
Dieser glutenfreie Honigkuchen wird super saftig und hat ein vollmundiges Aroma, das alle Schleckermäuler, egal ob mit oder ohne Glutenunverträglichkeit, begeistert. Wenn du Honig und Gewürze magst, dann wirst du diesen Duft in deiner Küche lieben!
Ich hab das ursprünglich mal an Weihnachten gebacken, weil meine Schwägerin plötzlich glutenfrei essen musste. Sie war so happy, mal wieder ein richtig tolles Stück Kuchen zu bekommen, dass sie direkt wissen wollte, wie ich das gemacht hab.
Inhaltsstoffe
- 360 g glutenfreies Mehlmix: das bildet die Basis, nimm am besten von Schär oder Bauckhof, das klappt super
- 1 ½ Teelöffel Backpulver (ohne Aluminium): macht alles schön locker und hinterlässt keinen komischen Nachgeschmack
- 1 Teelöffel Natron: sorgt mit dem Honig zusammen für perfekte Saftigkeit
- ¼ Teelöffel Salz: gibt allen Aromen mehr Wumms
- 2 Teelöffel Zimt: duftet herrlich und passt klasse zu Honig
- 200 g Rohrzucker: bringt Süße und Struktur
- 100 g brauner Zucker: dazu gibt's ne leichte Karamellnote
- 240 g Honig: nimm einen guten, denn der spielt die Hauptrolle
- 120 ml neutrales Öl: z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl funktioniert bestens
- 115 g geschmolzene Butter: macht alles noch reicher und leckerer
- 3 große Eier: halten die Masse schön zusammen und machen's extra saftig
- 2 Teelöffel echter Vanilleextrakt: nimm echten, dann schmeckt's viel besser
- 240 ml Kaffee: verstärkt das Aroma, der Kuchen schmeckt aber nicht nach Kaffee
- 80 ml Orangensaft: sorgt für Frische und eine kleine Zitrusnote
So geht's Schritt für Schritt
- Backofen vorbereiten:
- Heiz auf 180°C für einen flachen Kuchen oder auf 200°C, wenn du einen schönen Hügel willst. Deine Backform gut einfetten – entweder mit Butter oder Sonnenblumenöl.
- Trockene Zutaten mischen:
- In einer großen Schüssel vermeng alle trockenen Zutaten: Mehl, Backpulver, Natron, Salz, Zimt, Rohrzucker, brauner Zucker. Kurz mit dem Schneebesen rühren, damit keine Klümpchen drin sind.
- Flüssiges vorbereiten:
- Butter und Honig zusammen schmelzen, damit es sich easy vermischen lässt. Kurz abkühlen lassen, dann Öl, Eier, Vanille, Kaffee und Orangensaft dazugeben. Ganz entspannt verrühren, bis alles zusammenpasst.
- Teig anrühren:
- Gib nun nach und nach das Flüssige zum Trockenen. Mit dem Teigschaber locker unterschlagen – nicht zu lange rühren, sonst wird's zu fest! Du willst eine glatte, gerade so vermischte Masse.
- Backen wie ein Profi:
- Füll die Backform nur zu drei Vierteln, denn der Teig geht noch auf. Kleine Kuchenformen nur halbvoll machen. Für einen Hügel back 8 Minuten bei 200°C und stell dann auf 180°C runter. Insgesamt braucht's so 40-45 Minuten – check mit nem Holzstäbchen.
Hier ist wirklich der Honig das absolute Highlight. Ich nehme liebend gern Lavendelhonig, den ich mir aus Südfrankreich mitbringe. Dadurch bekommt der Kuchen einen ganz besonderen Duft, den selbst meine Kids direkt mit Urlaub verbinden. Sie sagen immer 'Das ist unser Ferienkuchen!'
Frisch Halten & Aufbewahren
Der glutenfreie Honigkuchen bleibt in einer verschlossenen Box bei Zimmertemperatur locker vier Tage schön weich. Für längeres Aufheben: Einfach in Stücke schneiden und einzeln einfrieren – hält so bis zu 4 Monate. Lass die Portionen dann bei Raumtemperatur ein paar Stunden auftauen.

Alternativen & Austauschen
Wenn du keine Milchprodukte magst, zieh einfach alles mit Öl statt Butter durch. Klar, dann wird’s etwas weniger üppig, schmeckt aber noch immer genial. Beim Kaffee kannst du koffeinfreien nehmen oder auch kräftigen Schwarztee – gibt 'nen anderen Twist, ist aber genauso lecker. Notfalls geht sogar heißes Wasser.
Wieso Glutenfrei Funktioniert
Backen ohne Gluten klingt schwer, ist’s hier aber überhaupt nicht. Die meisten fertigen Mehlmixe enthalten schon verschiedene Stärken und Mehle. Guck einfach, wie dick dein Teig wird: Ist er zu dünn, bisschen Mehl nachlegen – zu fest, noch was Flüssigkeit dazu. Oft ist Xanthan (steht meist schon im Mix) drin, das macht die Masse elastischer, weil eben kein Gluten drin ist.
Häufig gestellte Fragen
- → Woran erkennt man, dass der Kuchen fertig ist?
Nimm die Stäbchenprobe: Mit einem Zahnstocher in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Klebt noch Teig daran, backe ihn ein paar Minuten länger.
- → Kann ich den Kuchen auch laktosefrei machen?
Klar! Ersetze einfach die Butter durch ein neutrales Öl. So wird der Kuchen kinderleicht laktosefrei!
- → Welche glutenfreien Mehlmischungen eignen sich?
Die besten Ergebnisse gab es mit King Arthur Measure for Measure oder Bob's Red Mill 1-to-1. Falls deine Mischung keine Xanthan-Gummi enthält, füge 1 Teelöffel hinzu.
- → Wie lange bleibt der Kuchen frisch?
Der Kuchen hält sich bis zu 4 Tage in einer luftdichten Box bei Zimmertemperatur oder bis zu 4 Monate tiefgekühlt.
- → Sind andere Flüssigkeiten möglich?
Ja, natürlich! Du kannst entkoffeinierten Kaffee, schwarzen Tee oder auch einfach Wasser verwenden, ohne die Konsistenz zu beeinflussen.