
Meine Lachs-Sonnenblume aus Blätterteig begeistert jedes Mal bei meinen Festen. Dieses französische Gericht verbindet knusprigen Blätterteig mit einer cremigen Frischkäse-Lachs-Füllung. Was mir besonders gefällt: jeder kann seinen eigenen Strahl abreißen wie bei einer echten Sonne. So ein Gericht bringt Freude auf den Tisch, ohne dass man stundenlang in der Küche stehen muss.
Gemeinsames Genießen im Festlichen Rahmen
Die Schönheit dieser Tarte geht weit über ihr Aussehen hinaus und schafft einen tollen Moment des Teilens. Ich seh gern zu, wie meine Gäste an den goldenen Strahlen ziehen. Mit fertigem Blätterteig ist sie überraschend leicht herzustellen, behält aber ihre elegante Note, perfekt für besondere Anlässe. Ich mach sie oft im Voraus, dann kann ich die Zeit mit meinen Gästen richtig genießen.
Die Kniffe meiner Zubereitung
- Blätterteig: Zwei 30cm große Kreise aus buttrigem Teig machen den ganzen Unterschied.
- Frischkäse: 150g schön cremig für eine zarte Mitte.
- Schalotte: Eine kleine, fein gewürfelt für dezentes Aroma.
- Schnittlauch: Ein paar frische Halme für ihren leichten Duft.
- Räucherlachs: 6 dünne Scheiben, die die Fläche gut ausfüllen.
- Eigelb: Eins mit Milch vermischt für goldbraune Farbe.
- Mohnsamen: Eine Prise für den knackigen Abschluss.
Der Zauber Schritt für Schritt
- Vorbereitung
- Ich heiz meinen Ofen auf 180°C vor und schneide meine Teigkreise aus. Der erste kommt auf ein mit Backpapier belegtes Blech.
- Die Cremige Füllung
- Ich rühre den Frischkäse mit Schalotte, Schnittlauch und etwas Pfeffer zusammen. Diese Creme verteile ich auf dem ersten Teig, lasse aber einen 2cm Rand frei, dann lege ich die Lachsscheiben darauf.
- Künstlerisches Zusammenfügen
- Ich decke mit dem zweiten Teig ab und drücke die Ränder gut zusammen. Ein Glas in der Mitte dient als Orientierung, um die Strahlen ringsum einzuschneiden.
- Die Sonnenstrahlen
- Jeden Strahl drehe ich vorsichtig, dann pinsle ich mit der Eiermischung und streue Mohn drüber.
- Der letzte Schliff
- Ab in den Ofen für 25-30 Minuten, bis meine Tarte wunderschön goldbraun ist.

Meine Tipps zum Gelingen
Ich spare nie an der Qualität meines Butterblätterteigs und lasse ihn langsam im Kühlschrank auftauen. Falls er während der Zubereitung zu weich wird, hilft eine kurze Runde im Kühlschrank super. Für saubere Schnitte nehm ich immer mein Pizzarad - das ist mein kleines Geheimnis.
Der beste Genussmoment
Diese Tarte schmeckt frisch aus dem Ofen am herrlichsten, wenn der Teig noch knusprig ist. Falls was übrig bleibt, bewahre ich es in einer luftdichten Dose im Kühlschrank auf - hält sich 4-5 Tage. Um die perfekte Textur wiederzubekommen, wärme ich sie 5-10 Minuten bei 180°C auf. Man kann sie sogar bis zu 3 Monate einfrieren, was echt praktisch ist.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie gelingen perfekt gedrehte Streifen?
Teile die Tarte zuerst in vier gleiche Stücke, dann jeden Viertel nochmals vierfach einteilen. Danach vorsichtig eindrehen, um den Teig nicht zu zerreißen.
- → Kann man die Tarte vorher zubereiten?
Ja, bereite sie ein paar Stunden vorher vor und stelle sie kühl. Für knusprigen Teig solltest du sie aber erst kurz vor dem Servieren backen.
- → Ist hausgemachter Blätterteig besser?
Gekaufter Blätterteig funktioniert wunderbar. Wichtig ist nur, dass der Teig beim Verarbeiten gut gekühlt ist.
- → Wie serviert man die Tarte?
Serviere sie lauwarm oder bei Zimmertemperatur. Gäste können die Streifen einfach abziehen und genießen.
- → Kann man die Füllung variieren?
Ja, probiere Schinken, Pesto oder Ziegenkäse. Achte darauf, dass die Füllung cremig bleibt.