
Dieses saftige Parmesan-Hähnchenbrot bringt zarte Hackfleischmasse, gutes italienisches Käse-Trio und jede Menge frische Kräuter zusammen. Es macht richtig satt und schmeckt allen am Tisch.
Mir kam diese Idee an einem grauen Sonntag, als ich was Leichtes statt dem klassischen Hackbraten machen wollte. Seitdem steht’s oft auf Wunschzetteln meiner Kinder, auch wegen dem schmelzenden Käsekern.
Zutatenliste
Für das Hähnchenbrot- Hähnchenhackfleisch: 900 g, mager, aber mit etwas Fett für mehr Geschmack
- Passierte Tomaten (statt Marinara): 250 ml, bringen schön Säure und Feuchtigkeit, gern hochwertig oder selbstgemacht
- Frischer Knoblauch gehackt: 4 Zehen, lieber frisch als Pulver für mehr Geschmack
- Glattpetersilie: 2 TL, sorgt für frische Farbe und Aroma
- Italienische Kräutermischung: 2 TL, praktisch statt zig einzelne Gewürze
- Zwiebelpulver: 2 TL, gibt Geschmack ohne Zwiebelstücken
- Salz: 1,5 TL, lässt alles richtig rauskommen
- Pfeffer: 1/2 TL, für leichte Schärfe im Abgang
- Ricotta: 125 ml, cremig, am besten gut abgetropft nehmen
- Parmesan gerieben: 250 ml, frisch und würzig – gern Parmigiano Reggiano vom Stück
- Mozzarella gerieben: 250 ml, bringt schöne Fäden, die Hälfte für oben aufbewahren
- Petersilie klein gehackt: 2 EL, peppt farblich auf
- Schnittlauch fein: 2 TL, leichter Zwiebel-Kick
- Knoblauch fein gehackt: 1 Zehe, würzt die Käsecreme zusätzlich
- Salz: 1/2 TL, gleicht die Frische der Käse ab
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles bereitlegen und Ofen anschmeißen
- Heiz deinen Ofen auf 200 °C (400 °F) und stell das Rost in die Mitte. Währenddessen können die Zutaten schon mal vorbereitet und abgemessen werden – dann geht alles flotter.
- Hähnchenmischung anrühren
- Gib das Hackfleisch mit 60 ml Tomatensoße in eine große Schüssel. Dann kommen Knoblauch, Kräuter, Zwiebelpulver, Petersilie, Salz und Pfeffer dazu. Hände nehmen und alles locker vermengen, nicht zu kräftig, sonst wird‘s fest. Jetzt teilst du den Mix in zwei gleiche Portionen.
- Käsemix zusammenrühren
- Vermenge in einer zweiten Schüssel Ricotta, die Hälfte Mozzarella und die Hälfte Parmesan mit Petersilie, Schnittlauch, Knoblauch und Salz. Alles gut umrühren, bis es schön sämig ist.
- Brot formen
- Verteile die erste Hälfte Hähnchenmasse auf dem Boden einer Kastenform und drück sie an. In der Mitte eine Mulde formen, in die du jetzt die Käsemischung füllst. Die zweite Fleischhälfte darauf setzen, Ränder gut verschließen damit der Käse drin bleibt.
- Erste Runde backen
- Ab mit der Form in den Ofen. Lass es für 20 Minuten backen. In der Zeit zieht das Brot schon mal schön an.
- Käsige Kruste oben drauf und fertig backen
- Jetzt rausnehmen, 60 ml Tomatensoße drüber verteilen. Dann mit dem restlichen Mozzarella und Parmesan großzügig bestreuen. Nochmal rein für 20 Minuten bis es goldgelb ist, die Füllung blubbert und ein Thermometer in der Mitte 74 °C (165 °F) zeigt.
- Anrichten
- Lass das Brot 5–10 Minuten abkühlen, dann in Scheiben schneiden. Noch mit frischer, heißer Tomatensoße servieren. So schmeckt‘s extra saftig.
Bei uns ist das der feste Sonntagabend-Klassiker. Ein wenig Chiliflocken in der Käseschicht gibt dem Ganzen eine überraschende Würze und passt super zur milden Käsemischung.

Aufbewahrung
Am besten lagert ihr das Hähnchenbrot 3 bis 4 Tage im Kühlschrank – immer in einer gut schließenden Box. Zum Aufwärmen die Scheiben mit etwas frischer Tomatensoße bedecken und bei 175 °C (350 °F) für ungefähr 15 Minuten in den Ofen geben. Einzelne Scheiben kann man auch prima einfrieren: erst in Alufolie, dann in einen Beutel geben und bis zu drei Monate lagern. Vor dem Erwärmen am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen.
Alternativen
Wer es noch leichter mag, kann einen Teil des Hähnchenfleischs durch sehr fein gewürfelte Champignons, Zucchini oder Spinat ersetzen. Für eine vegane Version funktionieren auch pflanzliche Käsealternativen – schmecken dann eben etwas anders. Pute und Hähnchen lassen sich übrigens auch gut mischen, das gibt Abwechslung bei den Eiweißen.
Tipp fürs Servieren
Dazu macht sich frischer grüner Salat mit Zitronensaft und Olivenöl richtig gut – so wird das Gericht nicht zu schwer. Im Ofen geröstetes Gemüse wie Brokkoli oder Spargel passt genauso gut. Wer Kohlenhydrate will, nimmt würzige Ofenkartoffeln oder simple Pasta mit Olivenöl und Parmesan dazu.
Herkunft
Dieses Gericht ist eigentlich eine moderne Variante vom typischen Hackbraten – nur mit italienischer Seele dank viel Käse und Kräutern. Der versteckte Käsekern erinnert an gefüllte Sachen wie Arancini aus Sizilien. Ist eine echte Fusion-Küche: traditionell und trotzdem leicht, mit Fokus auf mageres Fleisch.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Arten von Käse eignen sich für dieses Gericht?
Für diese Version verwenden wir Ricotta, geriebenen Mozzarella und Parmesan, um eine cremige und köstliche Füllung zu schaffen.
- → Wie bleibt das Pouletbrot saftig?
Eine lockere Mischung der Zutaten, eine cremige Füllung und die Marinara-Soße machen das Brot saftig und lecker.
- → Kann man Hackfleisch vom Poulet durch anderes Fleisch ersetzen?
Klar, Sie können auch Putenhackfleisch oder mageres Schwein verwenden, um den Geschmack zu variieren.
- → Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?
Servieren Sie es mit einem gemischten Salat oder gegrilltem Gemüse, um eine ausgewogene Mahlzeit zu genießen.
- → Ist eine Vorbereitung im Voraus möglich?
Ja, backen Sie es bis zum ersten Schritt, bewahren Sie es im Kühlschrank auf und vervollständigen Sie die Zubereitung mit Soße und Käse kurz vor dem Servieren.