Leckere Kartoffel-Mochis

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Findet heraus, wie ihr japanische Kartoffel-Mochis ganz einfach selbst macht. Gekochte Kartoffeln werden mit Kartoffelstärke vermischt, zu Teig geformt und zu kleinen Fladen gegrillt. Diese goldbraunen Fladen schmecken fantastisch mit der herzhaften Yaki-Sauce aus Sojasoße, Mirin und Zucker. Ihr könnt sie auch mit schmelzender Mozzarella füllen. Nori sorgt zum Schluss für einen extra Umami-Kick. Heiß serviert, sind diese Mochis eine besondere Leckerei!

Emily Watson
Aktualisiert am Mon, 02 Jun 2025 13:00:02 GMT
Kartoffel-Mochis yaki Pinnen
Kartoffel-Mochis yaki | kuchenfreude.com

Diese leckeren Kartoffel-Mochi sind meine wohltuende Variante eines beliebten japanischen Snacks. Knusprig von außen, innen super weich und mit einer süß-salzigen Sauce einfach unwiderstehlich. Der Kartoffelgeschmack macht richtig glücklich.

Ich hab die das erste Mal bei einem japanischen Filmabend mit Freunden zubereitet. Alle waren direkt begeistert – seitdem dürfen sie bei keinem unserer Kinoabende mehr fehlen.

Zutaten

  • 225g mehligkochende Kartoffeln: Vorgekocht, abgewogen nach dem Kochen, etwa 2 mittelgroße Stück
  • 3 EL Kartoffelstärke: Sorgt für die typisch elastische Mochi-Konsistenz
  • 1 EL weiche Butter: Gibt ein bisschen extra Geschmack, kannst auch schmelzen
  • 1/4 Noriblatt: In dünne Streifen geschnitten für den klassischen Umami-Touch
  • Geriebener Schnittkäse oder Mozzarella-Sticks: Optional, aber macht’s innen schön schmelzig
  • Neutrales Speiseöl: Zum Braten, so viel du brauchst
  • 1 EL helle Sojasauce: Am besten mit weniger Salz
  • 1 EL Mirin: Für eine milde, süße Note
  • 1 EL feiner Zucker: Bringt die Sauce geschmacklich ins Gleichgewicht

So Gelingt’s Schritt Für Schritt

Kartoffeln vorbereiten:
Wasch die Kartoffeln. Du kannst sie backen, kochen oder in der Mikrowelle garen. Für die Mikrowelle: reinlegen und auf höchster Stufe 8 bis 10 Minuten garen, nach der Hälfte drehen. Sie sind fertig, wenn die Gabel ganz leicht durchgeht.
Teig herstellen:
Sind die Kartoffeln gebacken oder aus der Mikrowelle, halbieren und das Innere in eine Schüssel schaben (Achtung, heiß!). Gekochte Kartoffeln vorher gut abtropfen lassen, dann in die Schüssel geben.
Alles mischen:
Butter zur warmen Kartoffel geben, dann mit Gabel oder Stampfer schön fein zermatschen. Jetzt die Kartoffelstärke unterkneten, bis keine sichtbaren Stärkestückchen mehr da sind. Die Masse sollte formbar, aber nicht klebrig sein.
Mit Käse formen:
Teig in 4 Teile teilen. Einen Teil zu einer Kugel rollen, flach drücken, Käse in die Mitte, dann den Teig drüberklappen. Ränder gut andrücken, kleine Fladen (5 bis 7 cm) formen. Genauso mit dem Rest verfahren.
Ohne Käse formen:
Willst du’s ohne Käse, Teil in 5 Stücke teilen, Kugeln formen, dann leicht zu kleinen Fladen drücken. Falls Risse entstehen, einfach glattstreichen.
Braten:
Pfanne mit etwas Öl auf mittlerer Hitze vorheizen, der Boden sollte bedeckt sein. Leg die Fladen vorsichtig rein, von jeder Seite 3 bis 4 Minuten goldbraun und kross braten.
Yaki-Sauce machen:
Saucenzutaten (Sojasauce, Mirin, Zucker) verrühren. Noch heiße Mochi an den Rand schieben, überschüssiges Fett abtupfen. Sauce in die Pfanne geben, kurz aufkochen. Mochi ein paar Mal wenden, bis die Sauce dicker und glänzend ist.
Finale & Servieren:
Jedes Mochi mit einem Nori-Streifen umwickeln und am besten noch warm essen.

