Geschmackvoller Spaghetti-Kürbis mit Spargel

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Dieses Gericht aus Spaghetti-Kürbis und Spargel bietet eine frühlingshafte Leichtigkeit. Der Kürbis wird perfekt zubereitet, sodass seine Fasern an zarte Nudeln erinnern, während der Spargel knackig und aromatisch bleibt. Die cremige Ricotta-Sauce, verfeinert mit Zitrusnoten und duftendem Thymian, hüllt das Gericht auf erfrischende Weise ein. Als krönender Abschluss sorgen Pinienkerne für Biss und nussige Akzente. Eine vegetarische Mahlzeit, die moderne mediterrane Aromen elegant einfängt.

Emily Watson
Aktualisiert am Sat, 24 May 2025 12:00:48 GMT
Spaghetti-Kürbis mit Spargel und zitroniger Ricotta Pinnen
Spaghetti-Kürbis mit Spargel und zitroniger Ricotta | kuchenfreude.com

Hier gibt's zarte Lauchstangen in einer cremigen Käsesoße – ein richtiges Wohlfühlessen, das entweder als leichtes Hauptgericht oder als angenehme Beilage wunderbar passt. Der milde Lauch und die reichhaltige Käsesoße harmonieren einfach richtig gut.

Zutaten

  • 6 dünne Lauchstangen: Etwa 1kg vor dem Putzen. Frische, pralle Stangen mit festen grünen Blättern nehmen.
  • 150g geriebener Comté: Etwa ein Drittel für oben aufheben. Sein nussiges Aroma bringt echten Geschmack.
  • 100g geriebener Emmentaler: Perfekt, weil er herrlich schmilzt.
  • 500ml Milch: Am besten zimmerwarm, dann klappt’s mit der cremigen Soße.
  • 3 EL Butter: Unbedingt zu ungesalzener Butter greifen, damit nichts überdeckt wird.
  • 2 EL Mehl: Macht die Soße richtig schön dick.
  • 1 EL Dijon-Senf: Gibt der Soße einen angenehmen Kick.
  • 1 EL Olivenöl: Nimm am besten extra natives Öl, das bringt mehr Aroma.
  • Etwas Muskatnuss gemahlen: Sorgt für feine Würze.
  • Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Nach Gusto und gern kräftig würzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Lauch vorbereiten:
Das dunkle Grün oben wegschneiden – kannst du super für eine Brühe aufheben. Unten den Wurzelansatz erstmal dranlassen und die Stangen der Länge nach halbieren. Unter fließendem Wasser oder im kalten Wasserbad alles gründlich entstauben und danach gründlich abtrocknen. Dann einmal das Wurzelende ab und innen mit Salz sowie Pfeffer bestreuen.
Lauch anbraten:
Erhitze 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne auf mittlerer bis niedriger Hitze. Leg den Lauch mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne – wenn’s zu eng ist, mach das in zwei Durchgängen. Lass ihn langsam weich werden. Was außen abfällt, darf weg. Nimm dir ruhig Zeit, damit wirklich alles schön weich wird. Sind die Stangen zu dick, schneid sie lieber in Viertel oder gib etwas Wasser oder Brühe dazu und setz den Deckel auf. Ggf. noch etwas Öl nehmen, wenn du den zweiten Schwung anbrätst.
Käsesoße kochen:
Dreh ein bisschen auf und schmilz 2 EL Butter in der Pfanne. Mehl einrühren, daraus schnell eine glatte Paste machen. Jetzt nach und nach, immer wieder rührend, die 500ml Milch zugeben, damit keine Klümpchen entstehen. Ist die Soße eingedickt, Senf, Muskat, Salz und Pfeffer dazugeben. Schalte den Herd aus und rühr dann 100g Emmentaler und 100g Comté unter, bis alles glatt ist.
Ab in den Ofen:
Gib einen Klecks Käsesoße in die Auflaufform (23x23cm), dann 6 Lauchhälften mit der Schnittseite nach oben darauf verteilen, mit Soße übergießen, die restlichen Stangen drauflegen und den Rest Soße oben drüber. Den übrigen Comté locker draufstreuen und das Ganze bei 200°C für etwa 20-25 Minuten backen, bis es richtig schön blubbert und goldgelb ist.
Anrichten:
Lass alles noch etwa 5 Minuten stehen, damit’s nicht auseinander läuft, dann in Portionen schneiden. Schon fertig und genießen!

