Herzhaftes Ragout Klößchen

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Probieren Sie das klassische Ragout mit Klößchen und Schweinepfoten – ein echtes Wohlfühlgericht. Schweinehaxen, sanft gegart mit Gewürzen wie Lorbeer, Nelken und Wacholderbeeren, sorgen für unvergleichlichen Geschmack. Klößchen aus Hackfleisch, Senf und Schalotten erhalten im Ofen die optimale Konsistenz. Dazu passt eine hausgemachte Sauce aus dem Kochfond und dampfende Kartoffeln – ein traditionelles Essen für große und kleine Runden.

Emily Watson
Aktualisiert am Sat, 21 Jun 2025 12:24:45 GMT
Ragout mit Klößchen und Schweinepfoten Pinnen
Ragout mit Klößchen und Schweinepfoten | kuchenfreude.com

Dieses herzhafte Ragout mit Schweinebällchen und saftigen Eisbeinen schmeckt nach echter Hausmannskost aus Québec. Es köchelt langsam vor sich hin, damit die zarten Fleischstücke und die lockeren Bällchen richtig durchziehen und dabei eine kräftige, sämige Soße entsteht.

Ich hab dieses Gericht während eines besonders kalten Winters in Québec kennengelernt. Meine Oma hat es regelmäßig zu unseren Familienfeiern gekocht, und der Duft, der durchs Haus zog, gehört zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen.

Zutaten

  • Schweinehaxen mit Schwarte: sorgt für besonders kräftigen Geschmack im Sud
  • Zwiebeln und Knoblauch: liefern das wichtigste Aroma-Fundament
  • Wacholderbeeren: bringen eine feine, waldige Note zum Fleisch
  • Nelken und Zimt: machen die Soße aromatisch und einfach besonders
  • Schweinehackfleisch: am besten eine durchwachsene Sorte für besonders saftige Bällchen
  • Körniger Senf: gibt den Bällchen das gewisse Extra
  • Geröstetes Mehl: dickt die Soße cremig an und macht sie schön goldbraun

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Haxen vorbereiten:
Als Erstes Zwiebeln in Öl anbraten, bis sie richtig braun werden. Das holt die besten Röstaromen raus. Dann den ganzen Knoblauch, die Haxen und die Gewürze dazugeben und alles mit kaltem Wasser bedecken.
Lange schmoren lassen:
Langsam zum Sieden bringen und den Schaum oben abschöpfen, damit später alles klar bleibt. Jetzt einfach etwa 3 Stunden leise köcheln lassen, damit das Fleisch butterweich wird und fast von selbst zerfällt.
Hackbällchen machen:
Während das Fleisch schmort, die Bällchen anrühren: Schalotte und Knoblauch klein schneiden, mit einem Ei mischen. Hack und Semmelbrösel zusammen mit Senf und Gewürzen in einer Schüssel durchkneten, daraus gleichmäßige kleine Bällchen formen.
Bällchen braten:
Bällchen auf ein Blech setzen und bei 200°C etwa 15 Minuten backen, nach der Hälfte wenden. Außen schön braun, innen noch saftig – so sollen sie werden.
Soße kochen:
Das Gemüse im abgeschöpften Fett dünsten, bis es weich ist. Dann den Bratensaft und ein bisschen Rinderbrühe dazugießen und aufkochen lassen. Das geröstete Mehl einrühren, am besten mit dem Schneebesen, damit keine Klümpchen bleiben. Die Soße sollte leicht binden.
Alles zusammenbringen:
Die Soße durch ein feines Sieb gießen, danach zurück in den Topf. Jetzt Fleisch von der Haxe zupfen und mit den Bällchen hineinlegen. Das Ganze noch mal 10 Minuten leicht weiter köcheln lassen, damit sich die Aromen wunderbar verbinden.

Ich liebe die Wacholderbeeren in diesem Eintopf. Sie sind eher dezent, aber genau das macht den Unterschied. Jedes Mal, wenn ich sie mal vergesse, merkt meine Familie das sofort.

Aufbewahrung & Vorbereiten

Im Kühlschrank hält sich das Ragout locker drei Tage frisch. Für längeres Aufbewahren einfach portionsweise einfrieren – bis zu drei Monate gehen problemlos. Schonend bei mittlerer Hitze erwärmen, etwas Brühe nachgießen, falls die Soße zu dick ist.

Zartes Schweinebällchen-Ragout mit Haxenfleisch Pinnen
Zartes Schweinebällchen-Ragout mit Haxenfleisch | kuchenfreude.com

Alternativen & Austauschmöglichkeiten

Statt Schweinehaxen funktioniert grob gewürfelte Schweineschulter genauso gut. Die Schmorzeit bleibt gleich. Röste normales Weizenmehl einfach in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis es leicht gebräunt ist – dann hast du das typische Röstmehl.

Die Geschichte Dahinter

Dieses Eintopfgericht ist ein echtes Quebecer Kulturgut aus einer Zeit, als beim Schwein kein Gramm verschwendet wurde. In großen Familien war dieses deftige Essen im Winter eine echte Stütze. Jede Generation hat ihre eigene kleine Note dazu beigetragen und so wurde das Rezept weitergegeben.