Kartoffelstärke ist hier echt der Gamechanger. Sie macht aus simplem Kartoffelbrei was richtig Besonderes – schön elastisch und chewy, fast wie echtes Mochi aus Klebreis.

Aufbewahrung

Kartoffel-Mochi halten im Kühlschrank locker zwei bis drei Tage in einer dichten Box. Zum Aufwärmen einfach kurz in die heiße Pfanne werfen, dann sind sie wieder schön kross. Mikrowelle ist nicht so optimal – da werden sie leider matschig.

Zutaten-Tauschideen

Statt mehligkochende Sorten gehen auch festkochende, wie z.B. Yukon Gold, das wird dann schön cremig. Für die vegane Variante nimm einfach Olivenöl oder Kokosöl statt Butter. Käse kannst du durch gewürzten festen Tofu austauschen oder einfach ganz weglassen.

Kartoffel-Mochi mit Yaki-Sauce Pinnen
Kartoffel-Mochi mit Yaki-Sauce | kuchenfreude.com

Tipp Zum Servieren

Schmecken super als Vorspeise, zum Beispiel zu einer Miso-Suppe oder als Beilage zu anderen japanisch inspirierten Gerichten. Auch als Snack mit scharfer Mayo oder Tonkatsu-Sauce zum Dippen richtig lecker.

Woher Die Inspiration Kommt

Das hier ist eine kreative Mischung aus Japan-Mochi aus Klebreis und klassischen Kartoffelrösti – kein Original, aber ganz im Sinne der japanischen Küche, die Spaß an neuen Konsistenzen und ausgewogenen Aromen hat.

Profi-Tricks

  • Lass die Kartoffeln etwas abkühlen, bevor du sie anfasst. Der Teig funktioniert aber am besten, wenn er noch warm ist.
  • Falls der Teig zu sehr klebt, gib einfach nach und nach noch etwas Kartoffelstärke dazu.
  • Die Pfanne muss wirklich heiß sein, dann werden die Fladen schön knusprig.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie sollte man die Kartoffeln kochen?

Ihr könnt die Kartoffeln entweder kochen, backen oder in der Mikrowelle garen. Wichtig ist, dass sie richtig weich sind, damit man sie leicht zerdrücken kann.

→ Kann man die Mochis mit Käse füllen?

Ja, ihr könnt ein Stück Mozzarella in die Mitte der Teigmasse legen, bevor ihr die Fladen formt. Das sorgt für eine cremig-schmelzende Füllung.

→ Braucht man eine spezielle Pfanne?

Eine antihaftbeschichtete Pfanne funktioniert am besten, damit die Fladen nicht kleben und gleichmäßig bräunen.

→ Kann man die Kartoffelstärke ersetzen?

Kartoffelstärke gibt den Mochis ihre typische Textur, aber falls nötig, könnt ihr Maisstärke verwenden. Die Konsistenz könnte sich leicht verändern.

→ Wie wird die Yaki-Sauce gemacht?

Vermischt Sojasoße, Mirin und Zucker und erhitzt die Mischung, bis sie dickflüssig und glänzend wird. Die Sauce könnt ihr entweder über die Fladen gießen oder sie damit glasieren.

→ Kann man die Mochis vorbereiten?

Ja, ihr könnt die Fladen vorab zubereiten und in der Pfanne aufwärmen, bevor sie serviert werden. Die Sauce solltet ihr jedoch erst beim Servieren hinzufügen.