Gut zu Wissen

Du kannst alles schon vorher vorbereiten – kurz vorm Backen holst du’s dann einfach aus dem Kühlschrank.

Lauch bringt Ballaststoffe und viele gesunde Pflanzenstoffe mit – also gar nicht mal so übel für dich.

Passt richtig nice zu Braten oder als eigenständige Mahlzeit mit einem kleinen Salat.

Ich stehe total auf diese Käsekombi mit Comté und Emmentaler. Die schmelzen wie nichts und geben der Soße das gewisse Extra. Meine Oma hat das übrigens oft sonntags gemacht – erinnert mich immer direkt an große Familienrunden.

Haltbarkeit

Im Kühlschrank hält der Auflauf locker 3 Tage. Reich einfach nochmal 15-20 Minuten bei 180°C in den Ofen oder im Mikrowellenherd kurz aufwärmen (mittlere Leistung reicht). Die Soße kann sich leicht trennen, aber schmecken tut‘s immer noch klasse. Einfrieren ist nicht so der Hit, weil der Lauch dann ziemlich matschig wird.

Spaghettikürbis mit gebratenem Spargel und aromatischer Ricotta Pinnen
Spaghettikürbis mit gebratenem Spargel und aromatischer Ricotta | kuchenfreude.com

Variationsideen

Verändere alles, wie du willst oder was dein Kühlschrank hergibt. Statt Comté nimm Emmentaler oder, wenn du es kräftiger magst, geht auch ein bisschen Roquefort. Mit fettarmer Milch und weniger Käse wird’s leichter. Ein paar frische Kräuter wie Schnittlauch oder Thymian machen das Ganze noch würziger.

Was passt dazu?

Lauchauflauf schmeckt mega neben Brathähnchen, gebratenem Fisch oder einfach solo, dazu nur einen grünen Salat mit Senfdressing. Wenn du satt werden willst, schnapp dir ein Stück knuspriges Bauernbrot zum Soße auftunken. Ein trockener Weißwein (z. B. Riesling oder Silvaner) passt prima!

Häufig gestellte Fragen

→ Kann man dieses Gericht im Voraus zubereiten?

Ja, Sie können den Spaghetti-Kürbis und die Spargel bis zu zwei Tage vorher rösten und im Kühlschrank aufbewahren. Die Ricotta-Mischung lässt sich ebenfalls vorbereiten. Bewahren Sie die Zutaten aber separat auf: Den Ricotta mit den Gewürzen verrühren und die Spargel und Kürbisfasern getrennt lagern. Erwärmen Sie alle Komponenten vor dem Anrichten leicht. Die Pinienkerne sollten frisch geröstet werden, damit sie ihren Crunch behalten.

→ Woran erkennt man, dass der Spaghetti-Kürbis richtig gekocht ist?

Ein ideal gegarter Spaghetti-Kürbis lässt sich leicht mit einer Gabel einstechen, ohne matschig zu sein. Die Fasern sollten sich einfach lösen lassen und dabei eine gewisse Festigkeit bewahren. Vermeiden Sie eine zu lange Garzeit, da der Kürbis sonst wässrig wird. Bei zu kurzer Garzeit bleiben die Fasern zu hart.

→ Welche Alternativen gibt es zu Pinienkernen?

Statt Pinienkernen können Sie gehackte und leicht geröstete Walnüsse, Mandelsplitter, Haselnüsse oder Kürbiskerne verwenden. Auch Sonnenblumenkerne eignen sich hervorragend. Für eine preisgünstige Option nehmen Sie knusprig gebratene Brotkrümel, gewürzt mit Kräutern. Wichtig ist, sie kurz anzurösten, um die Röstaromen zu entwickeln.

→ Ist das Rezept auch für eine milchfreie Ernährung geeignet?

