Traditioneller süßer Genuss

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Ein Bienenstich ist mehr als nur ein Kuchen - er vereint Tradition und Genuss. Die luftige Brioche wird liebevoll aufgegangen und gebacken, während die karamellisierten Mandeln und die zarte Creme das Ganze vollenden. Es braucht Geduld und Fingerspitzengefühl, jede Phase des Backens verleiht diesem Kuchen seine besondere Note. Ob goldene Honigkruste oder cremige Füllung – jeder Bissen erzählt die Geschichte einer reichen Backtradition, die man unbedingt probieren muss. Ein echtes Highlight!

Emily Watson
Aktualisiert am Fri, 23 May 2025 10:38:20 GMT
Bienenstich Kuchen Pinnen
Bienenstich Kuchen | kuchenfreude.com

Dieser klassische deutsche Kuchen, bei uns als Bienenstich bekannt, hat eine fluffige Hefe-Basis, eine knackige Mandelkruste und cremige Vanillefüllung. Er ist ein echter Hingucker für besondere Anlässe und kommt bei Gästen super an.

Ich hab Bienenstich das erste Mal auf einem Städtetrip in Deutschland probiert. Seitdem tüftle ich immer weiter an meiner Version. Immer wenn ich ihn Freunden anbiete, sind sie total überrascht, wie viel Geschmack mit ganz simplen Zutaten geht.

Zutaten

Für den Hefeteig
  • Lauwarme Vollmilch: sorgt für Saftigkeit und gibt Volumen
  • Feiner Zucker: hilft der Hefe beim Starten und macht den Teig leicht süß
  • Frische oder Trockenhefe: sorgt dafür, dass der Teig schön luftig wird
  • Zimmertemperiertes Ei: gibt Stabilität und lockert die Masse
  • Weizenmehl Type 550: höherer Eiweißgehalt für beste Ergebnisse
  • Salz: holt das Aroma richtig raus und hält die Hefe im Zaum
  • Weiche Butter (ungesalzen): macht alles extra fein und zart
Für den Mandel-Honig-Belag
  • Feiner Zucker: bildet die Karamellbasis
  • Honig: am besten Blütenhonig für mildes Aroma
  • Butter (ungesalzen): für Fülle und Geschmack
  • Salz: rundet die Süße ab
  • Mandelblättchen: nimm frische, damit es extra knackig wird
Für die Vanillecreme
  • Vollmilch: bringt den cremigen Geschmack
  • Feiner Zucker: gibt süße Balance
  • Frische Eigelbe: für die perfekte Cremigkeit
  • Speisestärke: sorgt dafür, dass die Creme standhaft bleibt
  • Weizenmehl (Typ 405): klassischer Andicker
  • Vanilleextrakt: am besten echte Bourbon-Vanille für kräftiges Aroma
  • Butter (ungesalzen): macht alles schön glänzend und weich

