Pikanter Pepperoni Ersatz

Ausgezeichnet in Familienrezepte für jeden Tag.

Dieser hausgemachte vegetarische Pepperoni revolutioniert die Küche und zeigt, dass man die klassischen Aromen von Fleischprodukten auch ohne Fleisch nachbilden kann. Die Basis aus Weizengluten wird mit einer Mischung aus Gewürzen wie Paprika, Knoblauch, Thymian und Chili kombiniert, um den würzigen Geschmack und die typische Textur von Pepperoni zu erreichen. Jeder Schritt, von der Gewürzmischung bis zum Backen – ob im Ofen oder in der Heißluftfritteuse – trägt dazu bei, einen authentischen Fleischersatz zu schaffen. Das ist nicht nur ein Ersatz, sondern eine köstliche Neuinterpretation, die sowohl Vegetarier als auch Pepperoni-Fans begeistert.

Emily Watson
Aktualisiert am Fri, 23 May 2025 10:38:16 GMT
Pikant Vegetarischer Pepperoni Pinnen
Pikant Vegetarischer Pepperoni | kuchenfreude.com

Diesen veganen Peperoni machst du ganz easy daheim. Er bringt die richtige Würze auf Pizza, Sandwiches oder Pasta – komplett ohne tierische Sachen.

Nach ewigem Tüfteln und Probieren hab ich endlich diesen Veggie-Peperoni gefunden, der meinen Lust auf würzige Pizza stillt. Seitdem will sogar mein Freundeskreis (inklusive Fleischfans!) immer wieder Nachschub.

Zutatenliste

  • Weizengluten: bringt die bissfeste, elastische Konsistenz
  • Räucherpaprika: sorgt für die rauchige Note und das satte Rot
  • Knoblauchpulver: gibt Würze ohne den scharfen Biss von frischem Knoblauch
  • Getrockneter Thymian: bringt einen mediterranen Touch
  • Chiliflocken: gibt feurige Kick und sieht typisch aus
  • Cayennepfeffer: übernimmt die dezente Schärfe
  • Tomatenmark: gibt Farbe und macht’s leicht säuerlich
  • Gemüsebrühe: bringt Extra-Geschmack und Tiefe ran
  • Olivenöl: sorgt beim Backen für eine saftige Konsistenz
  • Sojasauce: hebt Würze und Umami an – erinnert an die fleischige Variante

Einfache Anleitung

Trockene Zutaten mischen:
Alle Gewürze mit dem Weizengluten gut in einer großen Schüssel vermengen. So verteilt sich das Aroma mega gleichmäßig.
Flüssige Mischung vorbereiten:
Alles Flüssige – also Brühe, Tomatenmark, Öl und Sojasoße – gut verrühren. Die Sachen am besten bei Zimmertemperatur nehmen, dann klappt’s einfacher.
Teig machen:
Erst gießt du die Flüssigkeit dazu, rührst alles mit einem Löffel um und knetest dann gründlich 3 Minuten lang per Hand. Das lockt die typische Peperoni-Textur raus.
In Form bringen:
Auf der leicht bemehlten Platte formst du einen festen, kompakten „Wurst“-Stock. Luftblasen einfach rausdrücken, dann gibt’s keine Löcher im fertigen Peperoni.
Einwickeln:
Pack das Ganze fest in Backpapier und dann nochmal stramm in Alufolie ein. Die Doppel-Verpackung hält die Form und sorgt für gleichmäßiges Garen.
Backen:
Ab in die Heißluftfritteuse (200°C, 50 Minuten) oder in den Backofen (vorgeheizt, 200°C, 50-55 Minuten). So kriegt der Peperoni Aroma und Struktur.
Abkühlen lassen:
Komplett auskühlen lassen, bevor du auspackst. Die Festigkeit entwickelt sich erst danach richtig – also keine Eile!
Schneiden & genießen:
Mit scharfem Messer in feine Scheiben schneiden, ab auf Pizza, Nudeln und Co. Je dünner, desto mehr Geschmack bei jedem Bissen.

Wissenswertes

Steckt voll mit pflanzlichem Eiweiß – über 25g pro 100g! Bring kein Cholesterin auf deinen Teller. Ideal zum Vorbereiten und Vorkochen.

Paprika macht hier echt den entscheidenden Unterschied. Falls du kannst, schnapp dir hochwertigen Räucherpaprika, am besten spanischen. Das Aroma ist einfach unschlagbar. Beim ersten Mal hätte niemand in meiner Familie gedacht, dass das alles vegan ist – Überraschung gelungen!

Aufbewahrung

Im Kühlschrank bleibt der Veggie-Peperoni bis zu fünf Tage tipptopp. Wickel ihn am besten in Backpapier und danach in eine fest schließende Dose. Einfach immer nur so viel aufschneiden wie du brauchst – bleibt so länger frisch.

Vegane Alternative zu klassischem Peperoni, genauso lecker wie das Original Pinnen
Vegane Alternative zu klassischem Peperoni, genauso lecker wie das Original | kuchenfreude.com

Einfrieren – so geht’s

Kannst du problemlos bis zu drei Monate tiefkühlen. Erst sorgfältig in Frischhaltefolie wickeln, dann luftdicht in einen Gefrierbeutel geben. Damit er beim Schneiden schön fest bleibt, lass ihn erst im Kühlschrank antauen.

