Italienische Linsenpfanne

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Ein frisches Update des klassischen Cacciatore! Diese linsenreiche, mediterrane Kreation kombiniert sonnenverwöhnte Tomaten, würzige Oliven und kräftige Kapern. Italienische Kräuter und geräucherter Paprika sorgen für ein tiefes Aroma. Einfach zuzubereiten, sättigend und unglaublich schmackhaft – perfekt für eine gesunde und gleichzeitig genussvolle Küche!
Emily Watson
Aktualisiert am Thu, 15 May 2025 13:22:41 GMT
Linsenpfanne Pinnen
Linsenpfanne | kuchenfreude.com

Cacciatore, klassisch mit Huhn oder Kaninchen gekocht, bekommt durch diesen mutigen vegetarischen Linsen-Twist neue Würze. Was bleibt, ist das Herz des Originals: eine kräftige, aromatische Soße voller Tiefe mit Oliven und Kapern, die einfach dieses mediterrane Feeling bringen. Die Linsen nehmen die Aromen richtig auf – sie sorgen für Biss, machen satt und ersetzen das Fleisch ganz unkompliziert. Dieser Eintopf fängt das Beste der bodenständigen italienischen Küche ein: einfache, ehrliche Zutaten, mit ein bisschen Geduld raffiniert zubereitet für eine Mahlzeit, die satt und glücklich macht.

Mein Linsen-Cacciatore hab ich mal für Italien-Fans beim Abendessen gemacht – erst waren sie skeptisch, am Ende waren alle begeistert. Einer meinte sogar, dass der Geschmack trotz des anderen Ansatzes richtig das gemütliche, ehrliche Landküchen-Feeling der italienischen Hausmannskost rüberbringt. Und das lag vor allem an dieser genialen Kombi: ein Hauch geräuchertes Paprikapulver und Tomatenmark, das gibt dem Ganzen diesen herzhaften Umami-Push, den sonst Fleisch sorgt.

Unverzichtbare Zutaten

  • Linsen – Die Basis für unser Gericht. Linsen aus dem Glas oder aus der Dose sparen viel Zeit und schmecken trotzdem super. Am besten eignen sich grüne oder braune Linsen, weil sie ihre Form beim Kochen behalten. Spül sie vorher gut mit Wasser ab, so verschwinden überflüssiges Salz und der Einlege-Saft. Wenn du lieber getrocknete Linsen kochst, ca. 250g reichen – vorher einfach wie gewohnt garen.
  • Oliven & Kapern – Ohne sie fehlt dem Gericht der mediterrane Kick. Für Abwechslung nehm am besten eine Mischung aus grünen und schwarzen Oliven. Die grünen bringen Frische, die schwarzen machen’s würziger. Kapern geben mit ihrer würzigen Säure noch das gewisse Extra. Spül sie kurz ab, falls sie dir zu salzig vorkommen.
  • Pilze – Die geben eine schöne, herzhafte Textur, fast wie Fleisch. Mit normalen Champignons klappt’s top, aber mit braunen oder Portobello schmeckt’s noch tiefer. Schneid sie lieber etwas gröber, damit sie schön im Essen rauskommen.
  • Geräuchertes Paprikapulver – Das ist der Gamechanger hier. Es sorgt für die rauchige Note, die sonst vom Fleisch kommt. Am besten nimm spanisches Pimentón, mild oder leicht scharf – je nach Lust und Laune.

Wie wichtig geräuchertes Paprika für diesen Eintopf ist, hab ich durch Zufall gemerkt – als mein normales Paprikapulver leer war und nur noch die rauchige Variante übrig war. Gleich gemerkt: Der Geschmack ist vielschichtiger, das hebt alles auf ein anderes Level. Seitdem kommt bei mir nur noch Paprika mit Rauch rein!

