
Diese fluffige Kaffee-Mousse ist mein Lieblingsnachtisch, wenn ich Freunde beeindrucken will, ohne Stunden in der Küche zu stehen. Sie schmeckt megacremig, hat ein vollmundiges Kaffeearoma und ist auch für Nicht-Kaffeefans ein Knaller.
Ich hab das ursprünglich in Paris kennengelernt und immer weiter angepasst. Bei meinen Freunden darf sie auf keinem Dinner fehlen – sogar Leute, die sonst keinen Kaffee trinken, fragen immer wieder nach Nachschlag.
Zutaten
- Für die Puddingbasis
- Zwei Eigelb brauchen wir für besonders cremige Konsistenz.
- 60g brauner Zucker sorgt für eine feine Karamellnote, die super zum Kaffee passt.
- 150g Schlagsahne – am besten etwa 18% Fett.
- Ein Esslöffel Speisestärke, damit alles schön fest und glatt wird.
- Zwei Löffel löslicher Kaffee – je intensiver, desto besser schmeckt's.
- 3g grobes Salz, um die Aromen richtig rauszuholen.
- Zwei Teelöffel echter Vanilleextrakt, am liebsten Bourbon-Vanille für ein schönes Aroma.
- Für die Schweizer Meringue
- Zwei Eiweiß auf Zimmertemperatur – dadurch wird der Schaum richtig schön voluminös.
- 45g brauner Zucker – macht die Meringue richtig samtig.
- 1g grobes Salz, damit der Geschmack nicht zu süß wird.
- Für die Sahnehaube
- 230g Schlagsahne mit mindestens 30% Fett, damit die Mousse schön fluffig bleibt.
So Geht's Schritt Für Schritt
- Puddingbasis vorbereiten:
- Alle Zutaten–egal ob trocken oder flüssig–kommen in einen Topf. Gut umrühren, damit später keine Klümpchen entstehen. Erst Zucker, Eigelb, Salz, Kaffee, Speisestärke und Sahne richtig miteinander verrühren, dann erst Herd anstellen.
- Kochen und Andicken:
- Topf auf mittelhohe Stufe stellen und immer rühren. Bleib dabei, sonst setzt es schnell an. Erst schäumt alles auf, dann wird es mit der Zeit dick und cremig–wenn der Schaum verschwindet, geht’s in die richtige Richtung.
- Pudding fertig machen:
- Sobald die Masse kocht, sofort auf mittlere Hitze runterdrehen. Dann genau eine Minute weiterrühren, damit die Stärke ihre Arbeit tut, aber der Pudding nicht zu fest wird.
- Abseihen und Aromatisieren:
- Pudding noch heiß durch ein feines Sieb direkt in eine Schüssel drücken. Mit einem Teigschaber hilft man gut nach. Zum Schluss die Vanille dazugeben, gründlich umrühren und direkt mit Frischhaltefolie abdecken, damit keine Haut entsteht.
- Schweizer Meringue zubereiten:
- Einen hitzebeständigen Metallschüssel über einen Topf mit simmerndem Wasser stellen. Eiweiß, Zucker und Salz darin vorsichtig verrühren. Jetzt ist fleißiges Rühren angesagt–die Mischung soll langsam warm werden.
- Meringue erhitzen:
- Wasser darf nur leicht köcheln! Ständig schlagen, bis das Eiweiß-Zucker-Gemisch ca. 74°C hat. Dann sind die Eier sicher und die Struktur bleibt luftig.
- Abkühlen und Aufschlagen:
- Von der Hitze nehmen und weiterschlagen, bis die Meringue glänzt, dick ist und wieder Raumtemperatur erreicht hat. Dauert etwa 5-7 Minuten, aber lohnt sich voll.
- Sahne schlagen:
- Die Sahne locker schlagen, bis sie weiche Spitzen bildet. Nicht zu lange, sonst wird sie körnig. Die Spitzen sollten noch leicht einknicken.
