
In meinem Lokal gehören Kalbsrouladen mit Zwiebeln zu den absoluten Lieblingen meiner Gäste. Dieses Gericht weckt Erinnerungen an meine Kindheit in Mamas Küche. Die schmelzende Soße, die das zarte Fleisch umhüllt, verströmt einen appetitanregenden Duft. Es freut mich jedes Mal, wenn die Teller leer zurückkommen, nachdem ich dieses tröstliche Essen serviert habe.
Ein schnelles und saftiges Gericht
Was ich an diesem Gericht so mag, ist seine köstliche Einfachheit. Die Zwiebeln, die langsam im Weißwein schmelzen, setzen Aromen frei, die die ganze Küche erfüllen. In kaum 30 Minuten kann ich meine Familie und Gäste mit diesem herzerwärmenden Gericht verwöhnen, das wunderbar nach französischer Küche duftet.
Benötigte Zutaten
Für meine gelungenen Rouladen nehme ich 4 dünne Kalbsschnitzel, 3 große gelbe Zwiebeln in Streifen geschnitten, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, Kochschinken für die Füllung, eine Handvoll frisch gehackte Petersilie, ein Glas trockenen Weißwein, etwas selbstgemachte Hühnerbrühe, Salz und frisch gemahlenen Pfeffer. Für die Küchenschnur verwende ich immer Baumwollgarn, das beim Kochen gut hält.
Zubereitungsschritte
Ich breite meine Kalbsschnitzel aus und belege sie mit Schinken und Petersilie. Dann rolle ich sie fest zusammen und binde sie sorgfältig. In meinem gusseisernen Topf brate ich die Rouladen von allen Seiten an. Ich nehme das Fleisch heraus und schwitze im selben Topf meine Zwiebeln mit Knoblauch an. Sobald die Zwiebeln goldbraun sind, gebe ich die Rouladen zurück, gieße den Weißwein dazu und lasse ihn einige Minuten einkochen. Dann kommt die Brühe hinzu und alles darf zugedeckt etwa 20 Minuten köcheln. Die Soße wird ganz natürlich cremig.

Tipps für eine traumhafte Soße
Mein Küchengeheimnis ist, kurz vorm Servieren ein Stück Butter unterzurühren, damit die Soße noch samtiger wird. Ich wähle für die Zubereitung stets einen Grauburgunder wegen seiner Vollmundigkeit, die die Soße veredelt. Beim Anrichten streue ich frische Petersilie drüber, die dem Gericht Frische und Farbe verleiht.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie lange halten sich die Röllchen?
Im Kühlschrank bleiben die Röllchen bis zu zwei Tage frisch. Zum Aufwärmen einfach sanft auf kleiner Flamme erhitzen und bei Bedarf etwas Brühe hinzufügen.
- → Kann man den Weißwein ersetzen?
Ja, nutzen Sie stattdessen Cidre oder noch etwas mehr Brühe. Der Geschmack verändert sich, bleibt aber lecker.
- → Welche Beilagen passen zu den Röllchen?
Die Röllchen harmonieren hervorragend mit Kartoffeln, Reis oder Pasta. Auch grüne Gemüse wie Bohnen passen super.
- → Kann man das Gericht im Voraus zubereiten?
Es schmeckt aufgewärmt sogar noch intensiver, da die Aromen durchziehen. Bereiten Sie es ruhig am Vortag zu und wärmen Sie es langsam auf.
- → Wie erkennt man, ob die Röllchen gar sind?
Nach etwa 20 Minuten sollten sie weich sein und sich leicht mit einem Messer einstechen lassen. Falls nicht, einfach noch ein paar Minuten länger schmoren.