
Mit dieser Banane-Marmelade machst du aus reifen Bananen einen wunderbar cremigen Frühstücksgenuss, bei dem keiner widerstehen kann. Ganz ohne großen Aufwand zauberst du etwas süßes fürs Brot oder als Dessert-Topping. Probier’s mal aus, die Banane bringt schon die Süße von ganz allein mit!
Jedes Mal wenn sich wieder reife Bananen ansammeln, kommt bei uns dieser Aufstrich auf den Tisch. Aus 'bloß nicht wegwerfen' wurde ein echtes Highlight für meine Kids. Die freuen sich schon, wenn ich den großen Kochtopf raushole.
Zutaten
- 2 Tassen sehr reife, zerdrückte Bananen: bringen ordentlich Süße mit und sorgen für tollen Geschmack
- 2 Tassen Zucker: hält die Marmelade frisch und hebt die Bananen-Note hervor
- 2 Esslöffel Zitronensaft: rundet mit etwas Säure ab und hilft dabei, dass alles schön hält
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Alles bereit machen:
- Püriere die richtig reifen Bananen mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer komplett glatt – es dürfen keine Stückchen übrigbleiben. Miss exakt 2 Tassen ab.
- Zusammenrühren:
- Schmeiß Bananenpüree, Zucker und den frischen Zitronensaft in einen Topf mit dickem Boden. Mit einem Holzlöffel locker umrühren, damit alles gleichmäßig gemischt ist, bevor’s ans Kochen geht.
- Marmelade erhitzen:
- Jetzt Topf auf mittlere Hitze stellen. Ständig rühren und warten bis es blubbert. Dann die Temperatur runterdrehen und weitere 5 Minuten leise köcheln lassen, immer wieder umrühren, damit nichts ansetzt.
- Abfüllen:
- Sofort nach dem Kochen die heiße Marmelade in saubere, sterile Gläser abfüllen – lass ungefähr einen Finger breit Luft nach oben. Deckel gut zu machen!
- Letzter Schritt im Wasserbad:
- Setz die gefüllten Gläser komplett unter Wasser in einen großen Topf mit kochendem Wasser. Für zehn Minuten richtig sprudelnd kochen lassen – so hält dein Aufstrich besonders lang.
Das Geheimnis liegt echt im Reifegrad: Je brauner, desto besser! Die Bananen dürfen schon fast schwarz sein – dann entwickeln sie noch mehr Süße und Aroma beim Kochen. Am liebsten denke ich dran zurück, wie meine Oma beim Zubereiten immer alte Schlager summte.

Aufbewahrung & Verwendung
Ist das Glas einmal offen, ab damit in den Kühlschrank. Geht locker einen Monat, manchmal auch länger. Im Kühlschrank wird’s etwas fester, aber bei Zimmertemperatur wird sie wieder schön streichzart. Kurz vorher rausstellen und du hast perfekten Genuss!
Leckere Abwandlungen
Für mehr Geschmacksvibes: Schab ein halbes Stück Vanilleschote dazu oder geb eine Prise Zimt rein, während alles kocht. Noch schokoladiger? Rühr nach dem Kochen 50g gehackte Zartbitterschokolade unter. Für den tropischen Kick mische ein Viertel Tasse Kokosraspel mit in den Topf.
So vielseitig verwendbar
Dieser Bananen-Aufstrich kann so viel mehr als nur aufs Brot! Pack sie als Topping über Eierkuchen, Waffeln oder Pancakes – oder rühre einen Löffel unter Naturjoghurt. Als Schicht in Bananen-Trifle oder als Überraschung im Muffin macht sie richtig was her. Sogar als Basis für selbstgemachtes Eis kannst du sie nehmen: Einfach in eine Vanillecreme mixen und einfrieren.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie vermeide ich das Anbrennen der Konfitüre?
Rühren Sie regelmäßig um und halten Sie die Hitze niedrig, damit nichts anhaftet oder anbrennt.
- → Wie lange ist diese Konfitüre haltbar?
Mit korrekt sterilisierten Gläsern und kühler sowie dunkler Lagerung hält sich die Konfitüre bis zu einem Jahr.
- → Kann man den Zucker durch etwas anderes ersetzen?
Ja, Honig oder Kokosblütenzucker sind Alternativen, aber der Geschmack und die Konsistenz können sich leicht ändern.
- → Welche Bananen eignen sich am besten?
Sehr reife, fast überreife Bananen sorgen für süßen und intensiven Geschmack.
- → Warum ist Zitronensaft in der Konfitüre wichtig?
Zitronensaft verbessert die Haltbarkeit, hebt den Geschmack hervor und sorgt für eine bessere Konsistenz.