Feine Choux mit Pistazien

Ausgezeichnet in Süße Leckereien und Backwaren.

Eine köstliche Neuinterpretation französischer Backtradition. Fluffige, goldene Teighüllen, die eine samtige Pistaziencreme umschließen. Jede Portion ist ein harmonisches Zusammenspiel aus zartem Teig und intensivem Pistazienaroma. Ein Dessert, das die französische Patisserie auf genussvolle Art modernisiert.
Emily Watson
Aktualisiert am Sat, 03 May 2025 12:24:24 GMT
UNWIDERSTEHLICHE CHOUX MIT PISTAZIENCREME Pinnen
UNWIDERSTEHLICHE CHOUX MIT PISTAZIENCREME | kuchenfreude.com

Diese leichten Windbeutel, gefüllt mit einer köstlichen Pistaziencreme und bestäubt mit Puderzucker, machen Ihre Dessertmomente zu einem echten Gaumenerlebnis. Dieser neu interpretierte Klassiker der französischen Konditorei bietet eine perfekte Balance zwischen dem luftigen Teig und der reichhaltigen Füllung.

Ich backe diese Windbeutel seit Jahren für Familienfeiern. Als ich diese Pistazienversion zum ersten Mal bei einem Sonntagsbrunch angeboten habe, haben die Gäste so sehr nach dem Rezept gefragt, dass ich es jetzt auf hübschen Karten zum Mitnehmen ausdrucke.

Zutaten

  • Für den Brandteig:
  • 240 ml Wasser sorgt für den nötigen Dampf, damit die Windbeutel aufgehen
  • 115 g ungesalzene Butter für eine sämige Textur und tollen Geschmack
  • 125 g Vollkornweizenmehl gibt den Windbeuteln Charakter und liefert zusätzlich Ballaststoffe
  • 4 große Eier verleihen dem Teig Struktur und Weichheit
  • Für die Pistaziencreme:
  • 240 ml Schlagsahne wähle Sahne mit mindestens 30% Fettgehalt für die perfekte Konsistenz
  • 65 g fein gemahlene, geschälte Pistazien am besten ungesalzene und ungeröstete für einen reinen Geschmack
  • 60 g Puderzucker lässt sich perfekt in die Creme einarbeiten ohne körnig zu werden
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt nimm echte Vanille für ein tieferes Aroma
  • Eine Prise Salz um alle anderen Aromen zu verstärken
  • Für die Dekoration:
  • Puderzucker großzügig über die Windbeutel sieben, kurz vor dem Servieren

Schritt-für-Schritt Anleitung

Ofen und Zutaten vorbereiten:
Heize deinen Ofen auf 200°C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, besonders die Eier, damit sie sich leichter verarbeiten lassen.
Brandteig herstellen:
Erhitze in einem mittelgroßen Topf Wasser und Butter bis zum vollständigen Kochen. Nimm den Topf vom Herd und gib das gesamte Mehl auf einmal hinzu. Stelle den Topf auf niedrige Hitze zurück und rühre etwa 2 Minuten kräftig mit einem Holzlöffel. Der Teig sollte eine Kugel bilden und sich leicht von den Wänden lösen. Dieser Moment ist entscheidend für die endgültige Textur der Windbeutel.
Eier einarbeiten:
Gib den Teig in eine Schüssel und lass ihn etwa 5 Minuten abkühlen. Füge die Eier einzeln hinzu und rühre nach jeder Zugabe kräftig um. Der Teig muss glatt und glänzend werden und langsam vom Spatel fallen, wobei er ein V bildet. Ist der Teig zu fest, gib etwas zusätzliches verquirltes Ei hinzu.
Formen und Backen:
Fülle den Teig in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle. Forme auf dem vorbereiteten Blech 12 gleichmäßige Häufchen und lass genügend Platz dazwischen, da sie stark aufgehen werden. Backe sie 30 Minuten, ohne in den ersten 20 Minuten die Ofentür zu öffnen, damit die Windbeutel nicht zusammenfallen.
Pistaziencreme zubereiten:
Während die Windbeutel backen, schlage die Sahne zu fester Schlagsahne. Hebe vorsichtig die gemahlenen Pistazien, den Puderzucker, den Vanilleextrakt und die Prise Salz unter. Mische behutsam, um die Leichtigkeit der Sahne zu bewahren und gleichzeitig die Zutaten gut zu verteilen.
Windbeutel füllen:
Wenn die Windbeutel völlig ausgekühlt sind, schneide sie horizontal im oberen Drittel auf. Fülle die Basis großzügig mit Pistaziencreme und setze den Deckel wieder auf, indem du leicht drückst. Für ein optimales Ergebnis verwende einen Spritzbeutel für die Füllung.

Diese kleinen Wunder erinnern mich an Sonntagnachmittage bei meiner Oma, die immer eine Variation von Windbeuteln zum Nachmittagskaffee zubereitete. Die Pistazienversion ist zu meiner persönlichen Spezialität geworden, die meine Kinder als das Dessert für besondere Anlässe erkennen.

Aufbewahrung der Windbeutel

Ungefüllte Windbeutel halten sich in einer luftdichten Dose 24 Stunden bei Zimmertemperatur oder 3 Tage im Kühlschrank. Du kannst sie auch einen Monat lang einfrieren. Um ihre Knusprigkeit wiederherzustellen, erwärme sie vor dem Füllen einige Minuten bei 150°C im Ofen.

Variationen der Füllung

Wenn du kein Fan von Pistazien bist, kannst du sie durch andere Aromen wie Vanille, Schokolade oder Praline ersetzen. Für eine Schokoladenversion füge deiner geschlagenen Sahne 50 g geschmolzene und abgekühlte Zartbitterschokolade hinzu. Für eine Fruchtversion hebe vorsichtig zerdrückte Beeren oder Passionsfruchtsaft unter.

