
Italienische Bomboloni mit zarter Creme sind ein echter Wohlfühlklassiker aus Italien. Ich mach sie total gern für meine Familie und Freunde. Die fluffigen, weichen Krapfen mit cremiger Füllung zaubern bei jedem reinbeißen ein echtes Glücksgefühl.
Zutaten
- Für den Teig:
- 500 g Weizenmehl Type 405: nimm am besten ein gutes Mehl, dann wird‘s schön zart.
- Ein bisschen Salz: macht den süßen Geschmack noch besser.
- 80 g feiner Zucker: sorgt für das perfekte Süßlevel.
- 250 ml lauwarme Vollmilch: gibt dem Teig diese extra Saftigkeit und ein cremiges Mundgefühl.
- 25 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe: schau, dass die Hefe frisch ist, damit die Krapfen richtig locker werden.
- 115 g weiche Butter: lieber echte Butter nehmen – das gibt mehr Geschmack.
- 2 große Eier, leicht verquirlt: machen den Teig stabil und reichhaltig.
- Pflanzenöl zum Ausbacken: nimm ein geschmacksneutrales Öl mit hoher Hitzebeständigkeit, wie Sonnenblumenöl.
- Für die Füllung:
- Hausgemachte Vanillecreme (Crème Pâtissière): selbstgemacht schmeckt sie am besten!
- Zum Bestäuben:
- Puderzucker: rundet alles mit einer süßen Staubschicht ab.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Den Teig vorbereiten:
- Gib das Mehl mit Zucker und Salz in eine große Schüssel und misch es. Mach eine Mulde in der Mitte. Kipp die lauwarme Milch direkt rein, streu dann die Hefe drauf. Lass das für ca. 5 Minuten ruhen – die Hefe fängt dann an zu schäumen, das ist ein gutes Zeichen für späteres Aufgehen.
- Butter und Eier einkneten:
- Jetzt kommt die weiche Butter und die verquirlten Eier dazu. Kneten, kneten und nochmal kneten – so 8 Minuten lang, bis ein glatter, elastischer Teig entstanden ist, der noch leicht am Rand klebt. Ordentliches Kneten macht deine Bomboloni fluffig und leicht.
- Lange ruhen lassen:
- Form dann eine Kugel aus dem Teig. Leg sie in eine leicht geölte Schüssel und deck alles mit einem feuchten Tuch ab. Jetzt darf der Teig an einem warmen Ort etwa 90 Minuten ruhen, damit er richtig aufgeht. Am Ende sollte er doppelt so groß sein – das macht die ultimative Leichtigkeit.
- Ausstechen und formen:
- Bestäub deine Arbeitsfläche mit etwas Mehl, roll den Teig ca. 1 cm dick aus. Stanz kleine Kreise mit einem 6-cm-Ausstecher aus. Leg die Rohlinge auf ein Blech mit Backpapier, leg ein Tuch drüber und gönn ihnen nochmal 10 Minuten Pause.
- Kross und goldgelb ausbacken:
- Erhitze das Öl in deinem Topf auf rund 175°C. Immer ein paar Stück auf einmal frittieren. Dreh sie nach ein paar Minuten um, bis beide Seiten schön goldgelb sind (ca. 2 Minuten je Seite). Hol sie mit einer Schaumkelle raus und lass sie auf Küchenpapier abtropfen.
- Füllen nicht vergessen:
- Lass die Krapfen leicht abkühlen. Schneid dann vorsichtig seitlich einen kleinen Schlitz hinein. Füll mit einem Spritzbeutel jede Kugel ordentlich mit der kalten Vanillecreme. Am besten ist die Creme richtig durchgekühlt, sonst zerläuft sie.
- Mit Puderzucker krönen:
- Streue zum Schluß ordentlich Puderzucker drüber – das sieht toll aus und schmeckt mega.
Der Bomboloni-Teig ist mein absoluter Lieblingshefeteig. Ich weiß noch, wie meine Oma mir gezeigt hat, wie die perfekten Teigkreise gelingen. Sie meinte immer, das Wichtigste ist bei Hefegebäck wirklich die Geduld beim Gehenlassen.
Aufbewahrung
Am besten lagerst du Bomboloni für 1 bis 2 Tage in einer gut schließenden Dose bei Zimmertemperatur. Füll sie erst kurz vorm Essen – so bleiben sie länger fluffig. Teig und Creme kannst du vorbereiten und erst zum Schluss zusammensetzen. Alte Bomboloni kannst du im vorgeheizten Ofen bei 150°C ein paar Sekunden wieder auffrischen, dann schmecken sie fast wie frisch.
Kreative Varianten
In der Toskana füllt man sie typisch mit Vanillecreme, in Sizilien gibt’s gerne Ricotta- oder Schokoladenfüllung. In Rom kommen manchmal ein paar Tropfen Orangenblütenwasser dazu. Trau dich an verschiedene Ideen ran und mach daraus DEIN Lieblingskrapfen!

Ideale Begleiter
Ganz klassisch passen ein Cappuccino oder Espresso dazu – so fühlt’s sich an wie Urlaub in Italien. Als Dessert ist eine Kugel Vanilleeis mit ein paar frischen Beeren perfekt. Oder schmelz etwas Schokolade als Dip dazu – unwiderstehlich lecker!
Häufig gestellte Fragen
- → Kann ich eine andere Füllung verwenden?
Klar, anstelle der Vanillecreme eignen sich auch Marmelade, Schokoladencreme oder Schlagsahne ganz wunderbar.
- → Wie bewahre ich die Bomboloni auf?
Lagern Sie die Bomboloni in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur. Innerhalb von 1–2 Tagen genießen – frisch schmecken sie am besten.
- → Ist es möglich, den Teig im Voraus zuzubereiten?
Ja, der Teig kann am Abend vorher vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank gelagert werden. Vor der Verarbeitung 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
- → Wie vermeide ich, dass die Bomboloni zu viel Öl aufnehmen?
Achten Sie darauf, dass das Öl die ideale Temperatur von 175°C hat, und frittiert nicht zu viele Krapfen auf einmal.
- → Kann man Bomboloni im Ofen backen?
Nein, die spezielle Konsistenz der Bomboloni entsteht durch das Frittieren. Im Backofen würden sie nicht dasselbe Ergebnis liefern.