Leckere vegane Gemüsepancakes

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Yachaejeon sind knusprige, vegane koreanische Pancakes. Frisches Gemüse wie Zucchini, Süßkartoffeln und Möhren wird in einen dickflüssigen Teig getaucht, mit schwarzem Salz und Kurkuma gewürzt, und in der Pfanne goldbraun gebraten. Servieren Sie die Pancakes in kleinen Stücken mit einer Sojasaucen-Dip, die aus Sojasauce, Essig und Sesam gemixt wird. Einfach zuzubereiten, aufzubewahren und zu erwärmen – diese Pancakes glänzen sowohl bei Snacks als auch in der Wochenküche.

Emily Watson
Aktualisiert am Sun, 25 May 2025 11:21:56 GMT
Vegane koreanische Gemüsepancakes Pinnen
Vegane koreanische Gemüsepancakes | kuchenfreude.com

Diese knusprigen koreanischen Gemüsepancakes sind ideal, wenn du frisches Gemüse loswerden willst. Außen knackig, innen saftig – ein echtes Highlight für die ganze Familie.

Seit mein Kumpel aus Seoul mir diese Dinger gezeigt hat, landen sie ständig bei mir auf dem Tisch. Jedes Mal wollen alle wissen, wie man sie macht.

Unwiderstehliche Zutaten

Trockene Basics
  • 1,5 Tassen Weizenmehl: für schön luftigen Teig
  • 2 TL Backpulver: damit sie nicht zu fest werden
  • 4 EL Speisestärke (Mais oder Kartoffel): für den Crunch
  • 1,5 TL Salz oder Kala Namak: bringt extra Geschmack
  • 0,5 TL Kurkumapulver: gibt coole Farbe, musst aber nicht reinmachen
Flüssige Zutaten
  • 1,5 Tassen Wasser: Zimmerwarm, eventuell 2–4 EL mehr zum Anpassen
Gemüse nach Laune
  • 1 mittelgroße Zucchini: in feine Streifen geschnitten
  • 1 kleine Süßkartoffel: geraspelt oder in Streifen
  • 1 mittlere Karotte: ebenfalls gestiftelt oder geraspelt
  • Eine halbe Zwiebel: dünn geschnitten
  • 1 grüne Chili oder Jalapeño: wenn du’s schärfer willst
  • Eine Handvoll Frühlingszwiebeln: ca. 2 Tassen gehackt oder in Ringe
  • Beliebiges anderes Gemüse: einfach in Scheibchen schneiden
So klappt’s in der Pfanne
  • Geschmacksneutrales Öl: Sonnenblumenöl oder Rapsöl works great
Dip-Sauce zum Tunken
  • 1 EL Sojasauce
  • 1 EL Wasser
  • 1 EL Essig
  • 1 TL Zucker: nach deinem Geschmack mehr oder weniger
  • 1 TL Sesamöl
  • 0,5 TL Sesamsamen
  • Gochugaru oder Chiliflocken: nur wenn du magst

Lockere Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pancaketeig machen:
Alles Trockene in eine große Schüssel kippen, gut umrühren. Wasser schluckweise dazu – so viel, bis der Teig schön zäh wird. Nicht zu dünn, er soll das Gemüse gut umhüllen.
Gemüse untermischen:
Alle Gemüsestücke zum Teig. Verrühren, bis jedes Stück bedeckt ist. Nicht sparen mit dem Gemüse – das gibt die meiste Power.
Sauce anrühren:
Alle Zutaten für den Dip vermixen und kurz beiseitestellen. Mach das ruhig vor dem Braten, dann zieht sie durch.
Pancakes brutzeln:
Pfanne gut vorheizen, ordentlich Öl rein. Löffelweise Teig in die Pfanne geben und flachdrücken. Nicht zu dick! Lass sie 4–5 Minuten auf mittlerer Hitze, dann wenden und nochmal goldbraun werden lassen. Deckel drauf geht auch – die Gemüsestücke werden dann noch weicher.

Ich werf am liebsten Süßkartoffeln rein. Die bringen eine leichte Süße, die super zur würzigen Sauce passt. Als ich mal in Korea gelebt hab, kam bei jeder Gastgeberin Süßkartoffel mit rein. Unwiderstehlich!

Vegane koreanische Pancakes vollgepackt mit Gemüse Pinnen
Vegane koreanische Pancakes vollgepackt mit Gemüse | kuchenfreude.com

Richtig aufbewahren

Du kannst die fertigen Pancakes locker 1–2 Wochen in einer Dose im Kühlschrank bunkern. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne nochmal anbraten – 2 bis 3 Minuten pro Seite reicht. Noch schneller? Toastofen funktioniert auch.

Alternative Zutatenideen

Weizenmehl gegen Reismehl tauschen, dann sind sie glutenfrei. Gemüse einfach nehmen, was grad da ist und Saison hat. Porree, Pilze, Blattspinat oder getrocknete Algen – alles schon ausprobiert, passt mega.

Was dazu passt

Normal kommen die Pancakes als Beilage bei koreanischem Dinner auf den Tisch – sind aber auch ein top Snack. Probier sie mal zu scharfer Suppe wie Sundubu Jjigae oder mit Jjajangmyeon Nudeln. Ein veganes Kimchi dazu: Traumhaft!

Hintergrundwissen

Yachaejeon ist eine Art von „jeon“, diesen herzhaften koreanischen Pfannkuchen. Die werden an Regentagen gebraten, weil das Brutzeln so klingt wie Regen am Fenster. Bei Festen oder als Banchan (Beilage) sind sie auch total beliebt.

Häufig gestellte Fragen

→ Welches Gemüse kann man für Yachaejeon nutzen?

