
Hier treffen kräftiger Käse, aromatische Tomaten und frischer Basilikum auf einen krossen Parmesan-Rosmarin-Boden. Das Ganze ist perfekt für einen feinen Sonntagsbrunch oder ein entspanntes Abendessen. Ohne Gluten und trotzdem absolut lecker – auch wählerische Feinschmecker werden begeistert sein.
Ich hab das damals ausprobiert, weil im Sommer lauter Tomaten und Basilikum auf dem Balkon explodiert sind. Seither wünscht sich meine Familie das Gericht jedes Mal, wenn Besuch zum Brunch kommt.
Zutaten
Für den Boden mit Parmesan- 100 g Mandelmehl: sorgt für eine tolle Konsistenz und ersetzt Weizenmehl prima
- 100 g geriebener Parmesan: macht den Boden herzhaft und würzig
- Eine Prise Salz: bringt alles ins Gleichgewicht
- 2 TL frischer, gehackter Rosmarin: bringt kräftiges Aroma rein
- 2 Eiweiß: hält alles zusammen, bleibt dabei schön locker
- 450 g Ricotta: macht alles super cremig und mild im Geschmack
- 4 Eier: gibt Stand und macht die Quiche schön satt
- 25 g geriebener Parmesan: mehr Umami für die Füllung
- 60 ml Schlagsahne: sorgt für extra cremige Füllung
- 1 EL Speisestärke oder Pfeilwurzpulver: damit alles schön zusammenhält
- 1 Tasse gehacktes, frisches Basilikum: bringt Frische und einen Hauch Sommer hinein
- 450 g in Scheiben geschnittene, reife Tomaten (etwa 3 Mittelgroße): sorgen für Saftigkeit und den Geschmackskick
- 1/2 TL Salz plus etwas extra zum Bestreuen: hebt sämtliche Aromen hervor
- 1/8 TL Pfeffer plus etwas extra zum Bestreuen: bringt etwas Würze dazu
Boden zubereiten
- Boden vorbacken:
- Leg die Teigplatte in deine Form, forme den Rand und back das Ganze rund 10 Minuten bis es leicht Farbe bekommt. Danach rausnehmen und kurz zur Seite stellen.
- Teig formen:
- Pack die Teigmasse zwischen zwei Backpapierblätter und rolle sie rund aus, so passt sie easy in die Form und klebt nicht an der Rolle.
- Backofen anschalten:
- Stell den Ofen auf 190°C ein und fette eine Tarteform mit 23 cm Durchmesser, damit nix anpappt.
- Eiweiß untermengen:
- Kipp die Eiweiße zum trockenen Mix aus Mandelmehl, Parmesan, Salz und Rosmarin und knete alles, bis es einen festen, dicken Teig gibt. Keine Sorge, fühlt sich anders an als klassischer Mürbeteig – passt schon.
- Trockene Zutaten mixen:
- Mandelmehl, Parmesan, Salz und Rosmarin in einer Schüssel mischen, bis es gleichmäßig verteilt ist.
- Füllung zusammenrühren:
- Schlag Ricotta, Eier, Parmesan, Salz und Pfeffer in einer Schale richtig cremig und glatt.
- Creme-Mix herstellen:
- Rühr Sahne und Speisestärke in einem kleinen Gefäß glatt, bis keine Klümpchen mehr da sind.
- Zutaten vereinen:
- Den Creme-Mix vorsichtig unter die große Käsemasse rühren. Jetzt das Basilikum dazu, alles vermischen, damit die frischen Kräuter überall sind.
- Tarte füllen:
- Gieß die Masse in den gebackenen Boden und verteil sie gleichmäßig.
- Tomaten schichten:
- Beleg die Oberfläche mit Tomatenscheiben. Die dürfen sich leicht überlappen. Bestreu sie noch mit etwas Salz und Pfeffer, für mehr Geschmack.
- Bake it:
- Back das Ganze für ca. 40 Minuten. Die Mitte sollte fest werden. Werden die Ränder zu dunkel, leg einfach Alufolie auf dazwischen.
Basilikum macht hier echt den Unterschied – ohne wär’s nur okay. Ich weiß noch, beim ersten großen Familienbrunch hat sogar mein Schwiegervater nach einer dritten Portion gefragt. Und dabei behauptet er, Gemüsequiches mag er eigentlich gar nicht!

Aufbewahrung & Vorbereitung
Im Kühlschrank halten sich die Stücke locker drei, vier Tage – am besten luftdicht verpacken. Kalt schmeckt’s super, aber kurz im Ofen bei 160°C aufgebacken wird der Boden wieder extra kross.
Saison-Ideen
Wenn’s draußen kühler wird, probier’s mal mit eingelegten, abgetupften Tomaten und etwas Thymian statt Basilikum. Im Winter bringst du frischen Wind rein, wenn du angebratene Spinatblätter und Feta nimmst. Das wärmt richtig durch!
Serviervorschlag
Dazu passt ein grüner Blattsalat mit einem Spritzer Zitrondressing klasse. Oder stell einfach frisches Obst und – wenn’s passt – ein Glas kühlen Rosé auf den Tisch, schon steht einem ausgedehnten Brunch nix im Weg. Die Tarte bleibt lange warm, lässt sich also entspannt am Buffet anbieten.
Kücheneinflüsse
Die Idee Ursprung? Eigentlich wie eine Quiche aus dem Mittelmeerraum, aber durch viel Käse und Variation beim Boden irgendwie amerikanischer Style. Tomate und Basilikum sind natürlich ein italienischer Klassiker, Parmesan im Untergrund macht’s frisch und (glutenfrei) neu gedacht.
Häufig gestellte Fragen
- → Was kann ich statt Mandelmehl verwenden?
Sie können Mandelmehl durch Kokosmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Passen Sie die Feuchtigkeit bei Bedarf an.
- → Welche Kräuter passen anstelle von Rosmarin?
Thymian oder Oregano sind tolle Alternativen. Wählen Sie Kräuter, die gut zu Tomaten und Basilikum passen.
- → Wie verhindere ich, dass die Tomaten zu viel Flüssigkeit abgeben?
Salzen Sie die Tomatenscheiben leicht, lassen Sie sie 10 Minuten ruhen und tupfen Sie sie vor dem Belegen trocken.
- → Kann ich diese Tarte im Voraus vorbereiten?
Ja, Sie können die Kruste und Füllung vorbereiten und die Tarte vor dem Servieren fertigstellen und backen.
- → Welcher Käse kann den Parmesan ersetzen?
Geriebener Gruyère oder Pecorino Romano sind hervorragende Alternativen zum Parmesan.