Abwandeln & Anpassen

Du willst’s extra scharf? Dann pack doppelt so viele Chiliflocken rein. Für mehr Rauch kannst du noch einen halben Teelöffel Räucherpaprika drauflegen. Soll’s zarter werden, gib einen Esslöffel Kichererbsenmehl in die trockene Mischung.

Ideen zum Servieren

Nicht nur für Pizza gedacht! Kleingeschnitten auf Pasta, als Herzstück in Wraps, in kalten Nudelsalaten oder als Snack zusammen mit veganem Käse und Oliven – du wirst überrascht sein, wie vielseitig das Ganze ist.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bekommt man die perfekte Konsistenz?

Das Geheimnis liegt im gründlichen Kneten des Weizenglutens, um seine Elastizität zu entwickeln. Anschließend muss es bei der richtigen Temperatur gegart werden, sodass es außen leicht knusprig und innen noch geschmeidig bleibt.

→ Wofür eignet sich der Pepperoni am besten?

Ideal für Pizzen, Sandwiches, Pasta oder als Snack. Für Pizzen sollte die Anfangsbackzeit um 10-12 Minuten verkürzt werden, da er mit der Pizza weitergart.

→ Wie bewahrt man ihn auf?

Im Kühlschrank hält er, gut verpackt, bis zu 5 Tage. Alternativ kann er bis zu 3 Monate eingefroren werden. Vor der Nutzung einfach im Kühlschrank auftauen.

→ Kann man die Schärfe anpassen?

Natürlich! Die Menge an Cayennepfeffer und Chiliflocken kann nach Geschmack verändert oder komplett weggelassen werden, falls man es milder mag.

→ Was genau ist Weizengluten?

Das ist eine aus Weizen isolierte Proteinart, die als Basis für Fleischalternativen verwendet wird. Sie bietet eine elastische Konsistenz und sorgt für eine fleischähnliche Textur.

Pikant Vegetarischer Pepperoni

Hausgemachter, würziger und knuspriger vegetarischer Pepperoni.

Vorbereitungszeit
15 Minuten
Garzeit
50 Minuten
Gesamtzeit
65 Minuten

Kategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Küche: Vegane Küche

Ergibt: 6 Portionen (1 eingewickelter Pepperoni)

Ernährungsform: Low-Carb, Vegan, Vegetarisch, Laktosefrei

Zutaten

→ Hauptzutaten

01 125 g Weizengluten
02 4 Teelöffel Paprika
03 2 Teelöffel Knoblauchpulver oder granulierten Knoblauch
04 1 Teelöffel getrockneter Thymian
05 1 Teelöffel Cayennepfeffer
06 1 Teelöffel Chiliflocken oder ½ Teelöffel Chilipulver
07 Eine Prise Salz
08 100 ml Gemüsebrühe (zubereitet mit 1 Brühewürfel)
09 4 Esslöffel Tomatenmark
10 1 Esslöffel Olivenöl
11 1 Esslöffel Sojasoße

Anleitung

Schritt 01

In einer Schüssel das Weizengluten mit Paprika, Knoblauchpulver, Thymian, Cayennepfeffer, Chiliflocken und Salz gut miteinander vermischen.

Schritt 02

In einer anderen Schüssel die Gemüsebrühe mit Tomatenmark, Olivenöl und Sojasoße gründlich verrühren.

Schritt 03

Die flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und erst mit einem Holzlöffel oder einer Spatel verrühren. Anschließend mit sauberen Händen ein paar Minuten kneten, bis es elastisch wird.

Schritt 04

In eine längliche Wurstform rollen und fest in Backpapier einwickeln. Danach mit Alufolie umhüllen und die Enden wie ein Bonbon zudrehen.

Schritt 05

Bei 200°C in der Heißluftfritteuse etwa 50 Minuten garen (mittlerer Rost, falls vorhanden), oder im vorgeheizten Backofen bei 200°C/Ober-Unterhitze bzw. 180°C Umluft/Grad 6 für 50-55 Minuten backen. Für die Verwendung auf Pizza die Garzeit um 10-12 Minuten reduzieren.

Schritt 06

Nach dem Garen sollte die Oberfläche leicht gebräunt und das Ganze fest, aber dennoch biegsam sein. Vor der Weiterverarbeitung abkühlen lassen. In Scheiben schneiden und auf Pizza, Sandwiches, Pasta usw. verwenden.

Hinweise

  1. Lagern Sie den Pepperoni in Backpapier in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 5 Tage.
  2. Für längere Haltbarkeit den Pepperoni gut verpackt einfrieren. Danach in einen Gefrierbeutel oder Behälter geben und bis zu 3 Monate lagern. Vor dem Schneiden leicht im Kühlschrank auftauen lassen.
  3. Für Pizza die erste Garzeit um 10-12 Minuten kürzen, da er beim Backen auf der Pizza erneut gegart wird.
  4. Für ein Sandwich oder Pasta den Pepperoni in dünne Scheiben schneiden und bei Bedarf kurz erwärmen.

Benötigte Utensilien

  • Heißluftfritteuse oder Backofen
  • Holzlöffel oder Spatel
  • Backpapier
  • Alufolie

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Weizengluten
  • Enthält Sojasoße

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 180.5
  • Gesamtfett: 7.2 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 6.7 g
  • Eiweiß: 24.3 g