Pinnen
Mein Lamm-Eintopf ist ein wahrer Frühlingsbote. Ich bereite diesen delikaten Schmortopf total gern zu, weil er die Zartheit vom Lammfleisch und frisches Gemüse perfekt zusammenbringt. Möhren, Erbsen, Rüben und junge Kartoffeln geben diesem klassischen Gericht eine frische Note und bunte Farben. Ich mach ihn immer zu Ostern oder wenn ich meinen Gästen was Besonderes bieten will.
Ein Herzensrezept
Was ich an diesem Essen so mag, ist die Einfachheit – alles kommt in einen Topf. Das Fleisch wird butterzart, das Gemüse bleibt knackig, und die leichte Weißweinsoße verbindet alles wunderbar. Es ist nicht so schwer wie Rindergulasch, aber genauso wohltuend. Genau das richtige, wenn man was für Körper und Seele braucht.
Meine Einkaufsliste
- Lamm: 1,5 kg Schulter oder Brust in Stücken – mein Metzger weiß genau, wie ich's mag.
- Gemüse: Möhren, Rüben, Zwiebeln, Erbsen je nach Saison.
- Für die Soße: Etwas Tomatenmark und Mehl.
- Brühe: Am besten selbstgemacht, nicht zu salzig.
- Weißwein: Ein trockener Riesling passt super.
- Kräuter: Thymian, Lorbeer, frische Petersilie aus dem Garten.
So gehts
- Das Fleisch
- Bratet die Lammstücke gut an – nehmt euch Zeit, das bringt mehr Geschmack.
- Das Gemüse
- Gebt Knoblauch, Zwiebeln, Möhren dazu, dann Tomatenmark und Mehl.
- Das Schmoren
- Brühe und Wein drüber, dann 45 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Die Frühlingsboten
- Kartoffeln und Rüben gegen Ende dazugeben, die Erbsen erst kurz vorm Servieren.
- Das Anrichten
- Würzen, frische Kräuter drüberstreuen und mit gutem Brot servieren.
Küchenwissen
Wusstet ihr, dass der Name Navarin von einer Seeschlacht 1827 bei Navarino in Griechenland stammt? Der Koch des französischen Schiffs hat dieses Gericht damals kreiert und von lokalen Aromen inspirieren lassen. Eine schöne Geschichte, die diesem traditionellen Gericht noch mehr Charakter verleiht.
Häufige Fragen
Nee, Erbsen müssen nicht rein, ihr könnt stattdessen mehr Möhren nehmen. Wenn ihr keine Lammschulter findet, passen Keule oder Hals auch super. Statt Wein könnt ihr die doppelte Menge Brühe nehmen – schmeckt zwar etwas anders, ist aber trotzdem lecker.
Pinnen
Für später
Der Eintopf hält sich 3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter. Man kann ihn auch problemlos einfrieren. Zum Aufwärmen langsam auf kleiner Flamme erhitzen. Ich serviere dazu oft Kartoffelgratin oder Möhrengemüse – und ehrlich gesagt, aufgewärmt schmeckt er sogar noch besser.
Häufig gestellte Fragen
- → Welcher Lamm-Schnitt passt am besten?
Die Schulter ist ideal, da sie saftig bleibt und gut in gleichgroßen Stücken gegart werden kann.
- → Kann man das Gemüse variieren?
Klar, nehmen Sie saisonales Gemüse. Frische Erbsen, junge Karotten und Kohlrabi sind perfekte Frühlingszutaten.
- → Ist Weißwein unbedingt nötig?
Er sorgt für ein fein abgerundetes Aroma. Alternativ können Sie Brühe verwenden, aber der Geschmack wird milder.
- → Wie wird das Fleisch besonders zart?
Lassen Sie es langsam schmoren und bräunen Sie es vorher gut an, um die Geschmacksstoffe zu intensivieren.
- → Kann man es am Vortag zubereiten?
Ja, es schmeckt sogar besser, wenn es durchzieht. Fügen Sie die frischen Erbsen aber erst kurz vor dem Servieren hinzu.