Herzhaftes Katsudon Schwein

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Kochen Sie ein klassisches japanisches Katsudon! Saftig-knusprige Schweineschnitzel, perfekt gebraten, treffen auf eine schmackhafte Sauce und weiche Eier. Servieren Sie diese leckere Mischung großzügig auf duftendem Reis und garnieren Sie das Gericht nach Belieben mit japanischer Petersilie 'Mitsuba'. Ein herzhaftes Geschmackserlebnis für gemütliche Mahlzeiten!

Emily Watson
Aktualisiert am Tue, 03 Jun 2025 12:17:51 GMT
Katsudon mit Schwein und Reis Pinnen
Katsudon mit Schwein und Reis | kuchenfreude.com

Unser knuspriges und gleichzeitig saftiges Katsudon sorgt für ein rundum gemütliches Essen. Zartes, paniertes Schweinefleisch trifft auf fluffiges Omelett, alles gebettet auf duftendem Reis. Da steht guter Laune nichts mehr im Weg!

Ich krieg das Grinsen nicht raus, wenn ich an meine erste Portion in Tokio denke. Seitdem gibt’s Katsudon bei uns fast jeden Sonntagabend – die Kids würden’s am liebsten täglich haben.

Zutaten

  • Katsu
  • Schweineschnitzel ohne Knochen: am besten dick, damit sie innen schön saftig bleiben
  • Pfeffer & Salz: unbedingt nicht vergessen, bringt Geschmack
  • Mehl (Weizenmehl): sorgt für die erste Panier-Schicht, damit alles haften bleibt
  • Ei: hält die Panade zusammen
  • Pflanzenöl: ein kleiner Schuss ins Ei gibt der Kruste den richtigen Pepp
  • Vollmilch: macht das Ei schön cremig
  • Panko (asiatische Brösel): gibt den extra Crunch, gibt’s auch in deutschen Asia-Märkten
  • Öl zum Frittieren: ideal ist Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • Donburi
  • Kombu (getrocknete Algen): bringt Geschmack und Umami-Basis
  • Wasser: wird zur Kombu-Brühe
  • Zwiebel: sorgt für Süße und Aroma
  • Mirin: für Extra-Süße und Glanz, notfalls durch Sake plus Zucker ersetzen
  • Brauner Zucker: balanciert Süße und Würze
  • Hühnerbrühe-Pulver: bringt richtig viel Geschmack
  • Japanische Sojasauce: gibt Würze und Farbe
  • Eier: werden zum flauschigen Topping
  • Kurzkornreis, gekocht: das Fundament für alles
  • Japanische Petersilie (Mitsuba): optional, oder einfach normale Petersilie nehmen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Kombu-Dashi vorbereiten:
Alge ins kalte Wasser geben und mindestens eine halbe Stunde lang langsam ziehen lassen – so wird’s schön aromatisch und nicht bitter.
Katsu machen:
Öl zum Frittieren auf 170°C bringen. Bleib am besten mit dem Thermometer dran, das zahlt sich aus.
Fleisch vorbereiten:
Schnittchen an die Fettränder machen, damit sich die Schnitzel nicht biegen. Beidseitig salzen und pfeffern. Mit einem Fleischklopfer oder dem Handballen locker flachdrücken, so auf ungefähr zwei Finger dick.
Panieren:
Drei Teller aufstellen. Erst ins Mehl, dann durch die Ei-Milch-Öl-Mischung wälzen, und zum Schluss ordentlich im Panko wenden und andrücken, damit’s klebt.
Frittieren:
Kurz testen mit ein paar Panierkrümeln – sprudeln sie schön, passt’s. Schnitzel reinlegen, je vier Minuten pro Seite frittieren bis goldgelb. Wenn das Blubbern weniger wird, ist’s fertig.
Abtropfen & Schneiden:
Auf ein Gitter legen und kurz ruhen lassen, so bleibt’s knusprig. Danach in etwa zwei Zentimeter breite Stücke schneiden.
Donburi ansetzen:
Zwiebeln in Spalten schneiden. Kombubrühe sanft erhitzen, Alge rausnehmen. Mirin, Zucker und Brühepulver einrühren. Zwiebeln rein und bei mittlerer Hitze weich schmoren.
Alles zusammenbringen:
Sojasauce dazumischen. Katsu-Streifen oben auflegen. Eiweiß vom Eigelb trennen, Eiweiß verschlagen und rundherum über das Ganze geben. Deckel drauf, kurz dämpfen (ca. 1 Minute). Eigelb leicht anrühren und außenrum verteilen, noch mal zudecken, Herd ausschalten. Mit Restwärme stocken lassen, wie du’s gern magst.
Anrichten:
Reis in Schalen füllen, Katsu und Ei-Mischung drauflegen. Wer mag, bestreut mit frischer Petersilie.

Katsudon gönn ich mir immer, wenn ich beeindrucken will, aber wenig Zeit hab. Der absolute Trick: Panko gut durchtrocknen lassen, dann wird’s richtig knusprig. Da kommt nix ran!

Aufbewahrung & Vorbereitung

Katsu lässt sich super am Vortag machen. Dann einfach 10 Minuten bei 180°C im Ofen aufbacken für knackigen Biss. Mikrowelle bitte meiden, sonst weicht die Panade auf. Wer unter der Woche Zeit sparen will, panierte Schnitzel vorher zubereiten und bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Japanisches Katsudon mit knusprigem Schwein Pinnen
Japanisches Katsudon mit knusprigem Schwein | kuchenfreude.com

Austausch-Tipps

Kein Kombu da? Kein Problem, greif zu Dashi-Pulver aus dem Asia-Laden. Mirin gibt’s nicht? Sake plus wenig Zucker klappt auch. Für eine leichtere Variante: Panierte Schnitzel mit Öl besprühen und bei 200°C etwa 20–25 Minuten backen.