Perfekt Dazu

Am leckersten mit Salzkartoffeln – die ziehen die Soße richtig schön auf. Ein knackiger Salat mit einem kleinen Spritzer Essig-Dressing setzt einen erfrischenden Kontrast. Für den Quebec-Flair dazu: Rote Bete aus dem Glas oder knackige Gewürzgurken sind super Begleiter.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie werden die Schweinehaxen zart gegart?

Garen Sie die Haxen drei Stunden lang bei mittlerer Hitze in einem großen Topf mit Wasser und schöpfen Sie regelmäßig den Schaum ab. Dadurch wird das Fleisch besonders zart und aromatisch.

→ Kann man die Klößchen im Voraus zubereiten?

Absolut, formen und backen Sie die Klößchen vorher, dann kühl oder tiefgekühlt lagern. In der Sauce aufwärmen, wenn es Zeit ist zu servieren.

→ Welche Rolle spielen die Gewürze in diesem Gericht?

Gewürze wie Lorbeer, Nelken, Wacholderbeeren und Zimt geben dem Gericht Tiefe und verstärken den traditionellen Geschmack.

→ Was tun, wenn keine geröstete Mehl zur Verfügung steht?

Rösten Sie normales Mehl in einer trockenen Pfanne bei schwacher Hitze und rühren Sie es ständig, bis es eine goldene Farbe bekommt.

→ Womit serviert man dieses Ragout?

Perfekt dazu passen gekochte Kartoffeln, aber auch Gemüsepüree oder rustikales Brot eignen sich hervorragend als Beilage.

Ragout mit Klößchen

Ein herzhaftes Ragout mit Klößchen und Schweinefleisch, ideal für wohlige Mahlzeiten.

Vorbereitungszeit
60 Minuten
Garzeit
220 Minuten
Gesamtzeit
280 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Traditionelle französische Küche

Ergibt: 8 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Zutaten für Schweinehaxen

01 3,5 kg Schweinehaxen mit Schwarte, halbiert
02 4 geschälte und halbierte Zwiebeln
03 1 Knoblauchknolle, geschält
04 15 ml Olivenöl
05 4 Lorbeerblätter
06 5 Wacholderbeeren
07 4 Nelken
08 2 Zimtstangen

→ Zutaten für die Fleischbällchen

09 1 mittelgroße Schalotte, geschält und geviertelt
10 1 geschälte Knoblauchzehe
11 1 Ei
12 1 kg gemischtes Hackfleisch (Schwein)
13 30 g Semmelbrösel
14 15 ml grobkörniger Senf

→ Zutaten für die Soße

15 1 fein geschnittene Karotte
16 1 gehackte Selleriestange
17 2 gehackte Knoblauchzehen
18 30 ml Schweinefett oder Olivenöl
19 1 Liter Kochbrühe der Haxen
20 1 Liter Rinderbrühe
21 105 g helle geröstete Mehl

Anleitung

Schritt 01

Erhitze das Öl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Röste die Zwiebeln für 5 Minuten, bevor Knoblauch, Haxen, Gewürze, Salz und Pfeffer dazugegeben werden. Fülle Wasser auf, bis alles bedeckt ist. Zum Kochen bringen, abschäumen und dann auf mittlerer Hitze 3 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch zerfällt. Nimm die Haxen aus der Brühe, bewahre 30 ml Fett auf und lass das Fleisch abkühlen. Entferne dann Knochen und überschüssiges Fett. Beiseitestellen.

Schritt 02

Heize den Ofen auf 200°C vor und lege zwei Backbleche mit Backpapier aus. Zerkleinere Schalotte und Knoblauch in einer Küchenmaschine fein und kombiniere sie mit Ei. Gib die Mischung in eine Schüssel, füge Hackfleisch, Semmelbrösel, Senf, Salz und Pfeffer hinzu und vermenge alles gründlich. Forme kleine Kugeln (ca. 15 ml) und arrangiere sie auf den Blechen. Backe sie 15 Minuten, dabei die Bällchen nach der Hälfte der Zeit wenden. Zur Seite stellen.

Schritt 03

Erwärme das reservierte Fett bei mittlerer Hitze in einem Topf und dünste Karotte, Sellerie und Knoblauch an, bis sie weich sind. Gieße die Kochbrühe der Haxen und die Rinderbrühe hinzu, bringe alles zum Kochen und lasse es 5 Minuten köcheln. Streue das Mehl unter Rühren ein. Lasse die Sauce weitere 5 Minuten köcheln und passiere sie dann durch ein Sieb. Gib die Fleischbällchen und das reservierte Fleisch hinzu und koche alles noch für 10 Minuten. Abschmecken und servieren.

Hinweise

  1. Heb ein wenig mehr Kochbrühe auf, falls die Soße beim Erhitzen zu dick wird.
  2. Das geröstete Mehl ist im Supermarkt erhältlich oder kann selbst gemacht werden.
  3. Für eine größere Portion nutze einen besonders großen Topf, ändere jedoch die Menge der Gewürze nicht.

Benötigte Utensilien

  • Großer Topf
  • Küchenmaschine
  • Backbleche
  • Sieb
  • Schneebesen

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten aus den Semmelbröseln und dem Mehl.
  • Enthält Ei.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 450
  • Gesamtfett: 28 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 12.5 g
  • Eiweiß: 35 g