Italienische Spinatklöße

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Diese weichen Klöße, bekannt als "Priesterwürger", stammen aus der italienischen Region Trentino. Hergestellt aus eingeweichtem Brot, gehacktem Spinat, Grana Padano und einem Hauch Muskatnuss. Nachdem der Teig zu Kugeln geformt wird, werden sie gekocht und mit einer zarten Salbeibutter abgerundet. Mit geriebenem Grana Padano serviert sind sie perfekt für Familienessen oder besondere Anlässe.

Emily Watson
Aktualisiert am Wed, 21 May 2025 17:17:04 GMT
Italienische Spinatklöße mit Brot Pinnen
Italienische Spinatklöße mit Brot | kuchenfreude.com

Dieses urige Gericht aus Norditalien macht aus einfachen Zutaten ein echtes Wohlfühlessen, das alle am Tisch begeistert. Strangolapreti heißen wörtlich „Priester-Würger“ und sind locker-luftige Spinatklöße – eine tolle Abwechslung zu normalen Nudeln.

Mir ist dieses Gericht bei einer Reise in die Dolomiten begegnet. Seitdem wird es bei unseren Sonntagsessen heiß geliebt. Selbst meine Kleinen, die sonst Gemüse verweigern, wünschen sich Nachschlag.

Zutaten

  • 500 g frischer Spinat: bringt sattes Grün und Nährstoffe mit.
  • 200 g altbackenes Brot, zu Semmelbröseln gerieben: am besten schmeckt gutes, kräftiges Brot.
  • 180 ml Vollmilch: die gibt dem Ganzen eine schöne Cremigkeit.
  • 2 große Eier: halten alles zusammen.
  • 85 g Mehl: genau richtig für die lockere Bindung.
  • 50 g frisch geriebener Parmesan: gibt eine würzige Tiefe (statt Grana Padano ausnahmsweise, da Parmesan in Deutschland viel einfacher zu bekommen ist).
  • Prise frisch geriebene Muskatnuss: holt noch mehr Spinatgeschmack raus.
  • Salz und Pfeffer: so viel, wie du magst.
  • 50 g Butter: für die goldene Salbeibutter am Ende.
  • Hartweizengrieß: sorgt dafür, dass nix klebt.
  • Zum Servieren: frisch gezupfte Salbeiblätter und extra Parmesan.

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Brot einweichen:
Kipp die Semmelbrösel in eine große Schüssel und gieße die Milch drauf. Jetzt erstmal mindestens 15 Minuten warten – das Brot braucht Zeit, um schön weich zu werden. Es soll feucht, aber nicht aufgeweicht sein.
Spinat vorbereiten:
Erhitze eine große Pfanne ordentlich heiß und lass den Spinat mit ein bisschen Wasser zusammenfallen. Deckel für zwei Minuten drauf. Wenn die Blätter leuchtend grün und weich sind, mit einer Zange durchrühren. Dann ausdrücken und in ein Sieb geben – je trockener, desto besser für später.
Alles mischen und Klecksteig machen:
Den abgekühlten Spinat nochmal kräftig ausdrücken und ganz fein hacken. Dann zusammen mit Brot, Eiern, Muskat, Salz und Pfeffer in die Schüssel geben. Nach und nach das Mehl untermischen, bis ein Teig entsteht, aus dem du Klößchen formen kannst. Lieber zu wenig als zu viel Mehl nehmen.
Testklößchen machen:
Dreh ein kleines Test-Klößchen und schick es in siedendes Salzwasser. Schwimmt es nach einer Minute oben und bleibt ganz, ist alles bestens. Wenn es zerfällt, muss noch etwas Mehl dazu. Dann nochmal würzen, falls nötig.
Knödel formen:
Öle deine Hände leicht ein und roll ca. 4 cm lange, 2 cm dicke Klöße. Lege sie auf ein Blech – großzügig mit Grieß bestreuen, damit sie nicht zusammenkleben.
Strangolapreti kochen:
Setz einen großen Topf Salzwasser auf und lass die Klöße portionsweise hineingleiten. Sie sind fertig, sobald sie an der Oberfläche tanzen – dauert nur 2–3 Minuten. Hole sie vorsichtig mit einem Schaumlöffel raus.
Butter mit Salbei machen:
Während die letzten Knödel im Wasser sind, lässt du die Butter in einer Pfanne auf mittlerer Hitze schmelzen. Ganze Salbeiblätter rein und leicht brutzeln lassen, bis sie knusprig und die Butter goldbraun & nussig duftet. Nicht zu heiß werden lassen!
Letzter Schliff:
Die abgetropften Klöße in die Pfanne zur Butter geben und locker schwenken. Sofort mit extra geriebenem Parmesan servieren.

Das Solltest Du Wissen

  • Spar dir Geld und verwende Brot vom Vortag.
  • Du kannst die fertigen Strangolapreti ungekocht einfrieren.
  • Du kannst alles einen Tag vorher machen und im Kühlschrank aufbewahren.

Muskat ist mein heimlicher Star in diesem Gericht. Meine italienische Oma hatte immer eine ganze Muskatnuss mit kleiner Reibe zur Hand. Dieser Hauch Muskat im Spinat macht das Ganze einfach unvergesslich und verwandelt ein schlichtes Essen in was Besonderes.

