
Mit Orange und Kardamom gebackene Kekse gehören bei uns zur gemütlichen Adventszeit einfach dazu. Der Mix aus spritzigen Zitrusnoten und wohliger Würze macht wach und schmeckt richtig besonders.
Diesen Keks-Genuss habe ich vor ein paar Wintern auf einer Skandinavienreise kennengelernt. Seitdem wird bei uns jedes Jahr auf die orangefarbene Teigrolle im Kühlschrank gewartet – dann weiß jeder, dass Weihnachten nicht mehr weit ist.
Zutatenliste
- 2 Tassen Weizenmehl: sorgt dafür, dass die Kekse innen weich bleiben und außen schön knuspern
- 1 TL gemahlene schwarze Kardamom: bringt eine besondere, cozy Note in den Teig
- ½ TL Natron: lockert alles schön auf beim Backen
- ½ TL grobes Meersalz: holt die anderen Geschmäcker noch mehr raus
- ¾ Tasse Zucker: gibt eine angenehme Süße
- ¾ Tasse ungesalzene Butter, weich: macht’s herrlich mürbe
- 1 Ei: hält die Mischung zusammen
- Schale von 1 Orange: bringt das volle Zitrus-Erlebnis
- 2 EL frisch gepresster Orangensaft: macht den Teig saftiger und hebt die Frische
Einfach Schritt für Schritt
- Trockenzutaten mischen
- Mehl, Kardamom, Natron und Salz in einer mittleren Schüssel gut vermengen. Kurz beiseitestellen.
- Butter und Zucker mixen
- Mit einem Handmixer oder der Küchenmaschine Butter und Zucker etwa 3 Minuten richtig fluffig rühren. Dann Ei, Orangenschale und Saft unterrühren, bis alles glatt ist.
- Teig herstellen
- Jetzt die Mehl-Mischung zügig aber nur so viel wie nötig unter den feuchten Teil rühren, damit die Kekse weich bleiben.
- Teig in Form bringen
- Den Teig als etwa 30 cm lange Rolle auf Frischhaltefolie legen, gut darin einwickeln. Zu Beginn ist die Masse weich und klebrig – einfach entlang eines Rands ausstreichen und dann einwickeln. Unebenheiten lassen sich später ausbessern.
- Kühlen nicht vergessen
- Die Rolle für mindestens 4 Stunden (oder bis zu 5 Tage) im Kühlschrank lassen. Für die Gefriertruhe: mit einer Extraportion Frischhaltefolie und Alufolie einpacken.
- Backen
- Backofen auf 190°C vorheizen und Backblech mit Backpapier belegen. Die gekühlte Rolle in gut 0,6 cm dicke Scheiben schneiden, genügend Abstand lassen (ca. 5 cm), sie werden breiter beim Backen.
- Backzeit im Blick behalten
- Nach ca. 10 bis 12 Minuten, wenn die Kanten leicht goldbraun sind, Backblech rausnehmen. Erst 5 Minuten dort liegen lassen, dann zum Auskühlen auf ein Gitter legen. Jeder Ofen ist anders – wenn der Kern noch ein bisschen glänzt, sind sie perfekt.
Kardamom macht hier wirklich den Unterschied. In vielen deutschen Kuchen kommt er selten vor, zaubert aber ein besonderes Flair. Meine Oma hat jedes Fest damit verfeinert – jeder Bissen weckt sofort Kindheitserinnerungen an unsere gemeinsamen Backtage.
Frischhalten & Aufbewahren
Diese Orangen-Kardamom-Kekse halten sich in einer fest schließenden Box eine Woche bei Zimmertemperatur. Ein Stück Brot mit in die Dose legen, das sorgt dafür, dass die Kekse weich bleiben. Wer mag, kann die gebackenen Kekse auch bis zu 2 Monate einfrieren (am besten im Gefrierbeutel). Vor dem Naschen einfach 30 Minuten draußen auftauen lassen.

Varianten & Alternativen
Falls keine schwarze, sondern grüne Kardamom im Gewürzregal steht, nehmen Sie davon nur ¾ TL, weil sie kräftiger ist. Für eine glutenfreie Version einfach glutenfreies Backmehl (gibt’s in Deutschland im Supermarkt) verwenden. Wer mag, hebt ⅓ Tasse getrocknete Cranberrys oder gehackte Pistazien unter den Teig – gibt einen extra Kick!
Servierideen
Am besten schmecken die Kekse lauwarm mit einer großen Tasse Earl Grey Tee, das ergänzt die Orangen-Kardamom-Note klasse. Für einen hübschen Look vor dem Servieren leicht mit Puderzucker bestäuben. An Festtagen gern mit Vanille-Sauce servieren für den besonderen Nachtisch.
Herkunft & Geschichte
Das Gebäck orientiert sich an skandinavischen Klassikern, wo vor allem beim Backen viel Kardamom genutzt wird – zum Beispiel im schwedischen Zimtschnecken. Die fruchtige Orange bringt eine mediterrane Frische dazu. Das ergibt zusammen einen tollen Mix aus verschiedenen Backkulturen und zeigt, wie Rezepte sich bei uns ihren eigenen Weg suchen.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie gelingt ein schön glatter Teig?
Schlagen Sie Butter und Zucker gründlich auf, bevor Sie die anderen Zutaten unterheben. Mehl nach und nach hinzufügen und vorsichtig vermischen, um Klümpchen zu vermeiden.
- → Gibt es Alternativen zu Cardamom?
Ja, versuchen Sie stattdessen gemahlenen Zimt oder Ingwer. Aber bedenken Sie, Cardamom verleiht eine besondere und feine Note.
- → Wie lange sollte man den Teig ruhen lassen?
Lassen Sie den Teig mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen. Dadurch wird er fester und leicht zu verarbeiten.
- → Wie verhindere ich, dass die Kekse an der Backform kleben?
Verwenden Sie Backpapier oder eine Silikonmatte, damit die Kekse nicht kleben bleiben. Außerdem lassen sie sich so einfacher vom Blech lösen.
- → Wie kann man die Kekse am besten aufbewahren?
Lagern Sie die Kekse in einer luftdichten Dose bei Zimmertemperatur. Genießen Sie sie innerhalb von einer Woche oder frieren Sie den Teig für später ein.