Zarter Safran Kabeljau

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Dieses persische Gericht hebt den zarten Geschmack von Fisch hervor, gewürzt mit Safran und Zitrone. Der Safran wird in warmem Wasser entfaltet, anschließend der Fisch getrocknet und mit einer Mischung aus Salz, Pfeffer und Kurkuma-Mehl gewürzt. In einer heißen Pfanne angebraten, verleiht die Zugabe von Zitronensaft und Safran während des Bratens intensive Aromen. Servieren Sie das Gericht mit frischen Zitronenspalten für einen belebenden Akzent.

Emily Watson
Aktualisiert am Mon, 16 Jun 2025 11:28:38 GMT
Safran Kabeljau Filet Pinnen
Safran Kabeljau Filet | kuchenfreude.com

Seit ich dieses safran-duftende Fischfilet entdeckt habe, haben sich unsere Familienessen komplett verändert. Persische Aromen treffen hier auf schnelle Zubereitung. Der Safran zaubert jedes Mal ein unerwartet edles Gefühl auf den Tisch – perfekt für den Alltag.

Sobald spontan Freunde oder Familie vorbeikommen, schmeiße ich diesen Fisch an. Sogar meine Kids, die sonst nie Fisch anrühren, verlangen immer Nachschlag. Das erste Mal war ich absolut verblüfft, wie viel Aroma der Safran in das zarte weiße Filet gebracht hat.

Zutaten

  • Eine Prise Safran: sorgt für ein besonderes Aroma und diese tolle goldene Farbe
  • 450g Kabeljau oder anderer fester Weißfisch: am besten gleichmäßig dick, dann wird er schön saftig
  • Salz & Pfeffer: wie du magst zum Würzen
  • Halber Teelöffel Kurkuma: bringt einen leicht würzigen Touch und betont die Farbe
  • 60g Weizenmehl (Type 405): für die perfekte leichte Panade
  • 3 Esslöffel geschmacksneutrales Pflanzenöl: damit brät’s am besten
  • 2 Esslöffel Zitronensaft: gibt dem Ganzen Frische und rundet ab
  • 1 Zitrone in Spalten geschnitten: zum Servieren, bringt den letzten Frischekick

Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Los geht’s mit dem Safran:
Stößel raus, Safranfäden sanft zerdrücken und mit zwei Esslöffeln heißem Wasser übergießen. Das Duft-Wasser ein paar Minuten ziehen lassen. So entfalten sich Farbe und Geschmack erst richtig.
Fisch vorbereiten:
Filets mit Küchenpapier gründlich abtupfen – für TK-Fisch gilt: ordentlich trocken legen, sonst brät nix schön braun. Jetzt ordentlich salzen und pfeffern.
Panade ran:
Kurkuma und Mehl auf einem flachen Teller mischen. Den Fisch darin wenden – überschüssigen Mehl leicht abklopfen. So wird die Kruste schön knusprig, nicht dick.
Anbraten:
Eine Pfanne (Gusseisen ist super) bei mittlerer bis hoher Hitze samt Öl aufheizen, bis das Öl heiß ist. Währenddessen Zitronensaft zur Safranmischung geben, kurz beiseite stellen. Dann Fisch in die heiße Pfanne – er soll gleich singen. Nichts festpappen lassen, sachte bewegen. Etwa 2 Minuten brutzeln, bis unten schön gold und kross.
Jetzt wird’s goldig:
Filets vorsichtig wenden und die Safran-Zitronen-Mischung drüberlöffeln. Noch etwa 2 Minuten weiterbraten. Die Wärme lässt das Safranaroma richtig in den Fisch ziehen und verleiht eine traumhafte goldene Kruste.
Direkt servieren:
Sofort mit Zitronenspalten auftischen – so kann jeder beim Essen noch extra Frische dazugeben.

Safran ist hier der absolute Gamechanger! Meine Oma hatte ihre Safranfäden immer wie einen Schatz in einer kleinen Dose versteckt und meinte, das Zeug ist wertvoller als Gold. Heute weiß ich, was sie meinte: Nicht nur die Farbe ist Wahnsinn, es sind diese tiefen, erdigen und blumigen Noten, die aus Fisch plötzlich ein echtes Fest machen.

Aufbewahren & Vorbereiten

Am allerbesten schmeckt’s direkt frisch aus der Pfanne. Dann ist der Fisch knusprig zart und herrlich frisch. Falls doch mal was übrigbleibt, in eine gut verschließbare Dose ab in den Kühlschrank und innerhalb eines Tages essen. Zum Aufwärmen am besten wieder kurz in die Pfanne – Mikrowelle macht die Kruste leider weich.

Austauschen & Variieren

Ob Kabeljau, Tilapia, Dorade oder irgendein festes Weißfischfilet – das Gericht lässt sich super variieren. Kein Safran? Auch wenn der eigentlich der Star ist, geht notfalls etwas mehr Kurkuma plus eine Prise Paprikapulver für die Farbe. Bei Gluten-Unverträglichkeit einfach Reismehl oder glutenfreie Mehlmischung statt Weizenmehl nehmen.