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hefeteig zubereiten
Hefe wecken:
Erwärme Milch mit der Hälfte vom Zucker, bis sie handwarm ist. Vom Herd nehmen, Hefe einrühren und rund 10 Minuten stehen lassen, bis es schäumt.
Teig ansetzen:
Hefemilch in die Küchenmaschine geben, Ei dazuschlagen, dann Mehl, restlichen Zucker und Salz zufügen. Alles mit dem Knethaken ca. 3 Minuten zu einem gleichmäßigen Teig vermischen.
Butter verkneten:
Nun nach und nach die weiche Butter untermischen, während die Maschine läuft. Wenn alles verarbeitet ist, den Teig noch 10 Minuten auf mittelhoher Stufe schön elastisch und glänzend kneten.
Aufgehen lassen:
Teig in eine geölte Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und bei Zimmertemperatur 1–2 Stunden auf das Doppelte aufgehen lassen.
Kaltgare:
Teig vorsichtig drücken, zu einer Kugel formen und mindestens 8 bis 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen – so wird der Geschmack richtig vollmundig.
Backen der Brioche
Backform bereitmachen:
Eine 23-cm-Springform großzügig einfetten, damit sich der Kuchen mühelos löst.
Teig formen:
Aus dem Kühlschrank nehmen, vorsichtig entgasen, auf die Größe der Form ausrollen und hineinlegen.
Noch mal gehen lassen:
Mit einem Tuch abdecken und nochmal 1–2 Stunden stehen lassen, bis der Teig den Rand erreicht und gut aufgegangen ist.
Belag kochen:
Während der Teig das letzte Mal aufgeht, Zucker, Honig, Salz und Butter in einem kleinen Topf 3–4 Minuten köcheln lassen, bis es leicht dicklich ist. Vom Herd nehmen, Mandeln einrühren, dann leicht abkühlen lassen.
Backofen vorheizen:
Gegen Ende der Gehzeit backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Belegen und backen:
Wenn der Teig schön aufgegangen ist, die Mandelschicht daraufstreichen und den Kuchen etwa 45 Minuten backen. Nach 25 Minuten locker mit Alufolie abdecken, falls die Mandeln zu dunkel werden.
Aus der Form lösen:
3 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form heben und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen – erst danach geht’s weiter.
Vanillecreme zubereiten
Grundmasse anrühren:
Zucker und Eigelb in einer Schüssel gut aufschlagen, bis alles etwas heller ist (ca. 1–2 Minuten). Stärke, Mehl und Vanille dazu und zu einer glatten Masse verrühren.
Creme kochen:
Milch aufkochen, dann langsam unter intensivem Rühren zur Ei-Mischung gießen. Alles zurück in den Topf geben, bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis es dick wird.
Klümpchen loswerden:
Falls sie auftreten, einfach kräftig mit dem Schneebesen schlagen bis die Creme seidig wird.
Finalisieren:
Die warme Creme mit der Butter verrühren, bis alles richtig schön verbunden und cremig ist.
Kaltstellen:
In eine Schale umfüllen, Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen (damit keine Haut entsteht) und komplett auskühlen lassen.
Zusammenbauen
Aufschneiden:
Den Kuchen mit einem scharfen Brotmesser einmal quer halbieren. Sägebewegungen helfen, damit's nicht zerreißt.
Creme einfüllen:
Vanillecreme mit Spritzbeutel (Sterntülle sieht am schönsten aus) auf dem Boden verteilen.
Deckel drauf:
Jetzt den mit Mandeln bedeckten oberen Teil vorsichtig aufsetzen.
Optisch aufpeppen:
Vor dem Servieren noch leicht Puderzucker drüberstreuen – macht gleich was her.

Aufbewahren & Servieren

Am besten hält sich Bienenstich in einer fest verschlossenen Dose im Kühlschrank – maximal drei Tage. Damit Cremigkeit und Knusper nicht leiden, den Kuchen und die Füllung besser nicht zu lange vorher zusammensetzen. Nimm ihn ungefähr 20 Minuten vor dem Servieren raus, dann schmeckt er am intensivsten.

Der Bienenstich – ein Stück deutsche Kuchenkultur Pinnen
Der Bienenstich – ein Stück deutsche Kuchenkultur | kuchenfreude.com

Lust auf was anderes?

Bienenstich lässt sich easy anpassen. Gib etwas Zitronenschale in den Teig, um alles frischer zu machen. Statt Mandeln gehen auch Haselnüsse oder eine Nussmischung. Für die Creme kannst du etwas Kardamom oder Orangenblütenwasser ins Milch geben – bringt noch mehr Aroma.

Woher kommt Bienenstich?

Bienenstich heißt so wegen einer alten Erzählung aus Deutschland: Ein Bäcker erfand den Kuchen, nachdem Bienen – angezogen vom Honig – ein paar Angreifer vertrieben haben sollen. Heute darf er bei keiner Familienfeier fehlen und steht für die Vielfalt von deutschen Backtraditionen: flaumiger Teig, cremige Füllung und knackige Nüsse.

Häufig gestellte Fragen

→ Warum heißt der Kuchen 'Bienenstich'?

'Bienenstich' bedeutet im Deutschen 'Bienengift'. Der Name stammt von einer Geschichte, bei der Bienen einen Bäcker stachen, der aus Versehen Honig gestohlen hatte.

→ Wie gelingt die Brioche perfekt?

Langsame Gärung und Geduld sind entscheidend. Lasse den Teig erst bei Raumtemperatur gehen, dann im Kühlschrank - so entfalten sich Aroma und Struktur.

→ Kann man ihn im Voraus zubereiten?

Klar, der Teig kann bereits am Vortag gemacht werden. Auch die Creme kannst du vorbereiten. Im Kühlschrank hält sich der Kuchen bis zu drei Tage frisch.

