in gleichgroße Stücke, damit alles gleichmäßig gart. Hack den Knoblauch fein – spar hier nicht, denn er wird beim langsamen Garen mild und aromatisch. Den Brokkoli teilst du in kleine, ähnlich große Röschen auf und lässt etwas vom Stiel dran, der beim Kochen zart wird. Diese Vorbereitung hilft dir, später alles schnell zusammenzusetzen.
2. Alles in den Schongarer geben
Leg das Hähnchenfleisch auf den Boden des Schongarers. Verteil den gehackten Knoblauch gleichmäßig darüber. In einer separaten Schüssel mischst du jetzt die Sauce: Gib Tamari oder Sojasauce, Bio-Ketchup (für leichte Säure und Dicke), Honig (langsam eingießen, damit er gut runterläuft), Chilipaste und Reisessig zusammen. Streue großzügig frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer darüber. Alles kräftig umrühren, bis sich alle Zutaten gut verbunden haben und der Honig sich aufgelöst hat. Diese Sauce über das Hähnchen gießen und darauf achten, dass jedes Stück gut bedeckt ist. Dann die Brokkoliröschen obendrauf legen. Sie bleiben teilweise über der Flüssigkeit, was gut ist – sie garen im Dampf und nehmen die aufsteigenden Aromen auf.
3. Langsam garen und Geduld haben
Deck deinen Schongarer zu und stell ihn auf niedrige Stufe für 3-4 Stunden oder hohe Stufe für 1-2 Stunden, je nach deinem Zeitplan. Das Besondere an diesem Gericht ist die Geduld – durch das langsame Garen entwickeln sich die Aromen voll und das Fleisch wird unglaublich zart. In dieser Zeit wird deine Küche von leckeren Düften erfüllt, die eine einladende Atmosphäre schaffen. Widersteh der Versuchung, den Deckel während des Garens zu öffnen, denn jedes Öffnen verlängert die Zeit, bis die optimale Temperatur wieder erreicht ist.
4. Sauce einkochen
Dieser Schritt macht aus dem einfachen Gericht etwas Besonderes. Nach der ersten Garzeit stellst du den Schongarer auf höchste Stufe und nimmst den Deckel ab. Durch diesen wichtigen Schritt kann überschüssige Flüssigkeit verdunsten, und die Sauce wird reduziert und dicker, was diese glänzende Glasur erzeugt, die den Unterschied macht. Lass es etwa 25 Minuten köcheln und pass auf, dass die Sauce nicht zu stark eindickt. Du erkennst, dass sie fertig ist, wenn sie die Rückseite eines Löffels überzieht und eine klare Spur hinterlässt, wenn du mit dem Finger durchfährst.
5. Fertigstellung und Anrichten
Während die Sauce einkocht, kannst du deinen Reis zubereiten. Wenn er fertig ist, verteile ihn auf dem Boden einer großen Servierschüssel oder direkt auf einzelnen Tellern. Leg das Hähnchen und den Brokkoli vorsichtig auf den Reis und gieß reichlich von der reduzierten, glänzenden Sauce darüber. Streu gehackte frische Kräuter darüber – Koriander bringt eine zitronige Note, während Schnittlauch einen leichten Zwiebelgeschmack hinzufügt, der die Aromen wunderbar ergänzt. Zum Schluss großzügig geröstete Sesamsamen darüberstreuen, die Textur und aromatische Tiefe hinzufügen.
Mein erster Versuch mit diesem Rezept war für ein spontanes Familienessen. Als ich nach dem langsamen Garen den Deckel angehoben habe, war ich beeindruckt von den Aromen und Geschmäckern, die sich mit so wenig Aufwand entwickelt hatten.

Aufbewahrung und Resteverwertung
Das Gericht hält sich problemlos 3-4 Tage im Kühlschrank, und die Aromen entwickeln sich sogar noch weiter. Zum Aufwärmen etwas Wasser oder Brühe dazugeben, um die eingedichte Sauce zu verdünnen. Die Reste machen auch tolle Wraps fürs Mittagessen am nächsten Tag – einfach das Hähnchen zerpflücken, etwas knackigen Salat dazugeben und alles in eine Tortilla rollen.
Ofen vs. Schongarer Variante
Die Ofenversion ist super, wenn du keinen Schongarer hast oder ein schnelleres Ergebnis brauchst. Die höhere Temperatur sorgt für eine stärkere Karamellisierung, während die Schongarer-Version zarteres Fleisch liefert. Beide Methoden geben tolle Ergebnisse mit leicht unterschiedlichen Geschmacksprofilen.
Dieses Gericht ist mein Geheimtipp geworden, um ohne Stress zu beeindrucken. Es zeigt perfekt, wie einfache Zutaten mit etwas Geduld ein unvergessliches Geschmackserlebnis schaffen können. Die Schönheit dieses Rezepts liegt in der perfekten Balance zwischen minimalem Aufwand und maximalem Ergebnis – genau das Richtige für unser hektisches modernes Leben.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man das Huhn ersetzen?
- Tofu oder Tempeh eignen sich perfekt als vegetarische Alternativen.
- → Wie wird das Gericht milder?
- Verwenden Sie weniger Chilipaste oder wählen Sie eine mildere Soße.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Perfekt passt Reis, egal ob weiß oder Vollkorn. Ein frischer Salat macht das Gericht rund.
- → Wie bleiben die Reste frisch?
- Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar. Sanft erhitzen, damit das Huhn zart bleibt.
- → Kann man das Gericht einfrieren?
- Ja, problemlos für einen Monat. Im Kühlschrank über Nacht auftauen.