
Diese herzhafte Linsensuppe rettet uns jeden Winter. Sie wärmt richtig und sorgt bei uns zuhause für echte Gemütlichkeit, gerade wenn's draußen kalt und dunkel ist.
Im Advent hab ich diese Kekse das erste Mal gebacken, als wir uns auf Weihnachten gefreut haben. Inzwischen wollen meine Kids die sogar schon ab November ständig haben – das ist jetzt einfach Tradition bei uns geworden.
Besondere Zutaten
- Zimmerwarme Butter: Macht die Kekse weich, also nimm am besten ein gutes Stück Butter, das bringt mehr Geschmack.
- Puderzucker: Je feiner, desto besser – sorgt für einen lockeren Keks.
- Mandelaroma: Dieser Duft macht den Keks aus, nimm am besten natürliches Aroma.
- Weizenmehl: Das Grundgerüst für den Teig – gesiebt für mehr Leichtigkeit.
- Salz: Bringt die Süße erst richtig raus – bisschen reicht, aber das macht echt was aus.
- Himbeermarmelade: Gibt einen fruchtigen Kick, nimm eine, die wirklich Früchte drin hat und nicht nur Gelee.
Einfache Schritte
- Butter und Zucker schaumig rühren:
- Batter in ‘ne große Schüssel, Puderzucker dazu und mit’m Mixer schön fluffig schlagen. Lass dir Zeit, das bringt die beste Konsistenz.
- Aroma zugeben:
- Mandelaroma reinkippen und kurz mitrühren – riechst du schon? Genau das willst du.
- Backofen vorheizen:
- Mach den Ofen auf 180 Grad an und leg ein Backpapier auf dein Blech. So klebt nichts an.
- Trockene Zutaten mischen:
- Besorg dir ‘ne zweite Schüssel, trag das Mehl und das Salz zusammen, dann langsam alles zum Butter-Zucker-Mix geben. Nicht zu lange mixen, sonst werden die Kekse hart. Nur rühren, bis gerade so ein Teig entsteht.
- Kugeln formen und füllen:
- Nimm ‘nen Esslöffel Teig, drück ihn leicht platt, Marmelade rein, dann schön drumrum machen. Sollte nix auslaufen – lieber gründlich verschließen.
- Ab aufs Blech und backen:
- Leg die Kugeln mit Abstand aufs Blech. Lass sie 12–15 Minuten drin, bis sie etwas goldig werden. Pass die letzten Minuten auf, das geht fix!
- Puderzucker draufstreuen:
- Lass die Kekse abkühlen, dann einmal ordentlich im Puderzucker wälzen. Wenn du’s richtig winterlich willst, leg nochmal eine Schicht drauf.
Mandelaroma ist das absolute Highlight an den Keksen. Meine Oma hatte ihres immer direkt aus Italien – mein Opa hat’s mitgebracht. Sobald das Aroma aus der Flasche kommt, fühl ich mich wie als Kind zu Weihnachten zurück.
Aufbewahrung
Pack die Mandel-Himbeer-Kekse einfach in eine Keksdose, die nicht offen steht – dann halten sie locker sieben Tage. Trick zum Frischhalten: Leg ein bisschen Brot mit rein, dann bleiben sie schön weich. Wenn du Vorrat für später machen willst, frier sie ungepudert ein und zieh den Zucker erst nach dem Auftauen drüber.
Ändern nach Lust und Laune
Du hast verschiedene Möglichkeiten zum Abwandeln. Nimm mal lieber Schwarzkirschmarmelade für intensiveren Geschmack oder Aprikosenmarmelade, wenn’s milder werden soll. Für glutenfreie Kekse geht auch Mandelmehl, hier aber etwas Xanthan zur Bindung dazugeben. Wenn du keine Milchprodukte magst, greif zu pflanzlicher Margarine – die gibt’s in Deutschland in jedem Supermarkt.

Genussmomente
Passt mega zu einem Becher heißer Schokolade oder würzigem Tee beim Adventskaffee. Auch auf dem bunten Keksteller bei der Festtafel ein Hingucker. Stapel sie wie eine Pyramide und kurz vorm Servieren noch 'ne Ladung Puderzucker drauf – sieht aus wie frisch geschneit. Kommt immer gut an.
Häufig gestellte Fragen
- → Womit kann ich die Butter ersetzen?
Verwendet laktosefreie Margarine oder andere pflanzliche Alternativen, wenn ihr auf Milchprodukte verzichten möchtet.
- → Kann ich den Zuckergehalt reduzieren?
Ja, ersetzt Zucker durch natürliche Süßungsmittel oder einen Zuckersatz in der Füllung und beim Bestäuben.
- → Wie mache ich diese Kekse glutenfrei?
Nehmt Mandelmehl anstelle von Universalfmehl. Das Ergebnis wird etwas anders, aber genauso lecker.
- → Wie vermeide ich, dass die Füllung ausläuft?
Formt die Kekse gut, verschließt die Füllung fest und verwendet nicht zu viel Marmelade.
- → Welche anderen Füllungen kann ich nutzen?
Probiert andere Marmeladen wie Aprikose, Erdbeere oder auch Karamell für abwechslungsreiche Geschmacksrichtungen.