→ Wie wird die Creme makellos glatt?

Den heißen Milchfluss langsam über die Eigelb gießen und dabei ständig rühren. Anschließend bei mittlerer Hitze weiter rühren. Butter am Schluss sorgt für glänzende Geschmeidigkeit.

→ Gibt es Variationen zum klassischen Rezept?

Sicher! Mandeln kannst du durch Walnüsse oder Pistazien ersetzen, Gewürze wie Zimt in die Füllung geben oder verschiedene Geschmacksextrakte ausprobieren.

Bienenstich Kuchen

Der Bienenstich vereint honiggetränkte Mandeln und fluffige Brioche mit einer köstlichen Cremefüllung.

Vorbereitungszeit
45 Minuten
Garzeit
45 Minuten
Gesamtzeit
90 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küche: Deutsch

Ergibt: 8 Portionen (1 Kuchen)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Brioche

01 80 g lauwarme Vollmilch
02 37 g feiner Zucker
03 8 g frische Hefe oder 1 TL Trockenhefe
04 1 Ei auf Zimmertemperatur
05 188 g Weizenmehl mit hohem Proteingehalt
06 ¼ TL Salz
07 76 g weiche Butter (ungesalzen)

→ Mandel-Honig-Belag

08 67 g feiner Zucker
09 60 g Honig
10 57 g ungesalzene Butter
11 Eine großzügige Prise Salz
12 150 g Mandelblättchen

→ Vanillecreme

13 500 g Vollmilch, 3% Fettanteil
14 100 g feiner Zucker
15 80 g Eigelb (etwa 4-5 Eier)
16 25 g Maisstärke
17 25 g Universalmehl
18 2 TL Vanilleextrakt
19 50 g weiche Butter (ungesalzen)

Anleitung

Schritt 01

Erwärme die Milch mit der Hälfte des Zuckers leicht, bis sie lauwarm ist. Vom Herd nehmen und die Hefe darüberstreuen. 10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.

Schritt 02

Die Hefemischung in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben, das Ei hinzufügen. Dann Mehl, Salz und den restlichen Zucker nach und nach dazugeben und mit dem Knethaken etwa 3 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.

Schritt 03

Weiche Butter stückchenweise unter den laufenden Teig kneten. Am Ende den Teig noch etwa 10 Minuten bei mittel-hoher Geschwindigkeit kneten, bis er elastisch und glänzend ist.

Schritt 04

Den Teig in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Schritt 05

Den Teig entgasen, zu einer Kugel formen und abgedeckt im Kühlschrank zwischen 8 und 24 Stunden ruhen lassen.

Schritt 06

Eine Springform (23 cm) einfetten. Den Teig entgasen, ausrollen und in die Form legen. Abdecken und 1-2 Stunden gehen lassen, bis er wieder aufgegangen ist.

Schritt 07

Während der Teig ruht, Butter, Honig, Salz und Zucker erhitzen, bis eine dickliche Konsistenz entsteht (ca. 3-4 Minuten). Vom Herd nehmen, Mandeln einrühren und abkühlen lassen.

Schritt 08

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Mandelbelag gleichmäßig über die Brioche verteilen. Circa 45 Minuten backen. Nach 25 Minuten eventuell mit Alufolie abdecken. Vollständig abkühlen lassen, bevor sie aus der Form genommen wird.

Schritt 09

Eigelb und Zucker in einer Schüssel verrühren. Stärke, Mehl und Vanille einarbeiten, bis eine glatte Mischung entsteht. Die Milch erhitzen und langsam einrühren. Alles zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze cremig rühren. Butter zum Schluss unterheben und die Creme abkühlen lassen, dabei mit Frischhaltefolie direkt abdecken, damit sich keine Haut bildet.

Schritt 10

Den Brioche horizontal halbieren. Unten mit der abgekühlten Creme befüllen (Teigspachtel oder Spritzbeutel). Den Deckel daraufsetzen und direkt vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Hinweise

  1. Kann im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.

Benötigte Utensilien

  • Küchenmaschine mit Knethaken
  • Springform, 23 cm Durchmesser
  • Schneebesen
  • Frischhaltefolie

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Gluten (Weizenmehl)
  • Eier
  • Milchprodukte (Milch, Butter)
  • Nüsse (Mandeln)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 410
  • Gesamtfett: 22 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 48 g
  • Eiweiß: 8 g