Geniale Kochanleitung

Aromen ansetzen

Schnapp dir einen großen Topf oder Schmortopf, schütte Olivenöl rein und lass es auf mittlere Stufe erhitzen. Wenn’s leicht glänzt, kann’s losgehen: Zwiebeln und Knoblauch reinschmeißen, gleich gut umrühren, damit der Knoblauch nicht anbrennt und bitter wird. Das ist die Basis, damit alle Geschmäcker später zusammenpassen. Nach 2–3 Minuten sind die Zwiebeln glasig, riechen schön – aber bitte nicht bräunen lassen!

Gemüse in den Topf geben

Jetzt kommen Paprika, Karotten und die Pilze dazu. Gut umrühren, dass sie das Öl aufnehmen können. Lass sie dann noch rund 5 Minuten schmoren. Die Gemüsestücke dürfen ruhig noch ein bisschen Biss behalten, aber werden schon weicher und würziger. Vor allem die Pilze rösten ein bisschen an und machen das Gericht richtig herzhaft.

Alles zusammenbringen

Nun kannst du Linsen (abgetropft), gehackte Tomaten, Tomatenmark, Oliven und Kapern dazugeben. Das Tomatenmark kurz vor den Tomaten und Linsen einrühren und etwas anbraten lassen, damit es süßer wird und nicht mehr so sauer schmeckt. Dann einfach alles vorsichtig vermengen, damit die Soße überall hinkommt und die Linsen schön von den Aromen aufnehmen können.

Kurz und knackig würzen

Jetzt kommen die Kräuter und Gewürze rein: geräuchertes Paprikapulver, italienische Kräutermischung, Thymian, Salz und Pfeffer. Trockene Kräuter vorher am besten zwischen den Händen verreiben, damit sie ihr Aroma richtig entfalten. Lass es mit dem Salz erstmal langsam angehen – durch Oliven und Kapern steckt schon genug Würze drin. Abschmecken kannst du später immer noch, wenn alles durchgezogen ist. Das geräucherte Paprikapulver ist echt der Schlüssel für den besonderen Geschmack.

Finales Köcheln für Extra Geschmack

Koch die ganze Mischung einmal kurz auf, dann direkt auf ganz niedrige Stufe drehen und nur noch leise blubbern lassen. Nach etwa 5 Minuten ist alles richtig schön durchgezogen. Jetzt saugen die Linsen die Soße ein und nehmen das Aroma auf, bleiben aber bissfest. Abschmecken nicht vergessen: Fehlt Salz? Willst du mehr Pfeffer? Oder für mehr Frische einfach noch einen kleinen Schluck Balsamico unterrühren – das hebt alles noch mehr hervor.

Mit der Zeit hat sich dieses Gericht für mich echt entwickelt. Früher war’s einfach ’ne vegetarische Version – jetzt ist es meine Spezialität, wenn ich Gäste beeindrucken will, ohne ewig in der Küche zu stehen. Ich hab’ gelernt: Es kommt auf richtig gute Zutaten an und darauf, dem Geschmack Zeit zum Entfalten zu geben.

Linsen-Cacciatore – Einfach & Voller Geschmack Pinnen
Linsen-Cacciatore – Einfach & Voller Geschmack | kuchenfreude.com

Jahreszeiten & Regionen – So wird’s noch abwechslungsreicher

Mit diesem Linsen-Cacciatore kannst du richtig kreativ werden, je nachdem, was Saison hat. Im Sommer einfach mal Würfel von Zucchini oder Aubergine rein – macht es leichter und frischer. Im Herbst passen Kürbis oder Butternut super, das wird dann besonders gemütlich. Für ein bisschen Sizilien kannst du Zimt und ein paar Rosinen mitkochen. Wer’s toskanisch mag, schmeißt fein geschnittenen Fenchel gleich zu den anderen Gemüsen in den Topf.

