
In meiner Küche gibt es dieses herzhafter Hackfleischkuchen, der mich immer wieder an meine Kindheit erinnert. Ein echtes kleines Wunder mit seiner goldenen Kruste, die unter den Zähnen knackt, und seiner großzügigen Füllung aus Fleisch und Gemüse. Ich liebe ihn, weil er eine Geschichte erzählt - die von Familienessen, bei denen alle ohne viel Aufhebens schlemmen. Und das Schönste ist, wenn sich das Haus während des Backens mit diesen wohligen Düften füllt.
Ein Gericht das mir den Alltag erleichtert
Dieser Fleischkuchen ist mein Ass im Ärmel für stressige Wochenabende. Mir gefällt, dass er so vielseitig ist: eine komplette Mahlzeit in einer hübschen goldenen Kruste. Oft mache ich ihn sonntags für die kommende Woche, er hält sich wirklich prima. Und wenn die Kinder zum Picknick gehen, nehmen sie ihn gerne mit - selbst kalt schmeckt er noch fantastisch!
Was du brauchst
- 500g Hackfleisch: Rind oder Lamm, am besten frisch für eine zarte Textur und authentischen Geschmack.
- 1 Zwiebel: fein gehackt, fest und ohne Keime für einen milden, süßlichen Geschmack.
- 2 Möhren: gleichmäßig gewürfelt für gleichmäßiges Garen, frisch und knackig.
- 2 Kartoffeln: gewürfelt, festkochend damit sie beim Kochen nicht zerfallen.
- 1 Esslöffel Mehl: zum Andicken der Füllung und Binden der Zutaten.
- 1 Teelöffel Thymian: getrocknet oder frisch, für eine aromatische Note.
- 1 Mürbeteig: fertig gekauft oder selbstgemacht, gut gekühlt für eine perfekte Textur.
- 1 Ei: verquirlt, für eine appetitliche Bräunung.
- Salz und Pfeffer: frisch gemahlen zum Hervorheben der Aromen.
Meine Schritt-für-Schritt Anleitung
- Füllung zubereiten
- Ofen auf 180°C vorheizen. Zwiebel in einer Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten bis sie goldbraun wird. Hackfleisch dazugeben und anbraten bis es seine rosa Farbe verliert und goldbraun wird.
- Gemüse und Gewürze hinzufügen
- Möhren und Kartoffeln untermischen. Mit Mehl bestäuben um die Masse anzudicken, dann Thymian, Salz und Pfeffer dazugeben. Gut umrühren und bei niedriger Hitze 10 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
- Kuchen zusammenbauen
- Einen Mürbeteig in eine Kuchenform legen. Füllung gleichmäßig darauf verteilen. Mit einem zweiten Teig abdecken, Ränder mit einer Gabel andrücken und in der Mitte einen kleinen Schlitz machen, damit Dampf entweichen kann.
- Glasieren und backen
- Teigoberfläche mit verquirltem Ei bestreichen für eine schöne goldene Farbe. Form in den Ofen stellen und 30 bis 35 Minuten backen, oder bis der Teig schön goldbraun und knusprig ist.

Mein Geheimnis für knusprigen Teig
Ein Trick, den ich von meiner Oma gelernt hab: Gib deinem Teig einen kurzen Ofenschub, bevor du die Füllung drauflegst. Ich steche ihn mit einer Gabel ein und backe ihn 5 Minuten vor. Und ganz wichtig, drück die Ränder gut zusammen, als würdest du einen Briefumschlag verschließen. So bleibt dein Teig knusprig und die Füllung schön saftig drinnen.
Meine liebsten Abwandlungen
In meiner Küche spiele ich gern mit Geschmäckern. Manchmal tausche ich Rind gegen gehacktes Hähnchen mit etwas Paprika aus, das schmeckt herrlich! Pilze geben auch einen tollen Geschmack, und wenn Saison ist, füge ich Lauch hinzu. Probier's ruhig mit deinem Lieblingsgemüse aus, dieser Kuchen verträgt alle möglichen Einfälle.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann man die Pastete im Voraus zubereiten?
- Ja, bis zur Schritt der Bestreichung kann sie vorbereitet und 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ kann sie vor dem Backen eingefroren werden.
- → Welche Fleischsorte ist geeignet?
- Rind oder Lamm sind ideal. Achte darauf, Fleisch mit etwa 15-20% Fettgehalt zu verwenden, damit es geschmackvoll und saftig bleibt.
- → Wie vermeidet man, dass der Teigboden matschig wird?
- Die Fleischfüllung gut einkochen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Alternativ den Teigboden vorher leicht vorbacken.
- → Können die Gemüse variiert werden?
- Natürlich, kleine Erbsen, Sellerie oder Pilze passen ebenfalls gut. Wichtig bleibt, das Mengenverhältnis beizubehalten.
- → Wie erzielt man eine schöne Bräunung?
- Den Teig großzügig mit verquirltem Ei bestreichen. Für zusätzlichen Glanz nach kurzem Antrocknen ein zweites Mal bestreichen.