
Ich koche diesen Hähnchen-Auberginen-Eintopf immer dann, wenn ich in meiner Küche auf Reisen gehen möchte. Der Duft der Gewürze, der mein Haus erfüllt, erinnert mich an Urlaube an der Mittelmeerküste. Das Gericht köchelt gemütlich vor sich hin, während sich am Tisch lebhafte Gespräche entwickeln. Ein echtes Vergnügen zum Teilen.
Sonnenduftender Schmortopf
In meiner Küche ist dieser Eintopf längst ein Muss geworden. Ich liebe es, wie die Auberginen wunderbar weich werden und perfekt mit dem zarten Hähnchenfleisch harmonieren. Die großzügig gewürzte Soße umhüllt jeden Bissen. Genau solche Gerichte zeigen mir, dass einfaches Kochen oft das Beste ist.
Meine Einkaufsliste
- Auberginen: 2 schöne feste Exemplare, die ich in Würfel schneide.
- Hähnchenbrust: 2 Stück, in gleichmäßige Würfel geschnitten.
- Zwiebel: 1 mittelgroße, fein gehackt.
- Knoblauch: 2 Zehen, mit dem Messer zerdrückt.
- Tomaten: 2 vollreife vom Markt.
- Paprika: 1 rote und 1 grüne für Farbe im Gericht.
- Tomatensoße: 200 ml, wenn möglich selbstgemacht.
- Meine Lieblingsgewürze: Je 1 Teelöffel Paprikapulver, Kreuzkümmel und Koriander.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack.
- Olivenöl: Das beste, das du finden kannst.
- Frischer Koriander: Ein schönes Bund für die Frische.
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Das Hähnchen kommt zuerst
- In meinem Lieblingstopf brate ich die Hähnchenstücke in einem Schuss Olivenöl an. Sobald sie schön gebräunt sind, nehme ich sie heraus.
- Gemüse an die Macht
- Die Zwiebel schwitze ich an, bis sie durchsichtig und duftend wird. Dann kommen Knoblauch und Paprika dazu – ich lasse mir Zeit, damit sich die Aromen entfalten.
- Auberginen sind dran
- Die Auberginenwürfel brate ich geduldig an. Das ist der Trick, damit sie schön weich werden.
- Alles kommt zusammen
- Ich gebe Tomaten, Soße und meine Lieblingsgewürze hinzu. Das Hähnchen kommt wieder in den Topf und der Zauber beginnt.
- Zeit zum Geduldig sein
- Bei niedriger Hitze lasse ich alles 20 Minuten köcheln und rühre gelegentlich um. Die Aromen vermischen sich und die Soße dickt langsam ein.
Meine kleinen Küchengeheimnisse
Mein bester Tipp? Ich salze die Auberginen leicht eine halbe Stunde vor dem Kochen. Das macht den Unterschied. Ich wähle sie immer glänzend und nicht zu groß. Für noch mehr Geschmack bereite ich das Gericht oft am Vortag zu. Eine Nacht im Kühlschrank und die Aromen vervielfachen sich.

So serviere ich es gern
Auf dem Teller mag ich diesen Eintopf am liebsten auf einem Bett aus duftendem Basmatireis. Knuspriges Brot zum Auftunken der Soße ist ein Muss. Im Sommer reiche ich oft einen einfachen Rucolasalat mit Olivenöl dazu. Das Glück liegt in der Einfachheit.
Leckere Variationen
Wenn ich Lust auf Abwechslung habe, verwandle ich den Eintopf in eine vegetarische Version mit Kichererbsen. Schmeckt genauso köstlich. Manchmal füge ich Champignons hinzu, die einen waldigen Geschmack bringen, den ich liebe. Je nach Jahreszeit experimentiere ich mit Gewürzen: etwas Zimt im Winter, Piment d'Espelette im Frühling.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lassen sich fettige Auberginen vermeiden?
- Streuen Sie Salz über die gewürfelten Auberginen und lassen Sie sie 30 Minuten ruhen. Danach gut abspülen und trocknen.
- → Kann man das Gericht im Voraus zubereiten?
- Ja, der Eintopf wird sogar besser, wenn er einen Tag durchzieht. Am nächsten Tag einfach sanft erwärmen.
- → Welche Beilagen passen dazu?
- Couscous oder Reis sind eine ideale Ergänzung. Frisches Brot eignet sich ebenfalls, um die leckere Sauce aufzunehmen.
- → Wie bewahre ich Reste auf?
- Im Kühlschrank hält der Eintopf bis zu 3 Tage in einem verschlossenen Behälter. Vor dem Servieren auf niedriger Hitze erwärmen, bei Bedarf Wasser hinzufügen.
- → Kann ich andere Gemüse verwenden?
- Natürlich! Zucchini, Karotten oder Kichererbsen passen wunderbar dazu. Die Garzeit je nach Gemüsesorte anpassen.