Zucchini, Süßkartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Frühlingszwiebeln oder auch Kohl- und Lauchvarianten passen wunderbar. Experimentieren Sie nach Geschmack!

→ Wie werden die Pancakes schön knusprig?

Nutzen Sie eine heiße, beschichtete Pfanne, geben Sie ausreichend Öl hinzu und braten Sie die Pancakes bei mittlerer Hitze goldbraun. Zum Entziehen von zu viel Feuchtigkeit leicht andrücken.

→ Kann die Dip-Sauce vorab zubereitet werden?

Ja, die Sauce lässt sich problemlos vorher mixen. Mischen Sie Sojasauce, Wasser, Essig, Zucker, Sesamöl und Sesamsamen, und bewahren Sie sie im Kühlschrank luftdicht verpackt auf.

→ Wie bewahrt man die Pancakes auf und wärmt sie wieder auf?

Legen Sie die fertigen Pancakes in einen luftdichten Behälter und kühlen Sie sie bis zu 1-2 Wochen. Zum Aufwärmen einfach in der Pfanne erhitzen oder im Ofen wieder knusprig backen.

→ Wie sollte die Konsistenz vom Teig sein?

Der Teig sollte dick genug sein, um das Gemüse gleichmäßig zu umhüllen. Falls er zu fest ist, einfach 2 bis 4 Esslöffel Wasser einrühren.

→ Welche glutenfreien Mehlsorten kann man verwenden?

Ersetzen Sie das Allzweckmehl durch glutenfreie Alternativen wie Reismehl, Kichererbsenmehl oder Maismehl. Ein Bindemittel wie Xanthan kann bei Bedarf hinzugefügt werden.

Koreanische Gemüsepancakes Vegan

Knusprig, lecker und vegan – diese koreanische Gemüsepancakes passen ideal zu einer würzigen Sauce.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
45 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Koreanisch

Ergibt: 4 Portionen

Ernährungsform: Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Trockene Zutaten

01 1 1/2 Tassen Allzweckmehl
02 2 TL Backpulver
03 4 EL Maisstärke oder Kartoffelstärke
04 1 1/2 TL Salz oder Kala Namak (für einen Ei-Geschmack)
05 1/2 TL Kurkumapulver (optional für die Farbe)

→ Flüssige Zutaten

06 1 1/2 Tassen Wasser, zimmerwarm, plus 2-4 EL mehr, um die Konsistenz anzupassen

→ Gemüse nach Wahl

07 1 mittlere Zucchini, in Stäbchen geschnitten
08 1 kleine Süßkartoffel, geraspelt oder in Stäbchen geschnitten (ich habe eine orangene Süßkartoffel roh verwendet)
09 1 mittelgroße Karotte, geraspelt oder in Stäbchen geschnitten
10 1/2 mittelgroße Zwiebel, fein geschnitten
11 1 lange grüne Chilischote oder Jalapeño, optional für Schärfe
12 1 Bund Frühlingszwiebeln (ca. 2 Tassen), gehackt oder fein geschnitten

→ Weitere Gemüse nach Wahl

13 Zusätzliches geschnittenes Gemüse, je nach Vorlieben

→ Zum Braten

14 Neutral schmeckendes Öl (ich habe Pflanzenöl verwendet)

→ Für die Dippingsauce

15 1 EL Sojasauce
16 1 EL Wasser
17 1 EL Essig
18 1 TL Zucker, nach Geschmack anpassen
19 1 TL Sesamöl
20 1/2 TL Sesamsamen
21 Gochugaru oder Chiliflocken/-pulver, optional

Anleitung

Schritt 01

Vermische die trockenen Zutaten in einer großen Schüssel. Füge das Wasser nach und nach hinzu, während du rührst. Wenn der Teig dick, aber nicht zu zäh ist, gib gegebenenfalls 2-4 EL Wasser dazu. Der Teig soll die Gemüsestücke gut umhüllen.

Schritt 02

Das ausgesuchte Gemüse in den Teig geben und gründlich verrühren, damit alles gleichmäßig bedeckt ist.

Schritt 03

Mische alle Zutaten für die Sauce und passe sie nach deinem Geschmack an. Am besten bereitest du die Sauce vor dem Braten der Pfannkuchen zu.

Schritt 04

Eine beschichtete Pfanne auf mittelhohe Temperatur erhitzen. Gib so viel Öl hinein, dass der Pfannenboden leicht bedeckt ist. Sobald das Öl heiß ist, eine gute Portion Gemüseteig hineinlöffeln und vorsichtig zu einem flachen Fladen verteilen. 4-5 Minuten auf mittlerer Hitze braten, bis die Oberfläche anfängt zu trocknen. Dann vorsichtig wenden und die andere Seite goldgelb und knusprig ausbacken. Für ein extra knuspriges Ergebnis, die Hitze reduzieren und jede Seite nochmals 3-4 Minuten durchbraten.

Schritt 05

Die Pfannkuchen in kleine Stücke oder Quadrate schneiden. Mit der Dippingsauce genießen oder zusammen mit koreanischen Beilagen wie Kimchi oder Sundubu Jjigae (Tofueintopf) servieren.

Hinweise

  1. Verwende eine vorgeheizte, beschichtete Pfanne, um ein Ankleben zu vermeiden.
  2. Zum Erwärmen die Pfannkuchen einfach 2-3 Minuten pro Seite in der Pfanne oder im Toaster aufwärmen.

Benötigte Utensilien

  • Große beschichtete Pfanne
  • Küchenspatel
  • Große Rührschüssel
  • Küchenschere (optional zum Schneiden der Pfannkuchen)

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Gluten (Allzweckmehl)
  • Enthält Soja (Sojasauce)
  • Kann Spuren von Nüssen enthalten (Sesamöl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 200
  • Gesamtfett: 8 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 30 g
  • Eiweiß: 4 g