
Diese leckeren Sandgebäcke bringen mit cremigem Karamell und nussigem Gianduja ein echtes Luxusgefühl zu dir nach Hause. Sie schmecken nach handgemachtem Glück und sind dabei ganz leicht zu schaffen.
Nach einem sündhaft teuren Stopp in einer Pariser Konditorei hab ich mir meine eigene Version ausgedacht. Seitdem sind die Teilchen bei unseren Sonntagskaffees einfach Pflichtprogramm.
Zutatenliste
- Butter: 80 g, Zimmertemperatur, für extra zarten Teig
- Feiner Zucker: 65 g, sorgt für den richtigen Knusper im Teig
- Eigelb: 30 g, gibt dem Teig eine goldene Farbe und macht ihn reichhaltig
- Weizenmehl Typ 405: 100 g, gesiebt, damit keine Klümpchen entstehen
- Backpulver: 4 g, lässt die Taler ganz leicht aufgehen
- Fleur de Sel: eine Prise, bringt jedes Aroma noch besser raus
- Feiner Zucker: 70 g plus 7 g Wasser, damit das Karamell perfekt glänzt
- Schlagsahne: 47 g, am besten 30% Fett, für das optimale Mundgefühl
- Butter: 20 g, macht das Karamell herrlich cremig
- Fleur de Sel: eine Prise, so bekommst du diesen süß-salzigen Kick
- Geröstete Haselnüsse: 50 g, möglichst frisch nehmen
- Puderzucker: 50 g, sorgt für die zarte Konsistenz
- Dunkle Kuvertüre (mind. 65%): 50 g, auf gute Qualität achten
Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Ofen auf 180 Grad vorheizen und deine kleinen Förmchen bereitstellen. Weiche Butter mit Zucker und einer Prise Fleur de Sel luftig rühren, bis alles schön cremig ist. Dann Eigelb rein und wieder ordentlich rühren. Mehl und Backpulver direkt darüber sieben und alles nur so lange kneten, bis der Teig zusammenkommt – nicht zu lang arbeiten.
- Ausstechen und backen:
- Rolle den Teig zwischen zwei Backpapieren ca. 7 mm dick aus. Ab damit für 20 Minuten in den Kühlschrank, damit er fest wird. Dann Kreise ausstechen, die in deine Förmchen passen. In die Förmchen legen und 17–20 Minuten goldgelb backen. Gut auskühlen lassen, damit sie schön in Form bleiben.
- Karamell kochen:
- Erwärme die Sahne kurz in der Mikrowelle, bis sie schön heiß ist. Wasser in einen kleinen Topf, Zucker drüberstreuen und bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen – nie umrühren! Sobald das Karamell eine satte Bernsteinfarbe hat, vorsichtig die heiße Sahne in drei Schritten einrühren und zwischendurch immer mal wieder kurz erhitzen. Fünf Minuten abkühlen, dann kalte Butter und etwas Fleur de Sel einarbeiten. Ab in den Spritzbeutel damit.
- Gianduja mixen:
- Geröstete Haselnüsse mit Puderzucker fein mixen, bis eine Paste entsteht. Die Mischung wird dabei leicht warm, das ist normal. Kuvertüre in der Mikrowelle schmelzen (alle 30 Sekunden umrühren), dann zu den Haselnüssen geben und nochmal kurz durchmixen. Ebenfalls in einen Spritzbeutel füllen.
- Alles zusammenbauen:
- Karamell in die Mulde jedes Gebäcks füllen und dann für eine Stunde kühlen, damit es fest wird. Ca. 15 g Gianduja obendrauf spritzen. Zum Dekorieren Haselnüsse hübsch anrichten und bis zum Servieren kaltstellen. Direkt vor dem Naschen noch ein paar Salzflocken drüberstreuen – das schmeckt genial.
Was ich an diesen Keksen liebe, ist das Fleur de Sel – das hebt alle Zutaten auf ein ganz neues Level. Beim ersten Mal dachten meine Gäste wirklich, sie hätten Gebäck vom Konditor bekommen.
Aufbewahren
Du kannst die Taler easy bis zu vier Tage im Kühlschrank in einer verschlossenen Dose lagern. Hol sie etwa zehn Minuten vor dem Essen raus, dann werden Karamell und Gianduja wieder weich. Wenn du vorplanen willst, bereite Teig und Karamell schon früher zu und bau alles am Tag vor dem Servieren zusammen.
Mögliche Varianten
Lust auf etwas Neues? Gib etwas Instant-Espresso ins Karamell, dann schmeckt's nach Kaffee. Für einen fruchtigen Twist einfach etwas Orangenschale mit in den Teig reiben. Auch Mandeln oder Pistazien statt Haselnüssen bringen Abwechslung rein – schau, was dir am besten gefällt!

Kombinieren & Anrichten
Probier die Sandgebäcke mal zu kräftigem Kaffee oder einer Tasse Earl Grey – das macht ordentlich was her. Auf einer dunklen Servierplatte mit ein paar ganzen Haselnüssen und Schokostückchen machen sie sich besonders schön. Oder pack sie auf eine Platte mit anderen kleinen Naschereien als besonderes Highlight zum Dessert.
Profi-Tipps
- Rühr beim Karamell nie im Topf, sonst kristallisiert er. Nutze einen Topf mit hellem Boden, damit du die Farbe gut siehst
- Ohne kleine Förmchen? Einfach Ausstecher auf ein Backblech stellen und den Teig reinfüllen
- Fürs leichte Herauslösen die Backform ein paar Sekunden auf eine warme Fläche stellen
Häufig gestellte Fragen
- → Wie gelingt das perfekte Karamell für die Kekse?
Erhitze Zucker mit etwas Wasser, bis er eine goldbraune Farbe erreicht. Gib dann die heiße Sahne nach und nach in drei Schritten dazu. Wärme alles bei Bedarf erneut auf, rühre Butter und Fleur de Sel ein, bis die Konsistenz samtig ist.
- → Welcher Schokoladentyp ist ideal für Gianduja?
Ein Schokolade mit 66 % Kakaoanteil passt perfekt. Sie bringt einen ausgewogenen, intensiven Geschmack, der hervorragend mit den gerösteten Haselnüssen harmoniert.
- → Kann ich die Kekse im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Kekse problemlos vorher machen. Bewahre sie mit dem Karamell und Gianduja geschichtet im Kühlschrank auf, damit sie frisch und knackig bleiben.
- → Wie bewahre ich die Kekse mit Karamell und Gianduja am besten auf?
Lagere sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank. Nimm sie ein paar Minuten vorher heraus, damit sie die perfekte Konsistenz zum Servieren haben.
- → Kann man die Haselnüsse im Gianduja ersetzen?
Natürlich! Mandeln oder Walnüsse sind gute Alternativen, die den Geschmack leicht abwandeln, aber genauso köstlich bleiben.