
Dieser ganz besondere Makkaroni-Auflauf mit viel leckerem Käse, im Ausland als "Mac and Cheese" bekannt, ist richtig gemütlich und punktet mit supercremiger Konsistenz und feinem Käsegeschmack. Ein Hit für die ganze Familie!
Nach zig Versuchen hab ich diese Variante rausgetüftelt, sodass sie schön sämig ist und trotzdem etwas Biss hat. Sonntagsabend gibt’s sie bei uns fast immer – gehört jetzt zum Familienritual dazu.
Zutaten
- 340 g kurze Makkaroni: Eigentlich egal welche, Hauptsache sie halten die Sauce gut und sind schön bissfest
- 30 ml Butter: Damit wird die Käsesoße richtig vollmundig
- 30 ml Weizenmehl: Sorgt dafür, dass die Soße schön andickt, aber ohne eigenen Geschmack
- 2,5 ml Senf-Pulver: Macht das Käse-Aroma noch intensiver, dabei ganz mild
- 1 ml Zwiebelpulver: Gibt einen sanften, süßen Touch im Hintergrund
- 1 ml Knoblauchpulver: Verleiht dem Ganzen ein rundes Aroma
- 354 ml Kondensmilch: Macht’s besonders cremig und samtig
- 250 ml Hühnerbrühe: Gibt Tiefe und macht den Geschmack spannend
- 300 g kräftiger, orangefarbener Cheddar (gerieben): Am besten richtig würzig, bringt Charakter rein
- 200 g junggeriebener Gouda: Schmilzt super und sorgt für eine cremige Konsistenz (Havarti ist schwer zu bekommen, deshalb Gouda)
- 110 g Schmelzkäse in Würfeln: Macht die Sauce richtig samtig ohne zu flocken (statt Velveeta, nimm z.B. Hochland Schmelzkäse)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorbereiten:
- Fang damit an, eine Auflaufform (etwa 2 Liter, gern mit Butter einreiben) bereit zu machen. Oder verteile den Mix später auf 4 kleinere Keramikformen. Heize den Ofen auf Grillfunktion mittlere Höhe vor.
- Nudeln kochen:
- Koch die Makkaroni in reichlich Salzwasser. Sie sollten nicht ganz gar sein, da sie im Ofen noch nachziehen. Sobald sie bissfest sind, abgießen – aber das Stärkewasser bleibt am besten dran.
- Saucenbasis anrühren:
- Butter in einem Topf (am besten schwer) bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Mehl und alle Gewürze auf einmal zugeben. Mit dem Schneebesen mischen, damit keine Klumpen entstehen. Knapp 1 Minute lang anschwitzen, so bleibt die Bindung, aber kein Mehlgeschmack übrig.
- Sahnesoße herstellen:
- Jetzt nach und nach Kondensmilch plus Brühe unter ständigem Rühren eingießen. Weiter rühren, bis alles anfängt dicker zu werden. Das dauert so 3 bis 4 Minuten, am besten nicht weggehen.
- Käse einarbeiten:
- Topf von der Herdplatte nehmen. Dann nach und nach den Cheddar, den geriebenen Gouda und zuletzt die Schmelzkäsewürfel reinwerfen und kräftig umrühren, bis wirklich alles geschmolzen ist und die Sauce glänzt.
- Finales Vermengen:
- Makkaroni direkt in die heiße Sauce kippen. Kurz auf kleiner Stufe nochmal erhitzen (2 Minuten reichen), vorsichtig rühren, sodass jede Nudel ordentlich Sauce abkriegt. Abschmecken und ggf. mit Salz und Pfeffer tunen.
- Käsekruste im Ofen:
- Alles in die Auflaufform oder die kleinen Förmchen füllen. Den restlichen Käse gleichmäßig oben verteilen. Dann ab damit in den Ofen – 5 Minuten reichen, bis die Oberfläche gebräunt und leicht knusprig schmilzt.
Das heimliche Geheimnis: Schmelzkäse! Ich war zuerst skeptisch, aber nach einigen Durchläufen steht fest: Der macht die Soße unschlagbar glatt, auch wenn das Gericht abkühlt und keine Klümpchen bildet.
Aufbewahrung & Wieder Erwärmen
Der Auflauf bleibt im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch, am besten im verschlossenen Behälter. Zum Aufwärmen ein paar Tropfen Milch drüber geben und dann im vorgeheizten Backofen (180°C) für 15 Minuten warm machen. Mikrowelle lieber lassen, da wird die Sauce sonst komisch.
Abwandlungen
Das Rezept kannst du super anpassen. Statt Gouda geht auch Gruyère, wenn du es kräftiger magst. Für noch mehr Schmelz eignet sich auch junger Edamer. Eine rustikalere Variante? Streu vor dem Gratinieren Ziegenkäse oben drauf!

Tipp zum Kombinieren
Misch etwas Rucola-Salat mit scharfer Senfdressing – das bricht die Käsepower richtig gut. Oder noch feiner: Gib dazu ein Stück gegrilltes Hähnchen oder gedämpften Lachs. Kinder stehen total auf knackige Gemüsesticks dazu.
Geschichte & Familienritual
Makkaroni mit Käse gehören seit fast 100 Jahren in Nordamerika fest zum Alltag. Diese Version bringt trotzdem ein bisschen Pfiff rein: Mit Käsesorten, die zusammen richtig harmonieren. Bei uns gibt’s das gern als Belohnung nach besonderen Tagen.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man andere Pasta verwenden?
Klar, kurze Nudelsorten wie Penne oder Fusilli sind tolle Alternativen zu Macaronis und passen genauso gut.
- → Welcher Käse ist eine Alternative zu Velveeta?
Statt Velveeta eignen sich auch cremige Käsesorten wie Raclette-Käse oder Mascarpone, um die Sauce geschmeidig zu machen.
- → Lässt sich das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, Sie können alles vorbereiten, im Kühlschrank aufbewahren und kurz vor dem Servieren backen.
- → Wie wird das Gericht leichter?
Für eine leichtere Variante verwenden Sie fettarme Milch und reduzieren Sie die Käsemengen etwas in der Sauce.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Ein knackiger grüner Salat oder gedämpftes Gemüse ergänzen die Ofen-Macaronis hervorragend.