Perfekte Begleiter

Dieses Gericht ist echt universell einsetzbar. Einfach in eine große Schüssel geben, mit frischer Petersilie toppen und ein Stück Knoblauchbrot dazu – fertig ist ein rustikal-warmes Essen. Wenn du mehr draus machen willst: Frische Pasta oder cremige Polenta mit etwas veganem Parmesan dazu servieren. Ein knackiger, leicht säuerlicher grüner Salat rundet das Ganze schön ab.

Mein Linsen-Cacciatore zeigt, wie die italienische Küche tickt: Aus einfachen Zutaten mit Geduld und Liebe was Leckeres machen. So geht vegetarisch ganz ohne Verzicht aufs Original-Gefühl – und trotzdem ist’s was ganz Eigenes. Jedes Mal wenn ich’s koche, merk ich: Das Geheimnis liegt echt in der Einfachheit und im Respekt vor guten Zutaten.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man das Gericht einfrieren?
Ja, im Gefrierschrank hält es sich problemlos bis zu zwei Monate.
→ Wie kann man es eiweißreicher machen?
Fügen Sie Tofu, Tempeh oder Kichererbsen hinzu, um das Protein zu erhöhen.
→ Welche Beilagen passen dazu?
Servieren Sie es mit Reis, Nudeln oder frischem Knoblauchbrot.
→ Geht das auch mit frischen Linsen?
Absolut! Kochen Sie die frischen Linsen zunächst vor und verwenden Sie diese dann.
→ Wie bekommt man mehr Schärfe ins Gericht?
Einfach Chiliflocken oder ein wenig Sriracha-Soße hinzufügen.

Einfach italienische Linsen

Köstlich-würzige Linsen nach italienischer Art, inspiriert von der klassischen Küche.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
30 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Vegetarisch Italienisch

Ergibt: 4 Portionen (1 Gericht Linsen-Cacciatore)

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Glutenfrei, Laktosefrei

Zutaten

→ Basis & Gemüse

01 Konservierte Linsen (2 Dosen à 425 g, abgetropft)
02 Knoblauch (5 Zehen, grob gehackt)
03 Zwiebel (1/2 Tasse, gehackt)
04 Gehackte Tomaten (2 Dosen à 425 g)
05 Paprika (1/2 Tasse, gewürfelt)
06 Olivenöl (2 Esslöffel)
07 Karotten (1/2 Tasse, gewürfelt)
08 Champignons (225 g, klein geschnitten)

→ Toppings & Gewürze

09 Kapern (85 g, abgetropft)
10 Entkernte Oliven (200 g)
11 Tomatenmark (150 g)
12 Italienische Kräuter (1 Esslöffel)
13 Thymian (1 Teelöffel)
14 Geräuchertes Paprikapulver (2 Teelöffel)
15 Salz (nach Geschmack)
16 Pfeffer (nach Geschmack)

Anleitung

Schritt 01

Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf. Gib die gehackten Zwiebeln und den Knoblauch dazu und brate alles 2-3 Minuten an, bis es weich wird.

Schritt 02

Füge die Paprika, Karotten und Champignons hinzu und koche das Ganze für etwa 5 Minuten weiter.

Schritt 03

Mische die Linsen, die gehackten Tomaten, das Tomatenmark, die Oliven und die Kapern dazu. Würze mit geräuchertem Paprikapulver, italienischen Kräutern, Thymian, Salz und Pfeffer.

Schritt 04

Bringe alles zum Kochen und lasse es weitere 5 Minuten köcheln. Serviere es in Schalen oder Tellern.

Hinweise

  1. Ein köstliches vegetarisches Hauptgericht
  2. Inspiriert von italienischen Aromen
  3. Reich an pflanzlichem Eiweiß
  4. Hält sich gut im Kühlschrank

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf
  • Messer
  • Schneidebrett
  • Messlöffel
  • Holzlöffel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Glutenfrei
  • Frei von Milchprodukten
  • Für Vegetarier geeignet

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 320
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 45 g
  • Eiweiß: 18 g