Syrisches Huhn mit Geschmack

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Ein aromatisches Gericht, das Sie in die Welt des Nahen Ostens entführt! Zartes Huhn, saftige Tomaten und süße Rosinen werden von einem fantastischen Gewürzmix umhüllt. Dieses syrische Huhn ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern bringt pure Herzlichkeit und Tradition auf den Tisch. Perfekt für gemeinsame, gemütliche Mahlzeiten!
Emily Watson
Aktualisiert am Sat, 17 May 2025 11:55:11 GMT
Syrisches Huhn mit Gewürzen Pinnen
Syrisches Huhn mit Gewürzen | kuchenfreude.com

Syrisches Hähnchen bringt schon beim ersten Umrühren einen herrlichen Duft in die Küche. Aus einfachen Hähnchenschenkeln zauberst du hier ein echtes Geschmackserlebnis: Warme Aromen von Gewürzen, die Süße von Rosinen und frische Kräuter mischen sich perfekt. Die samtige Tomatensauce verdankt ihre Tiefe Honig und typischen Orient-Gewürzen – sie macht das Fleisch super zart, fast schon zum Löffeln. Dieses Gericht zeigt das Herz der levantinischen Küche: Großzügig, gemütlich und voller spannender, aber harmonischer Noten zwischen mild und pikant.

Ich hab das Hähnchen mal abends mit Freunden gemacht, die normalerweise nicht so auf orientalische Zutaten stehen. Der Duft aus der Küche kam richtig gut an – und ehe man sich versah, war alles weg. Das Geheimnis: Lass zu Beginn den Gewürzen Zeit, richtig in heißem Öl zu brutzeln, damit sie ihr ganzes Aroma abgeben.

Wichtige Zutaten

  • Hähnchenschenkel – Nimm ruhig diese saftige, aromatische Fleischpartie statt Filet! Bleibt schön zart beim Schmoren und lässt sich leicht servieren, wenn du sie in gleichmäßige Stücke schneidest
  • Gewürzmischung – Kurkuma, Zimt, Kreuzkümmel und geräuchertes Paprikapulver sind die Basis: Kurkuma bringt satte Farbe, Zimt gibt etwas Süße, Kreuzkümmel sorgt für Tiefe, Paprika für ein warmes Aroma
  • Rosinen – Kein bloßes Deko, sondern absolut unverzichtbar! Sie saugen die Sauce auf, werden richtig süß und balancieren so Schärfe und Säure aus
  • Frischer Koriander – Mit seinem leicht zitronigen und würzigen Geschmack sorgt er für Frische, die das ganze Gericht lebendig macht. Auch wenn du sonst kein Koriander-Fan bist – probiere es mal aus, hier fügt er sich super ein

Ich hab dieses Gericht in Damaskus kennengelernt, als ich vor einigen Jahren dort war. Damals lud mich eine Familie ein und ich war total begeistert, wie viel Geschmack aus so wenig Aufwand entstehen kann. Seitdem hole ich mir so den Orient nach Hause – und die Familie gleich mit.

Schritt-für-Schritt-Erklärung

Gewürzbasis ansetzen

Erwärme Olivenöl auf mittlerer Stufe in einem großen Topf mit dickem Boden – so brennen die Gewürze nicht an. Gib die gehackte rote Zwiebel hinein und dünste sie 3-4 Minuten, bis sie glasig und leicht goldgelb ist. Jetzt kommen fein geriebener Knoblauch und Ingwer dazu – so fein wie möglich, damit sie schön in der Sauce aufgehen. Dann frischen Thymian (nur die Blättchen) und die gemahlenen Gewürze mit in den Topf. Rühr alles gut um und lass es etwa eine Minute auf kleiner Flamme ziehen. Wenn ein würziger, komplexer Duft durch die Küche zieht, passt es!

Hähnchen anbraten

Wirf die Hähnchenteile in den Topf zu den Gewürzen und wende sie, bis sie rundum überzogen sind. Dreh die Hitze etwas hoch und schmore das Fleisch – nicht zu heftig, es soll nicht verbrennen! So verschließt du den Fleischsaft. Nach etwa 5 Minuten sind die Stücke bestens gebräunt. Keine Panik, wenn am Topfboden etwas anbrennt – diese kleinen Röstspuren lösen sich später und geben nochmals Extra-Geschmack.

Sauce anrühren

Hat das Fleisch etwas Farbe, kommen die stückigen Tomaten dazu – am besten aus der Dose mit etwas Konsistenz. Gieß den Geflügelfond (Gemüsebrühe geht auch) an und gib den Honig dazu, das nimmt der Tomatensäure die Spitze und rundet das Ganze ab. Jetzt noch Rosinen einstreuen – sie werden im Laufe der Zeit prall und süß. Alles vorsichtig umrühren, damit das Fleisch teilweise in der Sauce liegt.

Gemütlich schmoren lassen

Reduzier die Hitze auf eher klein und lass alles locker zugedeckt etwa 25 Minuten simmern. So wird das Fleisch immer zarter, und die Aromen verbinden sich optimal. Gelegentlich sanft umrühren, die Stücke sollen nicht zerfallen. Die Sauce dickt jetzt immer mehr ein – falls zu schnell, einfach einen Schuss Brühe nachgießen. Kurz vor Schluss abschmecken: Salz, frisch gemahlener Pfeffer – und bei Bedarf noch ein bisschen nachwürzen.

