
Diese Spaghetti mit Thunfisch und Kapern retten mich regelmäßig an stressigen Abenden, wenn es blitzschnell gehen soll und trotzdem lecker sein muss.
Das gab’s bei mir schon als Studi-Dauerbrenner, wenn das Budget überschaubar war. Heute wollen meine Kids das dauernd essen und ich habe’s immer als Joker im Kopf, wenn mal wieder Zeitdruck herrscht.
- Kapern: Macht das Ganze schön würzig und bringt Frische rein. Am besten in Salz eingelegt – vorher kurz abspülen.
- Thunfisch in Öl, Dose: Greif zu Thunfisch in Olivenöl, lässt die Soße extra lecker werden – das Öl unbedingt mitverwenden.
- Spaghetti: 250g reichen locker für zwei Hungrige. Gute Qualität zahlt sich aus – bissfest schmecken sie am besten.
- Frischer Knoblauch: Zwei Zehen – klein schneiden oder raspeln, dann verteilt sich das Aroma besser.
- Eine Bio-Zitrone: Schale fein abreiben und den Saft auspressen – intensiviert alles und bringt schönes Aroma.
- Olivenöl: Ungefähr 60ml. Am besten was Hochwertiges nehmen, da der Geschmack direkt durchkommt.
- Glattpetersilie (optional): Gibt Frische und sieht toll aus.
- Frischer Dill (optional): Passt super zu Fisch, bringt nochmal ein eigenes Aroma.
- Salz, Pfeffer oder Pul Biber: Wer mag, nimmt leichte Schärfe damit es einen kleinen Kick gibt.
- Rucola (optional): Sorgt für Grün und ein bisschen Bitterkeit – top für den Geschmack.
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nudeln kochen:
- Stell einen großen Topf mit gesalzenem Wasser auf und koche die Spaghetti nach Packung. Ruhig ein bisschen weniger als al dente, sie ziehen noch nach.
- Soße vorbereiten:
- Während die Nudeln garen, Thunfisch samt Öl in eine große Schüssel geben. Locker zerdrücken, Kapern (rund 60g), Knoblauch, Zitronenschale und frisch gepressten Saft dazu.
- Kräuter reingeben:
- Wenn du Lust hast: Petersilie oder Dill klein schneiden und dazu, Pi mal Daumen reicht – einfach nicht zu kompliziert machen.
- Soße abmischen:
- Gieße etwa 60ml Olivenöl dazu und würze nach Gefühl mit Salz, Pfeffer oder Pul Biber. Alles flott mischen und Schüssel zum Herd stellen, damit die Nudeln die Soße gleich leicht erwärmen.
- Mischen:
- Nudeln zügig mit der Zange direkt aus dem Wasser zur Soßenschüssel geben – ruhig etwas Nudelwasser dranlassen, das verbindet alles. Gut umrühren, bis alles schön eingehüllt ist.
- Letzter Schliff:
- Zum Schluss Rucola oben drüber, nur kurz unterheben – soll ruhig noch knackig bleiben. Sofort essen, solange’s lecker duftet.
Kapern sind für mich das absolute Geheim-Extra in dieser Kombi! Ich erinnere mich immer noch, wie meine italienische Nonna das erste Mal davon großzügig was unter die Thunfischnudeln gemischt hat. Erst skeptisch, dann war ich nach einem Bissen hin und weg von der Geschmacksexplosion!
Tipps zu Aufbewahrung und Vorbereitung
Schmeckt am allerbesten frisch – Nudeln ziehen sonst die ganze Soße weg. Solltest du dennoch Reste haben, einfach im luftdichten Behälter zwei Tage im Kühlschrank parken. Zum Aufwärmen etwas Olivenöl und Zitronensaft dazu, dann kommt der Frischekick zurück.
Alternativen für Zutaten
Ohne Thunfisch in Öl? Dann nimm Thunfisch im eigenen Saft und gib ein bisschen mehr gutes Olivenöl ran. Sardinen aus der Dose passen auch super und bringen noch mehr Nährstoffe. Gerne vegetarisch? Dann nimm zerdrückte Kichererbsen und füge ein paar gehackte Oliven dazu – gibt tolle Tiefe.

Welche Beilagen passen dazu
Mach’s einfach: Dazu passt ein grüner Salat, knapp mit Olivenöl und einem Schuss Balsamico abgeschmeckt. Ein Glas trockener Weißwein – wie Sauvignon Blanc oder ein feiner Pinot Grigio – macht alles rund. Wer mag, legt noch ein paar Gurkenscheiben und halbierte Cherrytomaten dazu für Frische am Rand.
Der Ursprung des Gerichts
Die Inspiration kommt von mediterranen Küchenklassikern – besonders aus Süditalien und griechischen Ecken, wo Kapern und Thunfisch immer dazugehören. Franz früher bereiteten Fischer und ihre Familien solche bodenständigen Gerichte spontan zu – oft mit dem Fisch des Tages und dem, was das Jahr so zu bieten hatte.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich auch Thunfisch ohne Öl verwenden?
Ja, aber fügen Sie etwas mehr Olivenöl hinzu, um den fehlenden Geschmack des Öls auszugleichen.
- → Was kann ich statt Kapern nehmen?
Sie können gehackte grüne Oliven oder Cornichons verwenden, wenn keine Kapern verfügbar sind.
- → Kann ich anderes Gemüse hinzufügen?
Kleine Tomaten, frischer Spinat oder marinierte Artischocken passen perfekt als Ergänzung.
- → Wie bewahre ich die Reste auf?
Bewahren Sie die Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für ein bis zwei Tage auf. Erhitzen Sie sie in der Pfanne mit ein wenig Olivenöl.
- → Wie mache ich das Gericht vegetarisch?
Sie können Thunfisch durch zerdrückte Kichererbsen oder gewürfelten marinierten Tofu ersetzen.