
Entdecken Sie einen echten Schatz unserer regionalen Küche mit dem elsässischen Kartoffelsalat. Dieses leckere Gericht verbindet zarte, perfekt gekochte Kartoffeln mit frischen Kräutern und hausgemachtem Dressing. Man kann ihn warm oder kalt genießen - super als Beilage zum Grillen oder als leichte Mahlzeit.
Warum der elsässische Kartoffelsalat begeistert
Dieses Rezept lohnt sich wirklich durch seine tolle Mischung aus Geschmack und Konsistenz. Die Hühnerbrühe macht die Kartoffeln besonders saftig, während die rote Zwiebel eine angenehme Süße bringt, die perfekt zum Senf passt. Das ist elsässische Küche von ihrer besten Seite. Egal ob beim Grillen mit Freunden oder beim Familienessen - dieser Salat macht bei jeder Gelegenheit eine gute Figur.
Zutaten
- Festkochende Kartoffeln: Nehmen Sie mittelgroße Knollen, die beim Kochen ihre Form behalten. Drillinge sind prima, aber auch Sieglinde tun's gut. Sie sorgen für die schmelzende Textur, die den Salat so besonders macht.
- Hühnerbrühe: Wird heiß verwendet, um die Kartoffeln zu aromatisieren. Für Vegetarier funktioniert Gemüsebrühe genauso gut. Sie bringt diesen besonderen Geschmack, der den Unterschied macht.
- Gehackte Petersilie: Bringt Frische und Farbe in den Salat. Zur Not kann auch Koriander verwendet werden, verändert aber den Geschmack etwas.
- Geschnittener Schnittlauch: Gibt eine milde Zwiebelnote, die gut zur roten Zwiebel passt. Frühlingszwiebeln können aushelfen, sind aber intensiver im Geschmack.
- Rote Zwiebel: Eine kleine Zwiebel sorgt für Knackigkeit und Süße. Wenn sie Ihnen zu scharf ist, nehmen Sie gelbe Zwiebeln, die sind milder.
- Salz und Pfeffer: Nach Geschmack dosieren. Salz weckt die Aromen, Pfeffer gibt die Würze. Passen Sie an, wie es Ihnen schmeckt.
- Milder Senf: Ein nicht zu scharfer Dijon-Senf für eine würzige Note. Wenn Sie keinen finden, mischen Sie normalen Senf mit etwas Honigsenf.
- Weißweinessig: Für die Frische im Dressing. Apfelessig oder Weißweinessig gehen auch.
- Sonnenblumenöl: Wir mögen es wegen seiner Leichtigkeit. Jedes neutrale Öl tut's auch. Es bindet das Dressing und macht es cremig.
Zubereitung
- Kartoffeln vorbereiten:
- Kartoffeln gründlich abwaschen. In einen großen Topf mit Salzwasser geben und zum Kochen bringen. Kochen bis sie innen weich sind.
- Kartoffeln schälen und schneiden:
- Abgießen und kurz abkühlen lassen. Sobald sie handhabbar sind, Schale entfernen und in dicke Scheiben schneiden, damit sie schön saftig bleiben.
- Mit Brühe und Kräutern mischen:
- In einer großen Schüssel die Kartoffeln mit der noch heißen Brühe, der frisch geschnittenen Petersilie und dem Schnittlauch sowie den fein gehackten roten Zwiebeln vermengen. Vorsichtig umrühren, damit sich die Aromen gut verteilen.
- Dressing zubereiten:
- In einer separaten Schüssel den Senf mit dem Essig glatt rühren. Das Öl langsam einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Unter die Kartoffeln mischen:
- Das Dressing über die Kartoffeln gießen und behutsam unterheben, bis alle Stücke gut benetzt sind. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen, bevor Sie servieren.

Die richtigen Kartoffeln machen den Unterschied
Der Erfolg eines guten elsässischen Kartoffelsalats hängt vor allem von der Kartoffelsorte ab. Am besten sind kleinere oder mittelgroße Kartoffeln mit einer schmelzenden Textur. Diese Sorten nehmen die Aromen besser auf und behalten ihre Form, wenn man sie mit dem Dressing mischt. Das Beste ist, wenn jeder Bissen auf der Zunge zergeht - das macht den wahren Unterschied.
Die Kunst des Dressings
Das Dressing gibt dem Gericht seinen besonderen Charakter. Wenn man milden Senf mit Weißweinessig und Sonnenblumenöl mischt, entsteht diese perfekte Balance zwischen cremig und säuerlich. Das Geheimnis ist, es gut zu verquirlen, bevor man es über die Kartoffeln gibt. So nimmt jede Scheibe die Aromen richtig auf und alle Zutaten kommen voll zur Geltung.
Kräuter als letzter Schliff
Bei einem Kartoffelsalat geht nichts über eine Handvoll frischer Kräuter. Die Kombination aus Petersilie und Schnittlauch bringt nicht nur Farbe, sondern auch dieses besondere Aroma, das den Unterschied macht. Ihre Düfte passen wunderbar zu den anderen Zutaten und verleihen dem Gericht diese Frische. Der Trick ist, sie erst am Ende unterzumischen, damit sie ihr volles Aroma behalten.
Serviervorschläge
Der elsässische Kartoffelsalat ist ein echtes Multitalent in der Küche. Er passt genauso gut zu einem saftigen Grillsteak wie zu einem leichten Fischgericht. Man kann ihn warm als gemütliches Abendessen oder kalt für ein Sommerpicknick genießen. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem Gericht, das man immer wieder gerne zubereitet.
Die Bedeutung der Geschmacksbalance
Um diesen Salat richtig hinzukriegen, kommt es auf die Balance an. Die Süße der roten Zwiebel gleicht die Schärfe des Senfs aus, während die Brühe Tiefe und Geschmack bringt. Jede Zutat spielt ihre Rolle, um diesen harmonischen Geschmack zu erzeugen, der jeden Bissen gleichzeitig tröstlich und schmackhaft macht. Mit der richtigen Dosierung gelingt ein echter elsässischer Salat, der die Tradition ehrt.
Häufig gestellte Fragen
- → Welche Kartoffeln eignen sich für diesen Salat?
Festkochende Kartoffeln sind ideal, sie behalten nach dem Kochen ihre cremige Konsistenz.
- → Kann ich die roten Zwiebeln ersetzen?
Klar, aber rote Zwiebeln bringen den perfekten Mix aus Knackigkeit und sanfter Süße, der super zur Vinaigrette passt.
- → Die Vinaigrette ist zu kräftig, was tun?
Ein Teelöffel Honig balanciert die Säure wunderbar aus.
- → Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?
Natürlich! Am nächsten Tag schmeckt er gekühlt sogar noch besser.
- → Wozu passt dieser Salat besonders gut?
Er ist die ideale Beilage zu Grillfleisch oder Fisch und rundet das Essen ab.
Fazit
Wenn dir dieses Rezept gefällt, probier doch auch mal Kartoffelgratin – die Kartoffeln werden in einer cremigen Sauce wunderbar zart. Oder wie wäre es mit einem Salade Niçoise? Hier ergänzen sich zarte Kartoffeln, knackige Bohnen und cremige hartgekochte Eier optimal. Solche Gerichte zeigen, wie zentral Kartoffeln in der französischen Küche sind, genauso wie in diesem Elsässer Kartoffelsalat.