Kartoffel-Mochis yaki

Schmackhafte Kartoffel-Mochis mit Yaki-Sauce.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
20 Minuten
Gesamtzeit
35 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Japanisch

Ergibt: 2 Portionen (4 bis 5 Stück, je nach Variante)

Ernährungsform: Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Für die Kartoffel-Mochi

01 230g gekochte mehligkochende Kartoffeln (Gewicht nach dem Kochen, etwa 2 mittelgroße Kartoffeln)
02 3 Esslöffel Kartoffelstärke
03 1 Esslöffel weiche oder geschmolzene ungesalzene Butter
04 1/4 Nori-Blatt, in feine Streifen geschnitten
05 Geriebene oder gezupfte Mozzarella (optional)
06 Neutrales Öl nach Bedarf zum Braten

→ Für die Yaki-Sauce

07 1 Esslöffel Sojasauce mit reduziertem Salzgehalt
08 1 Esslöffel Mirin
09 1 Esslöffel Zucker

Anleitung

Schritt 01

Wasch die Kartoffeln und koche sie, wie du möchtest: im Ofen, in Wasser oder in der Mikrowelle. Für die Mikrowelle lege die Kartoffeln hinein und erhitze sie auf höchster Stufe für 8-10 Minuten, wobei sie zwischendurch gewendet werden sollten. Die Kartoffeln sind fertig, wenn eine Gabel problemlos in den dicksten Teil hineingleitet.

Schritt 02

Für im Ofen oder Mikrowelle gegarte Kartoffeln: Schneid sie in der Mitte durch und hol das Innere mit einem Löffel heraus in eine Schüssel. Lass sie etwas abkühlen, damit du dich nicht verbrennst. Für gekochte Kartoffeln: Gieß das Kochwasser komplett ab, bevor du sie in die Schüssel gibst.

Schritt 03

Die warme Butter in die Schüssel geben und die Kartoffeln mithilfe einer Gabel oder eines Kartoffelstampfers zerdrücken, bis eine glatte Masse entsteht. Füge anschließend die Kartoffelstärke hinzu und mische alles gut, bis keine trockenen Stärkeklumpen übrig sind. Der Teig sollte formbar sein und stabil bleiben, ohne klebrig zu sein. Bei gekochten Kartoffeln füge gegebenenfalls einen weiteren Löffel Stärke hinzu.

Schritt 04

Für mit Käse gefüllte Mochi: Den Kartoffelteig in 4 Portionen teilen. Eine Portion zu einer Kugel formen, plattdrücken und etwas Käse in die Mitte legen. Die Ränder hochziehen und die Füllung umschließen, dann sanft zu einer etwa 5-7 cm großen Scheibe formen. Für einfache Mochi: Den Teig in 5 gleich große Teile teilen und zu flachen Scheiben formen, ohne Käsefüllung.

Schritt 05

In einer großen oder mittelgroßen beschichteten Pfanne genug Öl auf mittlerer Stufe erhitzen, um den Boden der Pfanne zu bedecken. Lege die Kartoffel-Mochi vorsichtig in die heiße Pfanne und brate sie von beiden Seiten, bis sie goldbraun sind. Das dauert pro Seite etwa 3-4 Minuten.

Schritt 06

Option A: Mische alle Zutaten für die Yaki-Sauce (Sojasauce, Mirin, Zucker). Sobald die Kartoffel-Mochi knusprig und gebräunt sind, schiebe sie an die Seite der Pfanne und tupfe überschüssiges Öl mit Küchenpapier ab. Gib die Sauce in die Pfanne und lass sie aufkochen. Wende die Mochi ein- bis zweimal, bis die Sauce dick und glänzend wird.

Schritt 07

Option B: Die gebratenen Mochi aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier oder einem Rost abtropfen lassen. Gib die Sauce-Zutaten in einen kleinen Topf und bringe sie auf mittlere Hitze zum Kochen. Rühre gelegentlich um und lass die Sauce leicht eindicken und glänzen. Bepinsel oder beträufele die Mochi auf beiden Seiten mit der Sauce.

Schritt 08

Wickle jede Mochi-Scheibe mit einem Nori-Streifen ein und genieße sie, solange sie warm sind.

Hinweise

  1. Kartoffel-Mochi schmecken am besten, wenn sie frisch und warm serviert werden, damit sie ihre weiche Konsistenz behalten.

Benötigte Utensilien

  • Gabel oder Kartoffelstampfer
  • Beschichtete Pfanne
  • Rührschüssel
  • Messer

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Soja (Sojasauce)
  • Kann Milchprodukte enthalten (Käse, Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 180
  • Gesamtfett: 7 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 22 g
  • Eiweiß: 4 g