Ja, ersetzen Sie die Ricotta durch seidig-weichen Tofu, den Sie mit Zitronensaft und einem Schuss Olivenöl mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Eine weitere Lösung ist das Pürieren von eingeweichten Cashewkernen oder Mandeln mit Wasser, Zitrone und etwas Hefeflocken für eine sanft-säuerliche Note.

→ Wie lässt sich das Rezept zu einer sättigenderen Mahlzeit machen?

Für eine herzhaftere Variante können Sie geröstete Kichererbsen oder gegrilltes Hähnchenfleisch hinzufügen. Auch gebratene Champignons oder andere Gemüse wie Paprika oder Zucchini passen hervorragend. Quinoa, unter die Kürbisfasern gemischt, verleiht dem Gericht zusätzliche Fülle und Ballaststoffe.

Spaghetti-Kürbis mit Spargel und Ricotta

Spaghetti-Kürbis trifft frisch zubereitete Spargel und cremige Ricotta.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
45 Minuten
Gesamtzeit
60 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Mediterrane Küche

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: Low-Carb, Vegetarisch, Glutenfrei

Zutaten

→ Gemüse

01 1 kleine Spaghettikürbis (ca. 700 g)
02 1 Bund grüner Spargel (ca. 450 g)

→ Milchprodukte

03 180 ml Ricotta (ca. 3/4 Tasse)

→ Gewürze

04 1 Teelöffel fein abgeriebene Zitronenschale
05 3 Esslöffel frisch gepresster Zitronensaft (von einer mittelgroßen Zitrone)
06 1 Teelöffel frische Thymianblätter (ca. 4–5 Zweige)
07 1/2 Teelöffel Salz
08 1/4 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Sonstiges

09 2 zerdrückte Knoblauchzehen
10 1 Esslöffel Olivenöl, aufgeteilt
11 3 Esslöffel geröstete Pinienkerne

Anleitung

Schritt 01

Stelle den Ofenrost in die Mitte und heize den Backofen auf 190°C vor.

Schritt 02

Halbiere den Spaghettikürbis längs und entferne die Kerne. Reibe die Schnittflächen mit einem halben Esslöffel Öl ein. Lege sie mit der Schnittfläche nach unten auf eine Hälfte eines Backblechs mit Rand und röste sie für 35 Minuten.

Schritt 03

Schneide währenddessen die holzigen Enden des Spargels ab und schneide die Stangen diagonal in etwa 5 cm große Stücke.

Schritt 04

Nimm das Backblech mit dem Kürbis aus dem Ofen. Verteile den Spargel auf der anderen Hälfte des Blechs und vermenge ihn mit dem restlichen Öl. Platziere je eine Knoblauchzehe unter jede Kürbishälfte. Schiebe das Blech zurück in den Ofen und röste alles, bis der Spargel weich wird und leicht bräunt und der Kürbis mit einer Gabel leicht durchstochen werden kann, etwa 10 Minuten.

Schritt 05

Vermenge in einer großen Schüssel Ricotta, Zitronensaft, Zitronenschale, Thymian, Salz und Pfeffer, bis alles schön glatt ist.

Schritt 06

Hol das Blech aus dem Ofen, nehme den Knoblauch vorsichtig unter dem Kürbis hervor und zerdrücke ihn, bevor du ihn unter die Ricotta-Mischung hebst. Alles gut mischen.

Schritt 07

Füge den gerösteten Spargel in die Schüssel mit der Ricotta-Mischung und vermenge ihn behutsam.

Schritt 08

Wenn der Kürbis etwas abgekühlt, aber noch warm ist, zerkratze das Fleisch mit einer Gabel, sodass feine Fäden entstehen. Gib diese zum Ricotta-Mix und hebe alles unter.

Schritt 09

Verteile die Mischung auf Tellern oder richte sie in einer Servierschüssel an. Streue vor dem Servieren die gerösteten Pinienkerne darüber.

Hinweise

  1. Für noch mehr Geschmack kannst du geriebenen Parmesan darüberstreuen, bevor du es servierst.

Benötigte Utensilien

  • Backblech
  • Scharfes Messer
  • Gabel
  • Große Rührschüssel

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Milchprodukte (Ricotta).
  • Enthält Nüsse (Pinienkerne).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 220
  • Gesamtfett: 14 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 18 g
  • Eiweiß: 7 g