- Alles zusammenbringen:
- Ein Drittel Meringue vorsichtig in die Puddingmasse einrühren, dann nach und nach den Rest unterheben. Am Schluss die Sahne luftig einarbeiten – nur so bleibt alles schön locker.
- Kaltstellen und servieren:
- Jetzt kann die Mousse in Gläser oder kleine Schalen verteilt werden. Wer’s schick will, nimmt einen Spritzbeutel. Mindestens vier Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, dann entfalten sich die Aromen perfekt.
Bei diesem Nachtisch spielt Kaffee die Hauptrolle. Such dir dafür einen richtig guten löslichen Kaffee mit schokoladigem Geschmack aus. Meine Familie freut sich jedes Mal, wenn ich die Mousse für unser Sonntagsessen mache. Das erinnert uns total an die Pariser Cafés, die wir zusammen besucht haben.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank hält sich die Mousse locker bis zu fünf Tagen, einfach abdecken, damit sie keine fremden Gerüche aufsaugt. Frisch schmeckt sie am besten nach ein bis zwei Tagen, bleibt aber immer lecker.

Abwandlungen
Für eine koffeinfreie Variante einfach entkoffeinierten Instantkaffee nehmen. Wenn du es noch schokoladiger magst, rühr einen Löffel Kakaopulver unter den Pudding. Oder gönn dir einen Hauch Kaffeelikör wie Kahlúa für besondere Anlässe.
Serviertipps
Am coolsten sieht die Mousse in kleinen Gläsern aus – dann sieht man die luftige Struktur. Obendrauf passen dunkle Schokoraspel, ein Hauch Kaffeepulver oder ein knuspriges Kekschen wie Cantuccini prima. Wer will, serviert einen heißen Espresso als Kontrast dazu.
Kleine Kaffee-Mousse-Geschichte
Kaffee-Mousse hat ihren Ursprung im Frankreich des 19. Jahrhunderts, als das Caféleben richtig aufblühte. Dieser lockere Nachtisch wurde rasch zum Liebling in Patisserien wegen seines feinen, edlen Geschmacks. Mittlerweile findet man sie in fast jedem französischen Bistro, oft mit einem kleinen Keks serviert.
Häufig gestellte Fragen
- → Wie bekommt man einen glatten Pudding für die Kaffee-Mousse?
Sieben Sie den frisch gekochten Pudding durch ein feines Sieb und rühren Sie anschließend sofort die Vanille ein, um eine perfekte Konsistenz zu erreichen.
- → Warum braucht die Mousse Schweizer Baiser?
Der Schweizer Baiser macht die Mousse besonders luftig und verleiht ihr eine leichte Textur, die den cremigen Pudding ausbalanciert.
- → Wie gelingt die perfekte Schlagsahne?
Schlagen Sie die Sahne, bis sich weiche Spitzen formen. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu schlagen, um eine körnige Konsistenz zu vermeiden.
- → Wie lange sollte die Mousse gekühlt werden, bevor sie serviert wird?
Stellen Sie die Mousse mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank, damit sie fest wird und ihr Aroma sich voll entfalten kann.
- → Wie lange hält sich die Kaffee-Mousse im Kühlschrank?
Bewahren Sie die Mousse bis zu 5 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Decken Sie sie gut ab, damit sie keine Fremdgerüche aufnimmt.
- → Kann man einen anderen Kaffee für dieses Dessert verwenden?
Ja, ersetzen Sie den Instantkaffee durch frisch gebrühten Kaffee oder Kaffeepulver. Passen Sie die Menge an, um den Geschmack auszugleichen.
- → Wie serviert man die Kaffee-Mousse ansprechend?
Füllen Sie die Mousse in kleine Schalen oder formen Sie mit zwei Löffeln kleine Nocken. Mit Kakao oder Kaffeebohnen garnieren, um den letzten Schliff zu geben.