Strangolapreti, Traditionelle Klöße aus dem Trentino Pinnen
Strangolapreti, Traditionelle Klöße aus dem Trentino | kuchenfreude.com

Strangolapreti Aufbewahren

Im Kühlschrank kannst du die Strangolapreti ungefähr zwei Tage luftdicht lagern. Zum Aufwärmen lieber in der Pfanne mit etwas frischer Butter schwenken. Im Mikrowellen werden sie leicht gummiartig. Roh lassen sie sich prima auf einem Blech einfrieren und dann in einen Gefrierbeutel packen. Zum Kochen musst du sie nicht auftauen, einfach eine Minute länger im Wasser lassen.

Regionale Extras

Mancherorts im Trentino wandern Frischkräuter wie Petersilie oder Majoran mit in den Teig. Im benachbarten Südtirol kommt manchmal sogar Kümmel oder Zimt dazu. Manche Familien geben noch gewürfelten Südtiroler Speck rein. Probier einfach ein bisschen herum, was für dich am besten schmeckt.

Strangolapreti Servieren

Traditionell isst man die Knödel als Vorspeise. Wenn du richtig satt werden willst, gibt’s dazu noch einen grünen Blattsalat mit Olivenöl und Balsamico. Ein Glas trockener Weißwein aus Südtirol – zum Beispiel Nosiola oder Müller Thurgau – passt klasse zu den feinen Aromen.

Häufig gestellte Fragen

→ Kann ich einen anderen Käse als Grana Padano nehmen?

Ja, Grana Padano kann durch Parmigiano-Reggiano oder Pecorino Romano ersetzt werden, um einen ähnlichen Geschmack zu erzielen.

→ Ist dieses Gericht vegetarisch?

Ja, das Gericht ist vegetarisch. Achten Sie nur darauf, Käse ohne tierisches Lab zu verwenden, falls gewünscht.

→ Kann ich die Klöße einfrieren?

Ja, Sie können die geformten Klöße einfrieren. Kochen Sie sie einfach direkt aus dem Gefrierschrank, ohne sie vorher aufzutauen.

→ Was tun, wenn ich kein altes Brot habe?

Frisches Brot kann getrocknet werden, indem es bei niedriger Temperatur 10-15 Minuten im Ofen erhitzt wird, bevor es zerbröselt wird.

→ Wie werden die Klöße serviert?

Servieren Sie die Klöße warm mit Salbeibutter und geriebenem Grana Padano. Optional auch mit frischem Salat als Beilage.

Italienische Spinatklöße

Italienische Klöße aus altem Brot, Spinat, Eiern und Grana Padano. Gekocht, dann mit Salbeibutter umhüllt – eine Trentin-Spezialität.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Italienisch

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 500 g frischer Spinat
02 200 g altbackenes Brot, zu Semmelbröseln verarbeitet
03 180 ml Vollmilch
04 2 große Eier
05 85 g Mehl, plus etwas extra zum Bestäuben
06 50 g fein geriebener Parmigiano Reggiano
07 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
08 Salz
09 Pfeffer
10 50 g Butter
11 Grieß zum Bestreuen

→ Zum Servieren

12 Eine Handvoll frische Salbeiblätter
13 Geriebener Parmigiano Reggiano

Anleitung

Schritt 01

Die Semmelbrösel in eine Schüssel geben, die Milch hinzufügen und gut vermengen. Einige Minuten ziehen lassen.

Schritt 02

Eine große Pfanne bei starker Hitze erhitzen. Den Spinat mit einem kleinen Spritzer Wasser hineingeben. Zwei Minuten mit Deckel dämpfen, bis er zusammenfällt. Überschüssige Flüssigkeit mit einer Zange ausdrücken, dann in ein Sieb geben und abkühlen lassen.

Schritt 03

Den abgekühlten Spinat gründlich ausdrücken, um das restliche Wasser zu entfernen, und fein hacken.

Schritt 04

Die eingeweichten Semmelbrösel, den gehackten Spinat, Eier, Muskatnuss, Salz und Pfeffer in einer Schüssel gut miteinander vermischen.

Schritt 05

Das Mehl nach und nach untermischen, bis die Masse fest, aber leicht klebrig ist. Eine kleine Testkugel formen und gegebenenfalls die Mehlmenge anpassen.

Schritt 06

Den Teig mit leicht geölten Händen zu kleinen, zylindrischen Kugeln rollen und auf ein mit Grieß bestreutes Blech legen.

Schritt 07

Kleine Mengen der Kugeln in einem großen Topf mit gesalzenem, kochendem Wasser garen. Sobald sie an die Oberfläche steigen, sind sie fertig.

Schritt 08

Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, die Salbeiblätter hinzufügen und anbraten, bis sie knusprig sind und die Butter leicht bräunt.

Schritt 09

Die gekochten Kugeln abgießen, in der Salbeibutter schwenken und warm servieren. Nach Wunsch mit geriebenem Parmigiano Reggiano bestreuen.

Benötigte Utensilien

  • Große Pfanne
  • Schüssel
  • Sieb
  • Topf für die Kugeln
  • Backblech
  • Löffel
  • Küchenzange

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Milchprodukte (Milch, Parmigiano Reggiano)
  • Gluten (Brot, Mehl)
  • Eier

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 350
  • Gesamtfett: 15 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 40 g
  • Eiweiß: 12 g