
Das saftige Honig-Pfeffer-Hähnchen mit cremigen Käse-Makkaroni ist mein absolutes Wohlfühlgericht. Eines kalten Winterabends hatte ich Lust auf süß-salzige Aromen kombiniert mit etwas Cremigem - so entstand dieses Rezept. Das saftige, mit Honig glasierte Hähnchen harmoniert wunderbar mit den käseumhüllten Nudeln. Mittlerweile ist es das Lieblingsgericht für unsere Familienabende am Sonntag.
Ein Gericht das immer begeistert
Was dieses Essen so besonders macht, ist die Kombination verschiedener Texturen und Geschmäcker. Die Honig-Pfeffer-Glasur verleiht dem Hähnchen genau die richtige Würze, während die cremigen Makkaroni für angenehmen Trost sorgen. Ein Gericht das allen schmeckt und auch nach einem langen Arbeitstag schnell zubereitet ist.
Diese Zutaten brauchst du
- Hähnchenbrust: 2 schöne frische Stücke
- Olivenöl: Ein Esslöffel zum Anbraten
- Honig: Ein halbes Glas meines Lieblingshonigs
- Sojasoße: Ein Viertelglas für den Umami-Geschmack
- Apfelessig: Ein Esslöffel für die Säure
- Gewürze: Schwarzer Pfeffer, Knoblauchpulver, getrocknete Zwiebeln, Cayennepfeffer, Salz
- Makkaroni: 250g gute Qualität
- Butter: 2 Esslöffel für die Soße
- Mehl: 2 Esslöffel zum Andicken
- Milch: 2 Gläser Vollmilch
- Käse: 2 Tassen gereifter Cheddar und eine Tasse geriebener Mozzarella
- Petersilie: Ein schönes Bund frische Petersilie zur Dekoration
Schritt für Schritt Anleitung
- Das Hähnchen
- Ich würze die Hähnchenbrüste mit Salz und Pfeffer und brate sie dann in Olivenöl für etwa 6-7 Minuten pro Seite goldbraun. Danach stelle ich sie warm beiseite.
- Die karamellisierte Soße
- In der gleichen Pfanne mische ich Honig, Sojasoße, Essig und alle Gewürze. Das Ganze köchelt 2-3 Minuten bis die Soße eindickt.
- Das Glasieren
- Das Hähnchen schneide ich in Streifen und gebe es zurück in die Pfanne, damit es sich gut mit der Soße verbindet.
- Die Nudeln
- Die Makkaroni koche ich nach Packungsanweisung al dente und gieße sie dann ab.
- Die Käsesoße
- Ich schmelze die Butter, rühre das Mehl ein und gieße dann nach und nach unter ständigem Rühren die Milch dazu. Sobald die Soße eingedickt ist, nehme ich sie vom Herd und rühre den Käse ein. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Anrichten
- Die Makkaroni vermenge ich mit der Käsesoße, lege die Hähnchenstreifen obendrauf und streue gehackte frische Petersilie darüber.
Serviervorschläge
Dazu passt ein knackiger grüner Salat oder saisonales Ofengemüse wunderbar. Ein knuspriges Brot ist perfekt, um die leckere Käsesoße aufzutunken, die auf dem Teller zurückbleibt.
Meine Tipps für bestes Gelingen
Ich schwöre auf frische Hähnchenbrustfilets für die perfekte Textur. Bei der Soße rühre ich ständig um, damit nichts anbrennt. Für echte Genießer streue ich beim Servieren noch extra geriebenen Käse über die fertigen Makkaroni.

Aufbewahrung und Aufwärmen
Reste bewahre ich höchstens drei Tage lang in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Beim Aufwärmen trenne ich Hähnchen und Nudeln. Den Makkaroni gebe ich etwas Milch zu, damit sie wieder schön cremig werden.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bleibt die Käsesoße samtig?
- Gib die Milch nach und nach unter ständigem Rühren dazu. Warte, bis jede Portion vollständig eingearbeitet ist, bevor du weitergießt.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
- Das Huhn und die Soße lassen sich vorab zubereiten. Die Nudeln sollten frisch gekocht werden, da die Käsesauce beim Abkühlen fest wird.
- → Woran erkenne ich, dass das Huhn durch ist?
- Das Fleisch sollte außen goldbraun und innen weiß sein. Schneide es durch, um zu sehen, ob keine rosa Stellen mehr vorhanden sind.
- → Welchen Honig sollte ich verwenden?
- Ein normaler, flüssiger Honig ist ideal. Sehr kräftige Sorten können die anderen Geschmacksnoten überdecken.
- → Wie wärme ich Reste am besten auf?
- Erhitze die Nudeln langsam in einem Topf mit einem Schuss Milch. Das Huhn kannst du einfach kurz in der Mikrowelle aufwärmen.