
Mit dieser Frühstückspizza zauberst du aus amerikanischem Soulfood eine gemütliche Leckerei zum Teilen. Unter dem buttrig-knusprigen Croissant-Teig versteckt sich eine cremige Wurst-Sauce, on top landen sanft gegarte Eier.
Die Inspiration dazu hab ich mir in den USA geklaut und dann ganz locker für uns zu Hause aufgepeppt. Wenn ich sie Freunden serviere, staunen sie immer, wie genial das alles zusammen schmeckt.
Einkaufsliste
- 1 Rolle gekühlter Croissantteig: Gibt’s in jedem Kühlregal als lockerer Ersatz für amerikanische Biscuits
- 400g grobe Bratwurstmasse: Am besten frisch aus der Metzgerei, das hebt das Aroma
- 1 mittlere Zwiebel, fein geschnitten: Bringt milde Süße in die Mischung
- 2 Knoblauchzehen, klein gehackt: Gibt der Sauce Schwung
- 100g geriebener Bergkäse: Kommt zur Geltung, schmilzt top – perfekt statt Cheddar
- 50g geriebene Mozzarella: Macht alles schön cremig und zieht Fäden
- 120ml Vollmilch: Für extra Cremigkeit in der Sauce
- 30g Weizenmehl: Sorgt für die richtige Saucen-Schwere
- 2 frische Eier: Am liebsten direkt vom Bauern für schönen Dotter
- Salz und Pfeffer: Würze nach Gefühl
- Frisch gehackte Petersilie: Sorgt für Frische und macht’s bunt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Ofen ready machen:
- Heiz auf 190°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft – dann gart alles gleichmäßig
- Teig vorbereiten:
- Leg den Croissantteig leicht bemehlt aufs Brett, drück ihn rund und form am Rand einen Hochstand, damit später nix rausläuft
- Wurst anbraten:
- Schütte die Bratwurstmasse in die heiße Pfanne und brate sie etwa 7 Minuten krümelig und goldbraun
- Sauce machen:
- Kipp Zwiebel und Knobi zur Wurst, schwenk 3 Minuten mit bis die Zwiebel glasig ist, dann streu das Mehl drüber, lass kurz anschwitzen, und schütte jetzt portionsweise die Milch dazu – gern mit dem Schneebesen, damit nix klumpt, nochmal 3 Minuten eindicken lassen
- Pizzaboden belegen:
- Verteil die Wurst-Sauce üppig auf dem Teig, streu Käse darüber und setz die Eier in kleinen Mulden einfach obenauf
- Ab in den Ofen:
- Schieb alles auf mittlerer Schiene für 20–25 Minuten rein – sobald Kruste goldgelb, der Käse schön verlaufen und das Eigelb innen noch cremig ist, raus damit
- Genießen:
- Lass die Pizza ein paar Minuten ruhen, schneide sie in Stücke und streu noch etwas Petersilie drüber
Bei uns ist das inzwischen ein fester Sonntagmorgen-Hit. Mein Mann wollte nie was Herzhaftes zum Frühstück – jetzt lässt er nicht mehr los. Am besten find ich den Moment, wenn das Eigelb in die warme Sauce läuft.

Aufbewahren & Wiederaufwärmen
Im Kühlschrank hält die Pizza locker zwei Tage im dichten Behälter. Wärm sie lieber kurz im Ofen auf, dann bleibt der Boden schön knackig. Im Mikrowellenofen werden Eier oft zu fest – kurz backen schmeckt also besser.
So kannst du abwandeln
Mach die Kombi ruhig spontan anders: Salsiccia oder Bacon bringen neue Noten. Für eine vegetarische Variante schnapp dir angebratene Champignons und Spinat statt Wurst. Und wer es feurig mag, rührt einfach etwas Chiliflocken unter die Sauce.
Dazu passt
Probier dazu einen knackigen Blattsalat mit leichter Vinaigrette, die nimmt das Schwere. Für den perfekten Brunch schnapp dir saisonales Obst und frisch gepressten O-Saft. Ganz klar: Starker Kaffee oder schwarzer Tee rundet das alles ab.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man den Keksteig selbst machen?
Natürlich! Statt des gekühlten Teiges können Sie Ihren eigenen herstellen. Es dauert etwas länger, schmeckt aber genauso gut.
- → Kann man die Wurst ersetzen?
Klar! Wählen Sie alternativ Speck, Schinken oder auch eine vegetarische Option wie sautierte Pilze.
- → Wie dick sollte der Keksboden sein?
Ideal ist eine Dicke von etwa 1 cm. Zu dünn könnte er reißen, zu dick wird er eventuell nicht durchgebacken.
- → Wie wird die Sauce würziger?
Ein bisschen Chilipulver oder ein paar Chiliflocken in die Sauce mischen und schon bekommen Sie eine angenehm scharfe Note.
- → Kann man die Pizza vorher vorbereiten?
Sie können die Zutaten wie Sauce und Wurst im Voraus vorbereiten, aber die Pizza sollte frisch gebacken werden, damit sie ihre optimale Frische und Konsistenz behält.