Herkunft & Geschichte

Katsudon wurde in der Meiji-Zeit erfunden, als Fleisch in Japan beliebter wurde. "Katsu" meint paniertes Fleisch, "Don" kommt von Donburi, also eine große Reisschale. Fun Fact: Vor wichtigen Prüfungen essen japanische Schüler das gern, weil "Katsu" wie „gewinnen“ klingt. Daumen drücken inklusive!

Häufig gestellte Fragen

→ Was ist Katsudon?

Katsudon ist ein traditionelles japanisches Reisgericht, das aus knusprig paniertem Schweinefleisch, Eiern in einer würzigen Sauce und dampfendem Reis besteht.

→ Welches Schweinefleisch nimmt man für Katsudon?

Am besten verwenden Sie entbeinte, leicht fettige Schweinekoteletts. Diese können zart geklopft werden, um eine optimale Konsistenz zu erzielen.

→ Kann man Kombu in der Zubereitung ersetzen?

Ja, wenn Sie kein Kombu finden, können Sie fertiges Dashi-Pulver verwenden, um den traditionellen Geschmack zu erhalten.

→ Wie panieret man das Schweinefleisch richtig?

Zuerst wird das Fleisch in Mehl gewendet, danach in verquirltem Ei getaucht und schließlich rundum mit Panko-Paniermehl bedeckt, bevor es ausgebacken wird.

→ Wie macht man eine vegetarische Variation von Katsudon?

Sie können Schweinefleisch durch festen Tofu oder panierte und frittierte Zucchinischeiben ersetzen.

Katsudon mit Schwein und Reis

Knusprige Schweinekoteletts, cremige Eier und würziger Reis treffen aufeinander.

Vorbereitungszeit
30 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Japanisch

Ergibt: 2 Portionen

Ernährungsform: ~

Zutaten

→ Für das Katsu

01 2 Schweinekoteletts, ohne Knochen
02 Etwas Salz und Pfeffer
03 4 Esslöffel Weizenmehl
04 1 Ei
05 1 Teelöffel Speiseöl
06 1 Esslöffel Vollmilch
07 50 g Panko-Paniermehl
08 Speiseöl zum Frittieren

→ Für das Katsudon

09 5 g getrocknete Kombu-Algen
10 150 ml Wasser
11 100 g Zwiebeln
12 50 ml Mirin (japanischer Reiswein)
13 1 Esslöffel hellbrauner Zucker
14 1 Teelöffel Hühnerbrühe-Pulver
15 2 Esslöffel japanische Sojasauce (Koikuchi Shoyu)
16 3 Eier, Zimmertemperatur
17 2 Portionen gekochter Rundkornreis
18 Japanischer Petersilie (Mitsuba), optional zur Garnitur

Anleitung

Schritt 01

Lege 5 g getrocknete Kombu-Algen in 150 ml Wasser ein. Lasse die Algen 30 Minuten bis eine Stunde ziehen, bis sie vollständig aufgeweicht sind.

Schritt 02

Erhitze das Öl in einem Topf oder einer Pfanne auf 170 °C. Schneide die Fettränder der 2 Schweinekoteletts ein, damit sie sich nicht wölben. Würze beide Seiten der Koteletts mit etwas Salz und Pfeffer. Klopfe sie anschließend flach, bis sie ungefähr 2 cm dick sind. Schlage 1 Ei mit 1 Teelöffel Speiseöl und 1 Esslöffel Milch in einer Schüssel auf. Bereite in separaten Tellern 4 Esslöffel Mehl und 50 g Panko-Paniermehl vor. Wälze die Koteletts zuerst im Mehl, dann im Ei-Gemisch und schließlich im Panko, bis sie überall gut bedeckt sind. Teste die Temperatur des Öls, indem du ein Krümel Panko hineingibst – es sollte sofort brutzeln und aufsteigen. Frittiere die Koteletts für etwa 4 Minuten je Seite, bis sie goldbraun sind. Lasse sie auf einem Gitter abtropfen und schneide sie in 2 cm dicke Streifen.

Schritt 03

Schneide 100 g Zwiebeln in Viertel. Erwärme das Wasser mit den Kombu-Algen bei schwacher Hitze, ohne es zum Kochen zu bringen. Entferne die Kombu-Algen und füge 50 ml Mirin, 1 Esslöffel hellbraunen Zucker und 1 Teelöffel Hühnerbrühe-Pulver hinzu. Rühre gut um und gib die Zwiebeln dazu. Koche alles bei mittlerer Hitze, bis die Zwiebeln weich sind. Gib 2 Esslöffel Sojasauce dazu und lege die Katsu-Stücke darüber. Trenne die 3 Eier in Eigelb und Eiweiß. Schlage das Eiweiß leicht auf und gebe es in den Topf. Decke alles ab und lasse es 1 Minute dämpfen. Schlage die Eigelbe leicht auf, gebe sie ebenfalls in den Topf, decke den Topf wieder zu und schalte die Hitze aus. Warte, bis die Eier den gewünschten Gargrad erreicht haben. Teile 2 Portionen gekochten Reis in Schalen auf, gebe die Katsu-Ei-Mischung darauf und garniere sie nach Wunsch mit Mitsuba.

Hinweise

  1. Verwende Speiseöle wie Raps- oder Erdnussöl, die sich gut zum Frittieren eignen.

Benötigte Utensilien

  • Japanische Fritteuse
  • Backblech aus Edelstahl mit Gitter

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier, Gluten und Soja. Kann Spuren von Milch enthalten.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 790
  • Gesamtfett: 28 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 85 g
  • Eiweiß: 35 g