Safran-Fischfilet persischer Art Pinnen
Safran-Fischfilet persischer Art | kuchenfreude.com

Beste Beilagen

Traditionell gibt’s in Persien dazu Safranreis und ganz viel frische Kräuter. Ein Sabzi Khordan, das ist ein Teller mit Kräutern, Radieschen und etwas Feta, passt klasse dazu. Wer’s leichter mag: Ein Joghurt-Gurken-Salat oder Ofengemüse mit Sumach schmecken super dazu. Oder du machst eine schnelle Joghurtsoße mit Dill und Zitrone – das gleicht den Safran schön aus.

Top Tipps

  • Für echtes Aroma nur ganze Safranfäden nehmen – nicht das Pulver
  • Zum Garen eine Gabel leicht ins dickste Filetstück stechen: Wenn’s in Flocken zerfällt, ist’s fertig
  • Lass die Gusseisenpfanne vor dem Braten ein paar Minuten stehen, so wird sie schön gleichmäßig heiß und der Fisch bleibt nicht hängen

Häufig gestellte Fragen

→ Welcher Fisch passt zu diesem Gericht?

Dieses Rezept funktioniert am besten mit weißem, grätenfreiem Fisch wie Kabeljau, Tilapia oder anderen Filets mittlerer Dicke (ca. 1/2 bis 2 cm).

→ Kann man gefrorenen Fisch verwenden?

Ja, aber der Fisch sollte gründlich abgetupft werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen und ein Kleben in der Pfanne zu vermeiden.

→ Wie lassen sich die Aromen intensivieren?

Fügen Sie persische Gewürzmischungen wie Sadaf, die 7 Gewürze Persiens oder auch eine Spur Old Bay hinzu, um den Geschmack zu verstärken.

→ Warum Safran verwenden?

Safran bringt einen intensiven Farbton und ein dezentes, blumiges Aroma, das dieses einfache Gericht zu etwas Besonderem macht.

→ Wie vermeidet man, dass der Fisch an der Pfanne klebt?

Nutzen Sie eine gut eingebrannte Gusseisenpfanne und klopfen Sie überschüssiges Mehl vom Fisch, bevor Sie ihn anbraten.

→ Kann man Zitrone durch andere Zitrusfrüchte ersetzen?

Klar, Bitterorangensaft (Narange) eignet sich hervorragend als authentische Alternative.

Safran Kabeljau Filet

Fisch mit Safran und Zitrone, inspiriert von der persischen Küche. Perfekt gegart und fein gewürzt.

Vorbereitungszeit
10 Minuten
Garzeit
10 Minuten
Gesamtzeit
20 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Persisch

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: Laktosefrei

Zutaten

→ Fisch und Gewürze

01 Eine Prise Safran
02 450 g Kabeljau (ca. 1/4 bis 3/4 cm dick) oder ein ähnlicher Fisch wie Tilapia
03 Salz und Pfeffer nach Geschmack
04 1/2 TL Kurkuma (optional)

→ Mehl und Öl

05 60 ml Universalmehl (ca. 1/4 Tasse)
06 45 ml neutrales Öl (wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl)

→ Aromatische Verfeinerung und Beilage

07 2 EL Zitronensaft oder Bitterorangensaft (Narange)
08 1 Zitrone, in Vierteln geschnitten, zum Servieren

Anleitung

Schritt 01

Den Safran zerstoßen und in 2 EL heißem Wasser ziehen lassen. Beiseitestellen.

Schritt 02

Den Fisch gründlich von beiden Seiten abtupfen, besonders wenn er gefroren war. Anschließend großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 03

Kurkuma und Mehl in einem großen flachen Teller vermischen. Den Fisch darin wälzen und überschüssiges Mehl entfernen.

Schritt 04

Eine Gusseisenpfanne oder Pfanne mit schwerem Boden bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. So viel Öl hinzufügen, dass der Boden der Pfanne gut bedeckt ist.

Schritt 05

Den vorbereiteten Safranaufguss mit 2 EL Zitronensaft vermischen.

Schritt 06

Wenn das Öl heiß ist, den Fisch in die Pfanne geben. Sofort leicht schwenken, damit er nicht kleben bleibt. Etwa 2 Minuten braten, bis die Unterseite goldbraun und knusprig ist.

Schritt 07

Den Fisch wenden, den Safran-Zitronen-Mix darüber geben und die andere Seite ebenfalls etwa 2 Minuten braten, bis sie goldbraun und knusprig ist.

Schritt 08

Den Fisch direkt anrichten und mit Zitronenspalten für einen frischen Geschmack servieren.

Hinweise

  1. Am besten eignen sich Fischfilets ohne Haut mit einer Dicke von etwa 1/2 bis 3/4 cm.
  2. Überschüssiges Mehl gut abklopfen, damit der Fisch nicht in der Pfanne kleben bleibt.
  3. Verwenden Sie am besten eine gut eingebrannte Gusseisenpfanne, um Anhaften zu vermeiden.
  4. Falls tiefgefrorener Fisch verwendet wird, diesen gründlich trockentupfen, um überschüssige Flüssigkeit zu minimieren.
  5. Für zusätzlichen Geschmack können Sie in Schritt 3 weitere Gewürze wie 7-Gewürze-Mischung oder Baharat hinzufügen.

Benötigte Utensilien

  • Gusseisenpfanne oder schwere Pfanne
  • Spatel
  • Großer flacher Teller zum Wälzen

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Fisch
  • Gluten (im Universalmehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 250
  • Gesamtfett: 12 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 10 g
  • Eiweiß: 25 g