Syrisches Hähnchen – würzig und aromatisch Pinnen
Syrisches Hähnchen – würzig und aromatisch | kuchenfreude.com

Finale und Servieren

Sobald das Fleisch butterzart ist und die Sauce leicht sirupartig glänzt, Herd ausschalten. Jetzt fein abgeriebene Zitronenschale rein und frischen, grob gehackten Koriander unterheben – gibt dem Ganzen einen coolen Frischekick! Am besten direkt servieren, zum Beispiel über einem Bett aus lockerem Basmati oder Vollkornreis. Dazu passt ein cremiger Klecks griechischer Joghurt (oder Kokosjoghurt, wenn ohne Milch) – das bringt einen tollen, frischen Ausgleich zum würzigen Gericht. Für das Auge: Ein paar Korianderblätter, frisch gemahlener Pfeffer und ein kleiner Schuss gutes Olivenöl machen alles perfekt!

Eines Abends, als ich das Gericht für Freunde kochte, war eine Libanesin dabei. Nach dem ersten Bissen hatte sie Tränen in den Augen und meinte: „Ganz genau wie das Hühnchen von meiner Oma.“ In solchen Momenten merkt man, wie Essen Erinnerungen wecken und Grenzen überbrücken kann.

Mittlerweile ist dieses Gericht mein Soulfood – immer, wenn ich mich nach Wärme und Geborgenheit sehne. Das Kochen selbst, wenn Gewürzduft durch die Wohnung zieht, macht genauso glücklich wie das Essen. Solche Gerichte zeigen: Kochen heißt teilen und Erinnerungen lebendig halten.

Häufig gestellte Fragen

→ Welche Gewürze werden verwendet?
Kurkumapulver, Zimt, Kreuzkümmel, geräucherter Paprika und Aleppo-Chiliflocken sind die Hauptaromen dieses Gerichts.
→ Kann man das Huhn ersetzen?
Tofu, Tempeh oder Kichererbsen eignen sich hervorragend für eine vegetarische Variante.
→ Wie kann man das Gericht aufbewahren?
Im Kühlschrank hält es sich bis zu 3 Tage. Am nächsten Tag schmeckt es oft noch intensiver.
→ Welche Alternativen gibt es für Joghurt?
Kokosjoghurt oder Quark sind tolle Ersatzmöglichkeiten für griechischen Joghurt.
→ Welcher Reis passt zu diesem Gericht?
Basmatireis oder Vollkornreis harmonieren perfekt mit dem syrischen Huhn.

Orientalische Huhnreise

Geschmortes Huhn mit syrischen Gewürzen, Tomaten und Rosinen.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
35 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Levantinische Küche

Ergibt: 4 Portionen (Ein Topf Hähnchengericht)

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutaten

→ Basis und Gewürze

01 3 Esslöffel natives Olivenöl extra
02 1 große rote Zwiebel, fein gehackt
03 5 Knoblauchzehen, fein gerieben oder zerdrückt
04 Ein Stück frischer Ingwer (ca. 5 cm, etwa 1 1/2 Esslöffel gerieben)
05 1 Esslöffel frische Thymianblätter
06 1 Teelöffel gemahlener Kurkuma
07 1 Teelöffel gemahlener Zimt
08 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
09 1 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
10 Eine Prise Aleppo-Chiliflocken oder nach Geschmack anderer Chiliflocken
11 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Hauptzutaten

12 1 kg hautlose Hähnchenschenkel, in Stücke von 2,5 bis 5 cm geschnitten
13 790 g gehackte Tomaten aus der Dose (z. B. Polpa)
14 150 ml Hühner- oder Gemüsebrühe
15 2 Esslöffel Honig
16 1/2 Tasse Rosinen
17 Schale von einer Zitrone, abgerieben
18 2 Handvoll frischer Koriander, grob gehackt
19 Meersalz nach Geschmack

→ Zum Servieren

20 Gedämpfter Basmati- oder Vollkornreis
21 Naturjoghurt, griechisch oder Kokosjoghurt (ungesüßt)

Anleitung

Schritt 01

Erhitze das Olivenöl in einem großen, tiefen Topf bei mittlerer Hitze. Gib die Zwiebeln, den Knoblauch, den Ingwer, den Thymian, Kurkuma, Zimt, Kreuzkümmel, geräucherten Paprika und die Chiliflocken hinzu. Lass alles ein paar Minuten anbraten, bis die Zwiebeln weich sind und die Gewürze duften.

Schritt 02

Füge die Hähnchenstücke hinzu und streue großzügig Salz darüber. Rühre alles gut um, sodass sich die Gewürze mit dem Fleisch verbinden. Erhöhe die Temperatur leicht und brate das Fleisch etwa 5 Minuten an.

Schritt 03

Rühre die gehackten Tomaten, die Brühe, den Honig und die Rosinen unter. Reduziere anschließend die Hitze und lasse das Ganze etwa 25 Minuten bei schwacher Hitze köcheln.

Schritt 04

Schmecke das Gericht ab und füge nach Bedarf Salz oder frisch gemahlenen Pfeffer hinzu. Gib dann die Zitronenschale und den gehackten Koriander dazu.

Schritt 05

Richte das Hähnchen auf dem gedämpften Reis an und füge einen Klecks griechischen oder Kokosjoghurt hinzu. Optional: Mit frischem Koriander, schwarzem Pfeffer und etwas Olivenöl garnieren.

Hinweise

  1. Von der levantinischen Küche inspiriert
  2. Vollgepackt mit Gewürzen und Aromen
  3. Ideal für ein gemütliches Familienessen

Benötigte Utensilien

  • Großer tiefer Topf
  • Holzlöffel
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Kann Hähnchen enthalten
  • Enthält optional Joghurt

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 420
  • Gesamtfett: 22 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 25 g
  • Eiweiß: 35 g