
Gefüllte Paprika bringen ordentlich Farbe und Geschmack auf den Tisch. Diese vegetarische Variante punktet mit zarten gebackenen Paprikaschoten, einer würzigen Reis-Gemüse-Mischung und unkomplizierten mediterranen Gewürzen. Außen weich, innen knackig und mit schmelzendem Käse on top – der Mix aus Konsistenz und Aromen ist einfach genial.
Neulich bei einem Abendessen mit lauter Fleischfans war die Überraschung groß – keiner hat die Fleischbeilage vermisst! Die Füllung ist nämlich so deftig und würzig, dass am Ende einfach alle satt und zufrieden waren.
Unverzichtbare Zutaten
- Paprikaschoten (4 große Stück) – Am besten welche nehmen, die schön fest sind und unten gerade stehen können. Rote sind richtig süß, grüne sorgen für mehr Biss.
- Gekochter Reis (1 Becher) – Vollkornreis gibt Extrapunkte bei Geschmack und Nährstoffen, aber jeder andere geht natürlich auch. Übrigens: Restreis vom Vortag macht's noch schneller.
- Gemüse-Mix – Typisch sind Zucchini, Pilze und Tomaten, aber nimm, was du da hast. Spannend wird's, wenn du unterschiedlich knackiges Gemüse mischst.
- Schwarze Bohnen oder Kichererbsen (½ Becher) – Macht die Füllung eiweißreich und gibt noch mehr Biss. Schwarze Bohnen schmecken kräftig, Kichererbsen sind leicht nussig.
- Würze (Paprikapulver & Kreuzkümmel) – Bringen ordentlich Geschmack rein. Würz ruhig großzügig – die Gewürze machen richtig was aus, ohne alles zu überdecken.
Ausführliche Anleitung
Paprika vorbereiten
Erst mal den Ofen schon mal auf 190°C bringen, damit später alles schnell geht. Von jeder Paprika den Deckel abschneiden (den kannst du später wieder als "Hut" draufsetzen). Mit einem kleinen Messer Kerne und weiße Innenhäute behutsam rauslösen – die können bitter sein, also nimm dir ruhig Zeit. Wer mag, gibt den Paprika vorm Füllen einen kurzen Start: Entweder 10 Minuten in den Backofen oder 2-3 Minuten in kochendes Wasser tauchen – macht sie noch weicher, muss aber nicht.
Aromen-Basis mischen
In einer großen Pfanne Olivenöl auf mittlerer Flamme heiß werden lassen. Die Zwiebeln fein würfeln und kurz anbraten, bis sie durchscheinend werden (ungefähr 2 Minuten). Den gehackten Knoblauch einrühren, kurz mit heiß werden lassen, aber nicht braun werden lassen – sonst wird er bitter. So bekommt die Füllung schon mal ihr Grundaroma.
Gemüse anbraten
Jetzt Zucchini und Pilze in kleinen Würfeln dazugeben. Etwa 5 Minuten unter Zwischendurch-Rühren anrösten, bis sie etwas Farbe bekommen und Wasser verdunstet. Dann kommen Tomatenwürfel (gut abtropfen!), Schwarze Bohnen oder Kichererbsen plus Gewürze wie Paprikapulver, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer dazu. Alles vermengen und nochmal 3 Minuten köcheln, damit sich alles verbindet.
Füllung fertigstellen
Nimm die Pfanne vom Herd und gib den gekochten Reis zum Gemüse. Locker unterheben, damit sich alles gut verteilt. Probier kurz und würz nach Bedarf noch mal nach, bis der Geschmack passt.
Paprika füllen
Paprika aufrecht in eine Ofenform stellen. Falls sie umzukippen drohen, kannst du unten ganz wenig gerade schneiden – nur nicht durchstechen. Mit einem Löffel mit der Gemüsereis-Füllung befüllen. Nicht zu fest pressen – so wird alles gleichmäßig warm. Wer mag, hebt von Anfang an etwas geriebenen Käse auf – der kommt später oben drauf.
Backen & letzte Schritte
Etwa 120 ml Wasser oder Tomatensauce in die Ofenform geben – dann wird es beim Backen richtig schön saftig. Mit Alufolie zudecken, damit alles durchzieht. Mittig im Ofen für 25-30 Minuten backen. Dann Folie abnehmen, restlichen Käse draufstreuen und noch mal rund 10 Minuten weiterbacken, bis der Käse schön goldgelb ist.
Beim ersten Versuch war ich total begeistert, wie praktisch das geht. Der Restreis und ein paar fast vergessene Gemüsereste – in der Paprika wird alles zu einem bunten, leckeren Essen. Mittlerweile ist es unser Familienritual: Während ich die Füllung zaubere, machen die Kinder das Paprikaaushöhlen und stellen alles in die Form.

Weltweite Aromen
Der Grundmix passt super für verschiedene Länder-Styles: Für mexikanisches Flair mit Kreuzkümmel, frischem Koriander und einer Prise Chili pimpen. Mediterrane Variante? Schwarze Oliven, Basilikum und getrocknete Tomaten reingeben. Richtig lecker klappt auch ein asiatischer Twist mit Sojasauce, frischem Ingwer und Erbsen.
Das Schnippeln zählt
Was wirklich hilft: Das Gemüse in kleine, gleichmäßige Würfel (um die 5 mm) schneiden. Dann wird alles gleichmäßig gar und passt später perfekt zusammen. Früher hab ich die Stücke oft zu groß gemacht – da war dann manches noch halb roh und anderes schon verkocht.
Gefüllte vegetarische Paprika sind wirklich viel mehr als nur ein Gericht ohne Fleisch. Sie feiern Farbe, Geschmack und verschiedene Texturen – und zeigen, dass auch fleischloses Kochen richtig satt und glücklich machen kann. Mittlerweile sind sie mein Geheimtipp für stressfreie Alltagsküche mit Wow-Effekt – wie im Restaurant, aber easy Zuhause.
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich die Paprika im Voraus vorbereiten?
- Ja, Sie können sie füllen und im Kühlschrank aufbewahren, um sie später frisch zu backen.
- → Wie mache ich das Gericht proteinreicher?
- Fügen Sie zerbröselten Tofu, Linsen oder mehr Hülsenfrüchte in die Füllung hinzu.
- → Welche Paprika eignen sich am besten?
- Alle Farben sind perfekt: rot, grün, gelb oder orange. Für extra Farbe einfach mischen!
- → Können die gefüllten Paprika eingefroren werden?
- Ja, sie lassen sich ideal einfrieren. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und im Ofen erwärmen.
- → Wie passe ich das Rezept für Kinder an?
- Weniger Gewürze verwenden und etwas Käse hinzufügen, um es kindgerechter zu machen.