Windbeutel mit Pistaziencreme - Neu interpretierter Traditionsklassiker Pinnen
Windbeutel mit Pistaziencreme - Neu interpretierter Traditionsklassiker | kuchenfreude.com

Serviertipp

Für ein wirklich spektakuläres Dessert stapele deine Windbeutel pyramidenförmig und überziehe sie leicht mit Karamell, um einen vereinfachten Croquembouche zu kreieren. Du kannst sie auch mit einer roten Fruchtsauce oder heißer Schokolade servieren für noch mehr Genuss.

Geschichtlicher Hintergrund

Windbeutel wurden Anfang des 19. Jahrhunderts vom französischen Konditor Antonin Carême geschaffen. Ursprünglich wurden sie wegen ihrer Form, die an Kohlköpfe erinnert, 'petits choux' genannt und sind heute ein Muss in der französischen Konditorei. Die Pistazienversion ist moderner und spiegelt den Einfluss mediterraner Aromen in unserer Küche wider.

Häufig gestellte Fragen

→ Wie bekommt man perfekte, fluffige Choux?
Das Geheimnis liegt darin, die Eier einzeln unterzurühren und die Masse leicht abkühlen zu lassen, bevor sie hinzugefügt werden. Rühre gründlich, bis die Konsistenz glatt und glänzend ist.
→ Kann man die Choux im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die ungefüllten Choux vorbereiten und trocken lagern. Fülle sie erst kurz vor dem Servieren, damit sie schön knusprig bleiben.
→ Wodurch kann man Pistazien ersetzen?
Du kannst stattdessen Mandeln, Haselnüsse oder eine klassische Vanillecreme verwenden.
→ Ist die Zubereitung schwierig?
Mit etwas Übung ist die Zubereitung auch für Hobbybäcker machbar. Geduld und Präzision sind hierbei entscheidend.
→ Wie bewahre ich die Choux am besten auf?
Im Kühlschrank halten sie sich 1–2 Tage. Am besten schmecken sie jedoch frisch, um ihre perfekte Konsistenz zu erhalten.

Choux mit Pistaziencreme

Leichte Choux, mit Pistaziencreme gefüllt und mit Puderzucker bestreut.

Vorbereitungszeit
20 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtzeit
50 Minuten

Kategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Schwierig

Küche: Französische Patisserie

Ergibt: 12 Portionen (12 Gebäckstücke)

Ernährungsform: Vegetarisch

Zutaten

→ Brandteig

01 Wasser (240 ml)
02 Ungesalzene Butter (115 g)
03 Weizenmehl Type 405 (125 g)
04 Eier (4 große)

→ Pistaziencreme

05 Schlagsahne (240 ml)
06 Geschälte, gemahlene Pistazien (65 g)
07 Puderzucker (60 g)
08 Vanilleextrakt (1 Teelöffel)
09 Prise Salz

→ Dekoration

10 Puderzucker (zum Bestreuen)

Anleitung

Schritt 01

Heize den Ofen auf 200°C vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Gib Wasser und Butter in einen mittelgroßen Topf und bringe sie bei mittlerer Hitze zum Kochen. Rühre das Mehl auf einmal hinein und lass die Masse unter Rühren auf geringer Hitze zu einer glatten Kugel werden, die sich vom Topfrand löst. Fülle sie dann in eine Schüssel um und lass sie einige Minuten abkühlen.

Schritt 02

Rühre die Eier nacheinander in den abgekühlten Teig ein. Achte darauf, dass jedes Ei vollständig eingearbeitet ist, bevor du das nächste hinzufügst, bis der Teig glatt und glänzend ist.

Schritt 03

Fülle den Teig in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle. Spritze 12 gleichmäßig verteilte Teighäufchen auf das vorbereitete Backblech. Backe die Teighäufchen 30 Minuten, bis sie goldbraun, aufgegangen und fest sind. Nimm sie dann aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen.

Schritt 04

Schlage die Sahne in einer Schüssel auf, bis sie steif ist. Hebe vorsichtig die gemahlenen Pistazien, den Puderzucker, den Vanilleextrakt und eine Prise Salz unter, bis die Creme gleichmäßig vermischt ist.

Schritt 05

Schneide die abgekühlten Teighäufchen waagerecht in zwei Hälften. Fülle die untere Hälfte jedes Gebäcks großzügig mit der Pistaziencreme. Setze die obere Hälfte wieder darauf und drücke sie leicht an.

Schritt 06

Bestäube die gefüllten Gebäckstücke mit Puderzucker für den letzten Schliff. Genieße sie sofort oder lagere sie im Kühlschrank, bis sie serviert werden.

Hinweise

  1. Neu interpretierter französischer Dessertklassiker
  2. Ideal für besondere Anlässe
  3. Im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar

Benötigte Utensilien

  • Backofen
  • Backblech
  • Backpapier
  • Topf
  • Rührschüssel
  • Spritzbeutel
  • Kuchengitter

Allergie-Informationen

Bitte überprüfe die Zutaten auf mögliche Allergene und konsultiere bei Zweifeln einen Gesundheitsexperten.
  • Enthält Eier
  • Enthält Gluten
  • Enthält Schalenfrüchte (Pistazien)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Informationen sind als Richtwerte zu verstehen und sollten nicht als verbindliche Gesundheitsberatung betrachtet werden.
  • Kalorien: 220
  • Gesamtfett: 16 g
  • Kohlenhydrate gesamt: 17 g
  • Eiweiß: 5 g